Freiwillige Feuerwehr Breitenbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Geschichte: Linkkorr)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|NameFF      = Freiwillige Feuerwehr Breitenbuch
|NameFF      = Freiwillige Feuerwehr Breitenbuch
|NameBtF    =
|NameBtF    =
|Gemeinde    = Zerlach  
|Gemeinde    = Kirchbach-Zerlach
|Foto        = Rüsthaus Breitenbuch.jpg
|Foto        =  
|Lfv        = Steiermark
|Lfv        = Steiermark
|Bezirk      = Feldbach
|Bezirk      = [[Bereichsfeuerwehrverband Feldbach|Feldbach]]
|FA          = [[Kirchbach in der Steiermark|Kirchbach]] (6)
|FA          = Kirchbach-6
|Kommandant  = Alois Steinkleibl
|Kommandant  = [[Hauptbrandinspektor|HBI]] Otmar Fink
|Jugend      = 12
|Jugend      = 6
|Aktive      = 73
|Aktive      = 76
|Reserve    = 15
|Reserve    = 8
|Mitarbeiter =
|Mitarbeiter =
|Kfz        = 1 TLF-A 4000, 1 MTF-A, 1 MTF
|Kfz        = 1 TLF-A 4000, 1 MTF-A, 1 MTF
|Stichtag    = 31. Dezember 2013
|Stichtag    = 22. Februar 2018
|Gründung    = 1925
|Gründung    = 1925
|Adresse    = 8082 Zerlach, Breitenbuch 100
|Adresse    = 8082 Zerlach, Breitenbuch 100
|lat_deg    = 46.965721
|lat_deg    = 46.965721
|lon_deg    = 15.659471
|lon_deg    = 15.659471
|Website    = [http://www.ff-breitenbuch.at/013/ http://www.ff-breitenbuch.at]
|FWID        = 45009
|Vorwahl    =  
|Website    = [http://www.ff-breitenbuch.at/ www.ff-breitenbuch.at]
|Vorwahl    = 03116
}}
}}
Die '''Feuerwehr Breitenbuch''' ist die im Jahr 1926 gegründete Feuerwehr von [[Breitenbuch]], einem Ortsteil der Gemeinde [[Zerlach]].
Die '''Feuerwehr Breitenbuch''' ist die im Jahr 1926 gegründete Feuerwehr von Breitenbuch, seit 2015 einem Ortsteil der Gemeinde [[Kirchbach-Zerlach]]
   
   
Neben dem in einer kleinen Ortschaft üblichen Einsatzgeschehen ist die Feuerwehr überregional durch den seit 2001 herausgegebenen ''Firegirls-Kalender'' bekannt geworden. Mit ihrer Internetpräsenz erreichte die Feuerwehr beim bundesweiten Feuerwehrwebsitewettbewerb 2009 den Bundessieg. Als regelmäßiger Veranstalter tritt die Feuerwehr beim alljährlichen Hallenfest oder Stockturnier und Rasenmähertraktortreffen oder Fußballspielen auf.
Neben dem in einer kleinen Ortschaft üblichen Einsatzgeschehen ist die Feuerwehr überregional durch den seit 2001 herausgegebenen ''Firegirls-Kalender'' bekannt geworden. Mit ihrer Internetpräsenz erreichte die Feuerwehr beim bundesweiten Feuerwehrwebsitewettbewerb 2009 den Bundessieg. Als regelmäßiger Veranstalter tritt die Feuerwehr beim alljährlichen Hallenfest oder Stockturnier und Rasenmähertraktortreffen oder Fußballspielen auf.


== Geschichte ==
== Die Feuerwehr heute ==
[[File:FF Breitenbuch Geschichte (6).JPG|thumb|Altes Feuerwehrhaus]]
 
[[File:FF Breitenbuch Geschichte (4).JPG|thumb|Gruppenfoto]]
=== Fuhrpark ===
[[File:FF Breitenbuch Geschichte (12).jpg|thumb|Baumaßnahmen]]
{|class = "wikitable"
[[File:FF Breitenbuch Geschichte (8).jpg|thumb|Baumaßnahmen]]
! Bezeichnung
[[File:FF Breitenbuch Geschichte (13).jpg|thumb|Baumaßnahmen]]
! Type
[[File:Geschichte26.jpg|thumb|Baumaßnahmen]]
! Besatzung
[[File:Geschichte27.jpg|thumb|Baumaßnahmen]]
! Aufbauer
[[File:Geschichte7.jpg|thumb|Baumaßnahmen]]
! Baujahr
[[File:Geschichte28.jpg|thumb|Baumaßnahmen]]
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung
[[File:FF Breitenbuch Geschichte (14).jpg|thumb|Baumaßnahmen]]
|-
Am 25. März 1925 wurde von Franz Fink, angehender Besitzer in Breitenbuch 14, eine Versammlung der interessierten Bevölkerung von Breitenbuch und Umgebung bei Familie Krisper vulgo „Löb“ einberufen, zwecks Reparatur der Ortsfeuerspritze sowie eventueller Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr. Besonderen Anlass hierfür boten auch die zu Anfang des Jahres 1925 in der Umgebung wütenden zahlreichen Brände. Unter reger Beteiligung der Bevölkerung und erfolgter Wechselreden, an welcher sich die anwesenden Teilnehmer beteiligten, wurde einstimmig beschlossen, eine [[w:Freiwillige Feuerwehr|freiwillige Feuerwehr]] in Breitenbuch, Gemeinde Zerlach zu gründen. Schon nach einem Monat, genau am 26. April 1925, wurden der Versammlung der in der Gründung stehenden Feuerwehr Breitenbuch die Statuten zur Kenntnis gebracht, um sie sodann der Landesregierung zur Genehmigung vorzulegen.
|TLF-A 4000|| ÖAF 19.272 FA || ||Lohr ||1993||[[w:Seilwinde|Seilwinde]], Be- und Entlüfter, Generator, Greifzug, Winkelschleifer, Kettensäge, Schaufeltrage, Beatmungsgerät und Infusionskoffer
|-
|MTFA||Mercedes 313 || ||Lohr ||2000||[[w:Hydraulisches Rettungsgerät|Hydraulisches Rettungsgerät]], Generator, Lichtmast, Verkehrsleiteinrichtung
|-
|MTF ||Opel Vivaro X83||1:8|| - ||2004||
|-
|TSA || || - || ||2000||
|}


Im Gründungsjahr 1925 war man vor allem mit der Konstituierung des Vereins und der Gewinnung von Aktiven und unterstützenden Mitgliedern befasst. So zählte der Verein bereits zu Anfang 38 Ausübende und 80 unterstützende Mitglieder. Von den unterstützenden Mitgliedern soll hier Herr Friedrich Krisper, vlg. Löb erwähnt werden, da er sich um das zustande kommen der Feuerwehr sehr bemühte und außerdem den Bauplatz für ein Rüsthaus unentgeltlich zur Verfügung stellte.
== Feuerhäuser der Wehr ==
;Das erste Feuerwehrhaus
1926 - Bau eines Rüsthauses. Herr Josef Schaden vulgo Dotter lieferte für den Bau des neuen Rüsthauses 9.000 Stück Mauerziegel. Dafür erhielt er von den umliegenden Besitzern 7 Klafter Holz und 48 Schilling in bar. (Auszug aus der Chronik)
;Feuerwehrhaus bis 1992
Das zur Gründungszeit erbaut Rüsthaus wurde laufend erweitert und modernisiert. Der Platz wurde in den 80er Jahren jedoch immer weniger und so entschloss man sich, ein neues Feuerwehrhaus mit angrenzender Festhalle in Breitenbuch zu errichten. Das Feuerwehrhaus "ALT" wird derzeit von der Gemeinde Zerlach als Altstoffsammelzentrum genutzt.
;Feuerwehrhaus seit 1992
Das Feuerwehrhaus der FF Breitenbuch wurde in den Jahren von 1985 - 1990 unter dem Kommando von Hauptbrandinspektor Otmar Fink sen. errichtet. Im vorderen Trakt befindet sich die Fahrzeughalle und im Anschluss wurde eine Festhalle errichtet. Die Halle wird nicht nur für Veranstaltungen der FF Breitenbuch genützt, sondern vorallem in eislosen Zeiten finden die Stocksportbegeisterten hier eine Möglichkeit im trockenen zu trainieren.


== Geschichte ==
Im Jahre 1926 wurde der Bau eines Rüsthauses beschlossen. Herr Josef Schaden vulgo Dotter lieferte 9000 Stück Mauerziegel, dafür erhielt er von den umliegenden Besitzern 7 Klafter Holz und 48,00 Schilling in Bar.
Im Jahre 1926 wurde der Bau eines Rüsthauses beschlossen. Herr Josef Schaden vulgo Dotter lieferte 9000 Stück Mauerziegel, dafür erhielt er von den umliegenden Besitzern 7 Klafter Holz und 48,00 Schilling in Bar.


Zeile 126: Zeile 141:
Im Jahre 2009 wurden insgesamt 24 neue Spinde für die Kameraden der FF Breitenbuch von der Fa. Prassl angekauft, damit (fast) ein jeder einen eigenen Spint hat.
Im Jahre 2009 wurden insgesamt 24 neue Spinde für die Kameraden der FF Breitenbuch von der Fa. Prassl angekauft, damit (fast) ein jeder einen eigenen Spint hat.


Im Jahre 2010 wurde unser TLF-A4000 einer Generalsanierung unterzogen, da dieser doch schon in die Jahre gekommen ist. Die Fa. Lohr, Laßnitzhphe und LM Suppan Mario nahmen diese Arbeit in Angriff und konnten es nach wenigen Tagen wieder abschließen.
Im Jahre 2010 wurde unser TLF-A4000 einer Generalsanierung unterzogen, da dieser doch schon in die Jahre gekommen ist. Die Fa. [[w:Magirus GmbH|Lohr]], Laßnitzhöhe und LM Suppan Mario nahmen diese Arbeit in Angriff und konnten es nach wenigen Tagen wieder abschließen.


Ebenso sind im Jahre 2010 drei Kameraden in die Geschichte der FF Breitenbuch eingegangen. LM und Ortsfunkbeauftragte Payer Daniel, LM Christoph Payer konnten als erste Kameraden der FF Breitenbuc das Funkleistungsabzeichen in Gold in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring entgegennehmen. Auch HBI Steinkleibl Alois konnte das Funkleistungsabzeichen in Silber entgegennehmen.
Ebenso sind im Jahre 2010 drei Kameraden in die Geschichte der FF Breitenbuch eingegangen. LM und Ortsfunkbeauftragte Payer Daniel, LM Christoph Payer konnten als erste Kameraden der FF Breitenbuch das Funkleistungsabzeichen in Gold in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring entgegennehmen. Auch HBI Steinkleibl Alois konnte das Funkleistungsabzeichen in Silber entgegennehmen.


Im Februar 2011 stellte die FF Breitenbuch eine Gruppe (HBI a.D. Fink Otmar sen., HBI Steinkleibl Alois und LM.d.S. Schrott Alois) zur ersten Sanitätsprüfung in Bronze im Bezirk Feldbach, und konnte diese positiv abschließen.
Im Februar 2011 stellte die FF Breitenbuch eine Gruppe (HBI a.D. Fink Otmar sen., HBI Steinkleibl Alois und LM.d.S. Schrott Alois) zur ersten Sanitätsprüfung in Bronze im Bezirk Feldbach, und konnte diese positiv abschließen.


Da auch der MTF-A (Mercedes) schon zehn Jahre alt ist, wurde er einer Konservierung unterzogen, welche vom Landesfeuerwehrverband mit einen Geldbetrag von 1000 Euro unterstützt wurde.
Da auch das MTF-A (Mercedes) schon zehn Jahre alt ist, wurde er einer Konservierung unterzogen, welche vom Landesfeuerwehrverband mit einen Geldbetrag von 1000 Euro unterstützt wurde.


Auch eine Investition für Schutzanzüge erfolgte im Juli 2011. Insgesamt konnten Dank Unterstützung der Gemeinde Zerlach unter Bürgermeister Löffler 35 Schutzjacken und 22 Schutzhosen mit einen Gesamtwert von 16.630 Euro angekauft werden.  
Auch eine Investition für Schutzanzüge erfolgte im Juli 2011. Insgesamt konnten Dank Unterstützung der Gemeinde Zerlach unter Bürgermeister Löffler 35 Schutzjacken und 22 Schutzhosen mit einen Gesamtwert von 16.630 Euro angekauft werden.  


Auch konnte beim Hallenfest 2011 das 85-jährige Bestandsjubiliäum mit einen Besucherrekord gefeiert werden. So haben über 1000 Festgäste das Hallenfest besucht.
Auch konnte beim Hallenfest 2011 das 85-jährige Bestandsjubiliäum mit einen Besucherrekord gefeiert werden. So haben über 1000 Festgäste das Hallenfest besucht.
 
=== Feuerhäuser im Wandel der Zeit ===
== Ausrüstung ==
=== Tanklöschfahrzeug Allrad 4000 (TLF-A 4000)===
*Type: ÖAF 19.272 FA
*Baujahr: 1993
*Hubraum: 9973 ccm
*Leistung: 198 kW / 270 PS
*Gesamtgewicht: 16.000 kg
*Länge: 7.650 mm
*Breite: 2.500 mm
*Höhe: 3.500 mm
Neben der Pflichtbeladung ist das Fahrzeug noch mit folgender Ausrüstung ausgestattet: Dreiteilige Schiebeleiter 14 Meter, zweite Hochdruckeinrichtung, Tauchpumpe,  Be- und Entlüfter, Wechselstromgenerator, Seilwinde, Greifzug, Winkelschleifer, Kettensäge, Schaufeltrage, Beatmungsgerät und Infusionskoffer.
 
=== Mannschaftstransportfahrzeug Allrad ===
*Type: Mercedes Benz 313
*Baujahr: 2000
*Hubraum: 2148 ccm
*Leistung: 95kW / 129 PS
*Gesamtgewicht: 3.500 kg
*Länge: 5645 mm
*Breite: 1933 mm
*Höhe: 2450 mm
Neben der Pflichtbeladung ist das Fahrzeug noch mit folgender Ausrüstung ausgestattet:Hydraulisches Rettungsgerät (Schere und Spreizer), Wechselstromgenerator, Lichtmast mit 4 x 500 Watt-Scheinwerfer, zwei Lichtfluter mit je 1.000 Watt Leistung und Verkehrsleiteinrichtung.
 
=== Mannschaftstransportfahrzeug ===
*Type: Opel Vivaro X83
*Baujahr: 2004
*Hubraum: 1870 ccm
*Leistung: 74kW / 100 PS
*Gesamtgewicht: 2960 kg
*Länge: 5182 mm
*Breite: 1904 mm
*Höhe: 1982 mm
*Beladung: Pflichtbeladung eines MTF
 
== Feuerhäuser im Wandel der Zeit ==
;Das erste Feuerwehrhaus
;Das erste Feuerwehrhaus
1926 - Bau eines Rüsthauses. Herr Josef Schaden vulgo Dotter lieferte für den Bau des neuen Rüsthauses 9.000 Stück Mauerziegel. Dafür erhielt er von den umliegenden Besitzern 7 Klafter Holz und 48 Schilling in bar. (Auszug aus der Chronik)
1926 - Bau eines Rüsthauses. Herr Josef Schaden vulgo Dotter lieferte für den Bau des neuen Rüsthauses 9.000 Stück Mauerziegel. Dafür erhielt er von den umliegenden Besitzern 7 Klafter Holz und 48 Schilling in bar. (Auszug aus der Chronik)
Zeile 179: Zeile 159:
;Feuerwehrhaus seit 1992
;Feuerwehrhaus seit 1992
Das Feuerwehrhaus der FF Breitenbuch wurde in den Jahren von 1985 - 1990 unter dem Kommando von Hauptbrandinspektor Otmar Fink sen. errichtet. Im vorderen Trakt befindet sich die Fahrzeughalle und im Anschluss wurde eine Festhalle errichtet. Die Halle wird nicht nur für Veranstaltungen der FF Breitenbuch genützt, sondern vorallem in eislosen Zeiten finden die Stocksportbegeisterten hier eine Möglichkeit im trockenen zu trainieren.
Das Feuerwehrhaus der FF Breitenbuch wurde in den Jahren von 1985 - 1990 unter dem Kommando von Hauptbrandinspektor Otmar Fink sen. errichtet. Im vorderen Trakt befindet sich die Fahrzeughalle und im Anschluss wurde eine Festhalle errichtet. Die Halle wird nicht nur für Veranstaltungen der FF Breitenbuch genützt, sondern vorallem in eislosen Zeiten finden die Stocksportbegeisterten hier eine Möglichkeit im trockenen zu trainieren.
<gallery>
Ruesthaus alt.jpg|Das erste Feuerwehrhaus
Ruesthaus mittel.jpg|Feuerwehrhaus bis 1992
Ruesthaus aktuell.jpg|Feuerwehrhaus seit 1992
</gallery>
== Kommando und Vorstand==
=== Hauptbrandinspektor Alois Steinkleibl ===
[[File:STEINKLEIBL Alois.png|thumb|Alois Steinkleibl]]
Der Obstbaufachmann und Schnapssomilier wurde 2007 bei der Wahl zum Nachfolger von Paier Thomas gewählt. In der ersten Periode war das Augenmerk auf die Aus- und Weiterbildung der Kameraden und auf die Restaurierung der Fahrzeuge gelegt.
Durch die ständige Weiterbildungen war es möglich, das die Mehrzahl der Kameraden die verschiedenen Leistungsprüfungen mit beachtlichen Erfolgen bestanden. Auch stündige Kursbesuche an der Feuerwehr und Zivilschutzschule in Lebring war dem Kommandanten sehr wichtig. In dieser Zeit schaffte es der erste Trupp der Wehr, das Atemschutzleistungsabzeichen in Gold zu erringen. Ein großer Erfolg war auch der Bundessieg beim Dräger Websitewettbewerb 2009.
Die korrekte und herausragende Arbeit wurde bei der Neuwahl 2012 mit 96 % der Stimmen bestätigt. Auch in der zweiten Periode steht die Aus- und Weiterbildung an erster Stelle, auch der Umbau des Rüsthauses mit voraussichtlichem Beginn 2013 stellt eine neue Herausforderung dar.
=== Oberbrandinspektor Bernhard Maier ===
[[File:MAIER Bernhard.png|thumb|Bernhard Maier]]
Bei der Ersatzwahl 2010 wurde Oberbrandinspektor Maier zum Kommandant-Stellvertreter gewählt und übernahm das Amt vom zurückgetretenen Kerschhofer Andreas. Im Dezember 2011 legte OBI Maier die Kommandantenprüfung ab und stellte sich der Neuwahl 2012, wo er 90 % der Stimmen erringen konnte.
=== Hauptlöschmeister der Verwaltung Franz Huber, Kassier ===
[[File:HUBER Franz.png|thumb|Franz Huber]]
Bereits seit 2000 als Kassier der Feuerwehr tätig und war bis zur Ernennung zum Kassier unter dem Kommando von Fink Otmar sen. als Oberbrandinspektor tätig.
=== Oberlöschmeister der Verwaltung Thomas Paier, Schriftführer ===
[[File:PAIER Thomas.png|thumb|Thomas Paier]]
Er war Kommandant der Feuerwehr von 2000 bis 2007, stellte sich nicht mehr der Wahl und blieb dem Vorstand als Schriftführer erhalten.


==Weblinks ==
==Weblinks ==
Zeile 212: Zeile 165:
*[http://de-de.facebook.com/feuerwehrbreitenbuch Facebook]
*[http://de-de.facebook.com/feuerwehrbreitenbuch Facebook]
*[https://plus.google.com/u/0/106303149280333948237/posts Google+]
*[https://plus.google.com/u/0/106303149280333948237/posts Google+]
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Feldbach-6}}


[[Kategorie:Zerlach]]
[[Kategorie:Zerlach]]
[[Kategorie:Freiwillige Feuerwehr|Breitenbuch]]
[[Kategorie:Freiwillige Feuerwehr|Breitenbuch]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bereichsfeuerverband Feldbach|Breitenbuch]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bereichsfeuerwehrverband Feldbach|Breitenbuch]]
[[Kategorie:Gegründet 1925]]
[[Kategorie:Gegründet 1925]]

Aktuelle Version vom 23. Juli 2018, 14:10 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Breitenbuch
Gemeinde Kirchbach-Zerlach
Landesfeuerwehrverband Steiermark
Bereichsfeuerwehrverband: Feldbach
Abschnitt: Kirchbach-6
Gründungsdatum: 1925
Kommandant: HBI Otmar Fink
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
6 / 76 / 8 (22. Februar 2018)
Fahrzeuge: 1 TLF-A 4000, 1 MTF-A, 1 MTF
Adresse: 8082 Zerlach, Breitenbuch 100
Koordinaten: 46° 58′ N, 15° 40′ O
FuB- Wehrnr.: 45009
Website: www.ff-breitenbuch.at
Die Karte wird geladen …

Die Feuerwehr Breitenbuch ist die im Jahr 1926 gegründete Feuerwehr von Breitenbuch, seit 2015 einem Ortsteil der Gemeinde Kirchbach-Zerlach

Neben dem in einer kleinen Ortschaft üblichen Einsatzgeschehen ist die Feuerwehr überregional durch den seit 2001 herausgegebenen Firegirls-Kalender bekannt geworden. Mit ihrer Internetpräsenz erreichte die Feuerwehr beim bundesweiten Feuerwehrwebsitewettbewerb 2009 den Bundessieg. Als regelmäßiger Veranstalter tritt die Feuerwehr beim alljährlichen Hallenfest oder Stockturnier und Rasenmähertraktortreffen oder Fußballspielen auf.

Die Feuerwehr heute

Fuhrpark

Bezeichnung Type Besatzung Aufbauer Baujahr Sonderausrüstung/
Bemerkung
TLF-A 4000 ÖAF 19.272 FA Lohr 1993 Seilwinde, Be- und Entlüfter, Generator, Greifzug, Winkelschleifer, Kettensäge, Schaufeltrage, Beatmungsgerät und Infusionskoffer
MTFA Mercedes 313 Lohr 2000 Hydraulisches Rettungsgerät, Generator, Lichtmast, Verkehrsleiteinrichtung
MTF Opel Vivaro X83 1:8 - 2004
TSA - 2000

Feuerhäuser der Wehr

Das erste Feuerwehrhaus

1926 - Bau eines Rüsthauses. Herr Josef Schaden vulgo Dotter lieferte für den Bau des neuen Rüsthauses 9.000 Stück Mauerziegel. Dafür erhielt er von den umliegenden Besitzern 7 Klafter Holz und 48 Schilling in bar. (Auszug aus der Chronik)

Feuerwehrhaus bis 1992

Das zur Gründungszeit erbaut Rüsthaus wurde laufend erweitert und modernisiert. Der Platz wurde in den 80er Jahren jedoch immer weniger und so entschloss man sich, ein neues Feuerwehrhaus mit angrenzender Festhalle in Breitenbuch zu errichten. Das Feuerwehrhaus "ALT" wird derzeit von der Gemeinde Zerlach als Altstoffsammelzentrum genutzt.

Feuerwehrhaus seit 1992

Das Feuerwehrhaus der FF Breitenbuch wurde in den Jahren von 1985 - 1990 unter dem Kommando von Hauptbrandinspektor Otmar Fink sen. errichtet. Im vorderen Trakt befindet sich die Fahrzeughalle und im Anschluss wurde eine Festhalle errichtet. Die Halle wird nicht nur für Veranstaltungen der FF Breitenbuch genützt, sondern vorallem in eislosen Zeiten finden die Stocksportbegeisterten hier eine Möglichkeit im trockenen zu trainieren.

Geschichte

Im Jahre 1926 wurde der Bau eines Rüsthauses beschlossen. Herr Josef Schaden vulgo Dotter lieferte 9000 Stück Mauerziegel, dafür erhielt er von den umliegenden Besitzern 7 Klafter Holz und 48,00 Schilling in Bar.

Am 23. Juli desselben Jahres wurde eine Feuerspritze von der Firma Jergitsch & Söhne aus Klagenfurt angekauft.

Bei herrlichem Sommerwetter feierte der Verein am 29. August 1926 das Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Breitenbuch. Damit verbunden war die Einweihung des neuen Rüsthauses und der neuen Feuerspritze. Am Nachmittag wurde der 2. Bezirksfeuerwehrtag und eine große Schauübung abgehalten. Zu erwähnen wäre noch die Aufführung des Theaterstückes „Die neue Spritze“. Das Fest wurde ein voller Erfolg und alle Erwartungen wurden übertroffen. Die Einnahmen wurden der Feuerwehr gespendet.

Bei der Generalversammlung im Vereinslokal bei Löb, Fam. Krisper am 6. Februar 1927 musste eine Neuwahl des Feuerwehrausschusses durchgeführt werden, da der bisherige Hauptmann Franz Fink sein Amt niederlegte. Neuer Hauptmann wurde Herr Josef Payer vlg, „Tonihansel“ und der Hauptmannstellvertreter wurde Herr Johann Ettl vlg. „Sternegger“.

Im Jahre 1933 wurden bei der Generalversammlung der Umbau des Rüsthausturms zwecks Steigerübungen, die Anschaffung einer Tragbahre und der Ankauf einer Steigerausrüstung beschlossen. Außerdem wurde nach einem Brand bei Schönberger über die Errichtung von Löschteichen diskutiert.

1935 wird über die Anschaffung von Helmen und über die statutengemäße Aufnahme von Wehrmännern beraten.

Wehrführer Josef Payer legten sein Amt 1938 zurück. Für die Neuwahl musste laut Anordnung des Bezirkswehrführers der Bezirksleitung ein Dreiervorschlag eingereicht werden. In der Ausschusssitzung vom 15. September 1938 stellten sich folgende Herren der Wahl: Johann Ettl, Georg Feldbacher und Georg Suppan.

Die Bezirksleitung ernannte Johann Ettl vlg. Sternegger zum Wehrführer und Georg Feldbacher vlg. Holztoni zu dessen Stellvertreter.

Am 6. Jänner 1939 fand die letzte Generalversammlung vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges bei „Sternegger“ also im Hause des Wehrführers, statt.

Von 1939 bis 1946 gibt es keine Aufzeichnungen über die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Breitenbuch. Nach mündlichen Angaben bestand in den Jahren 1943-1945 in Breitenbuch eine weibliche Löschgruppe, die von Bezirkskommandant Kettele ausgebildet wurde. An jedem Sonntag war eine Übung am Gerät angesetzt. Das Problem war jedoch das Starten der Motorspritze.

Außer einer Mütze gab es keine Uniform.

In den ersten Nachkriegsjahren ging man wieder daran, die Wehr neu aufzubauen. Am 05. Jänner 1947 fand bei „Sternegger“ die erste Ausschusssitzung statt. Wahlvorschläge wurden eingebracht und der Beschluss gefasst, für alle gefallenen und noch nicht heimgekehrten Feuerwehrkameraden am 04. Mai – „Floriani-Tag“ eine heilige Messe zu lesen.

Am 29. Juni 1949 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Breitenbuch ein Gartenfest. Grund dafür war der Ankauf eines Fahrzeuges und einer Motorspritze.

Am 22. Februar 1948 wurde Herr Georg Suppan vlg, Krisper zum neuen Hauptmann der Wehr Breitenbuch gewählt. Sein Stellvertreter wurde Herr Karl Rath.

Im Jahre 1951 feierte die FF-Breitenbuch das 25-jährige Gründungsfest. Das Jubiläum wurde mit einer Feldmesse und einer Alarmübung sowie mit einem großen Gartenfest am 16. September begangen.

Auch im Jahre 1953 konnte in Breitenbuch ein größeres Fest gefeiert werden, wobei auch wiederum der Bezirksfeuerwehrtag abgehalten wurde. Zwei Wettkampfgruppen bereiteten sich intensiv auf diesen Tag vor.

Die Errichtung der Löschteiche fällt in die Jahre 1957-1960. Diese konnten mit Einvernehmen und der Mithilfe der Gemeinde Zerlach bei vlg. Tonihansel und bei vlg. Binder in Hochjahring errichtet werden.

Bei der Generalversammlung am 6. Jänner 1963 legte Wehrhauptmann Georg Suppan sein Amt nach 15-jähriger Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen zurück. So kam es zur Neuwahlen mit folgendem Ergebnis: Neuer Wehrhauptmann wurde Josef Luttenberger vlg. Heiner und sein Stellvertreter wurde Josef Fruhmann.

Im Jahre 1963 musste das Rüsthaus renoviert und der Turm ganz neu aufgebaut werden. Dank dem Entgegenkommen der Gemeinde konnten für die Feuerwehrmänner neue Blusen angeschafft werden, welche von Schneidermeister Herrn Url aus St. Stefan im Rosental angefertigt wurden.

1966 wurde der Ankauf eines Wagens mit Vorbaupumpe notwendig. Also wurde ein KLF-A der Marke Land-Rover 109 angekauft. Um die erforderlichen Mitteln aufzubringen wurde eine Haussammlung in der Gemeinde Zerlach durchgeführt. Dieser Wagen wurde noch im selben Jahr seiner Bestimmung übergeben.

Der Ankauf eines Mannschaftswagens wurde 1975 in Erwägung gezogen. Im Jubiläumsjahr 1976 – „50 Jahre FF Breitenbuch“ konnte mit Unterstützung der Gemeinde ein VW Bus angeschafft werden welcher beim großen Gartenfest am 8. August 1976 eingeweiht wurde.

Durch die Zeit entsprechenden Neueinrichtungen wurde 1978 über einen Ankauf eines Steyr 690 TLF 2000 diskutiert. Dieses Fahrzeug wurde Anfang des Jahres 1980 bestellt und im Rahmen des zweitätigen Sommerfestes im Juni von Pfarrer Johann Tödtling geweiht.

1982 wurde Otmar Fink zum Oberbrandinspektor gewählt und übernahm somit das Amt von Herrn Josef Fruhmann. Bei der Generalversammlung am 6. Jänner 1983 wurde eine Neuwahl durchgeführt, da der langjährige Hauptmann Josef Luttenberger vgl. Heiner aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zurücklegte. Nach der Wahl stand Herr Otmar Fink, vgl. Bergsteffl als Hauptbrandinspektor fest und Herr Fritz Wippel vgl. Friedl wurde zum Oberbrandinspektor gewählt.

1984 wurde eine Funksirenensteuerung angeschafft. In der Sitzung am 1. Jänner 1985 wurde der Ankauf eines Mannschaftstransportfahrzeuges der Marke VW beschlossen. In derselben Ausschusssitzung wurde auch der Grundstückskauf zwecks Errichtung einer Feuerwehrhalle mit Schulungsraum besprochen. Im Herbst konnte sodann von Josef Krisper, vlg. Löb ein Grundstück erworben werden. Weiters wurde Herr Franz Huber zum Oberbrandinspektor der Feuerwehr Breitenbuch gewählt.

Der Mannschaftswagen VW Bus wurde im Jahre 1986 angekauft. Mit dem Hallenbau sollte im Frühjahr begonnen werden, doch wegen der starken Regenfälle verzögerte sich der Baubeginn. Am 4. Februar 1987 konnte mit der Betonierung des Grundes begonnen werden.

In den Jahren 1988/1989 wurde am Bau des Feuerwehrhauses weitergearbeitet und 1990 erfolge schon die Fertigstellung.

Im Jahre 1988 wurde die Kapelle in Hochjahring neu gebaut, und ihrer Bestimmung übergeben. Da bei der Einweihung der Kapelle der „Liebe Gott“ uns nicht gerade das beste Wetter überbrachte, wurde die zur Zeit in Bau stehende neue Feuerwehrhalle mit vereinten Kräften soweit fertig gestellt, dass man darin die Einweihung der Kapelle feiern konnte. Besonders ist hier die Jugend in Breitenbuch zu erwähnen, die hier eine ausgezeichnete Leistung hinlegte und so der Feuerwehrhalle in nur drei Tagen ein Dach verpasste.

1989 wird auf dem Grund des Besitzers Georg Suppan vlg. Krisper ein Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 90.000 Liter und rund vier bar Eigendruck gebaut.

Die Heizung für das Rüsthaus konnte 1991 dank eines Biervertrages mit der Bauunion installiert werden. Bereits im Februar 1992 wurden zwecks Ankaufes eines neuen TLF 4000 mit Allradantrieb mit der Landesregierung Verhandlungen geführt. Im Jahre 1993 konnte das TLF-A 4000, Marke MAN angekauft und seiner Bestimmung übergeben werden.

1998, ein schwarzer Tag in der Geschichte der FF-Breitenbuch. Durch einen Unfall wurde das TLF-A 4000 bei einer Übungsfahrt in Zerlach schwer beschädigt. Dieser enorme Sachschaden konnten größtenteils durch Spenden der Gemeindebevölkerung, der Gemeinde Zerlach und dem Land Steiermark gedeckt werden. Personen kamen nicht zu Schaden.

Im Jahre 2000 wurde ein Mannschaftstransportfahrzeug mit hydraulischem Bergegerät der Marke Mercedes 313 A, sowie ein Tragkraftspritzenanhänger (TSA 750) angeschafft und seiner Bestimmung übergeben.

Bei der Generalversammlung im Jahre 2001 wurde der langjährige Kommandant Otmar Fink vlg. Bergsteffl von Herrn Thomas Paier vgl. Puchannerl abgelöst. Oberbrandinspektor wurde Herr Josef Fink vgl. Luttenberger.

Im Jahre 2002 wurde der Ort Breitenbuch, sowie die FF Breitenbuch in wenigen Minuten in Österreich sehr bekannt. Der Grund hierfür war die Mitwirkung bei der Erstellung des ersten „FIRE GIRLS“ Jahreskalender. Ein Fest im Anschluss hätte sicher einen großen Ansturm in Breitenbuch bewirkt.

Nach Rücktritt von OBI Josef Fink, vlg. Luttenberger wurde im Oktober 2002 Helmut Schaden, vgl. Dotter zum OBI gewählt.

Durch die gute Jugendarbeit in der Feuerwehr Breitenbuch, und der damit verbundenen Fahrten zu div. Veranstaltungen und Wettbewerben wird im Jahre 2003 der Ankauf eines neuen MTF in Erwägung gezogen.

Im Dezember 2003 fand die erste Seniorenweihnachtsfeier der Ortsgruppe Kirchbach in der Feurwehrhalle Breitenbuch statt, da unsere Halle barrieren frei ist. Der gesamte Ausschuss hat diese Veranstaltung einstimmig zugestimmt, da auch unser Seniorenbeauftragter HLM Flitsch Franz im Vorstand des Senioerenbundes Kirchbach ist.

Im Jahre 2004 konnte das MTF Marke Opel gekauft und beim Hallenfest seiner Bestimmung übergeben werden. Die Finanzierung erfolgte durch die Gemeinde Zerlach, sowie aus Rücklagen und Einnahmen von der Erstellung des „Fire Girls“ Kalender der Feuerwehr.

Einen großen Beitrag leisteten auch die Senioren, welche auch die Patenschaft für den neuen MTF übernahmen und mit einer großen Geldspende die restliche Finanzierung des Fahzeuges sicherten. Ein großer Dank ist hier ist hier bestimmt zu wenig.

Im Jahre 2004 konnte durch den Erwerb des Grundstückes von der Fam. Krisper, vgl. Löb vor der Feuerwehrhalle ein neuer Vorplatz gestaltet werden. Ein großer Dank gilt hier vor allem den Senioren der FF Breitenbuch die hier tatkräftig mitwirkten. Ebenso wurde mit der Sanierung der Halle begonnen.

Im Jahre 2006 wurde eine weitere Aktion im Dorf Breitenbuch ins Leben gerufen. HBI Paier Thomas und einige Dorfbewohnen kamen auf die Idee, eine Veranstaltung mit allen Selbstvermarktern und der FF Breitenbuch durchzuführen. Nach ein paar Sitzungen war auch schon ein Name für diese Veranstaltung gefunden "Breitenbucher Herbstschmaus". Bereits die erste Veranstaltung war ein großartiger Erfolg, womit man dann auch im Ausschuss den Forbestand dieser Veranstaltung beschloss.

Im Jahre 2007 kam es dann bei den Neuwahlen zu einem Kommandowechsel. Kommandant Paier Thomas vulgo Puchannerl trat aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl an. Als einziger Bewerber um den Posten stellte sich BM Steinkleibl Alois, welcher auch die Wahl zum neuen Kommandanten annahm. Zum neuen Oberbrandinspektor wurde LM.d.V. Kerschhofer Andreas gewählt.

Nach Rücktritt von OBI Kerschhofer Andreas aus privaten Gründen, wurde mit 5. Jänner 2009 Bernhard Maier zum neuen OBI gewählt.

Im Jahre 2009 wurden insgesamt 24 neue Spinde für die Kameraden der FF Breitenbuch von der Fa. Prassl angekauft, damit (fast) ein jeder einen eigenen Spint hat.

Im Jahre 2010 wurde unser TLF-A4000 einer Generalsanierung unterzogen, da dieser doch schon in die Jahre gekommen ist. Die Fa. Lohr, Laßnitzhöhe und LM Suppan Mario nahmen diese Arbeit in Angriff und konnten es nach wenigen Tagen wieder abschließen.

Ebenso sind im Jahre 2010 drei Kameraden in die Geschichte der FF Breitenbuch eingegangen. LM und Ortsfunkbeauftragte Payer Daniel, LM Christoph Payer konnten als erste Kameraden der FF Breitenbuch das Funkleistungsabzeichen in Gold in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring entgegennehmen. Auch HBI Steinkleibl Alois konnte das Funkleistungsabzeichen in Silber entgegennehmen.

Im Februar 2011 stellte die FF Breitenbuch eine Gruppe (HBI a.D. Fink Otmar sen., HBI Steinkleibl Alois und LM.d.S. Schrott Alois) zur ersten Sanitätsprüfung in Bronze im Bezirk Feldbach, und konnte diese positiv abschließen.

Da auch das MTF-A (Mercedes) schon zehn Jahre alt ist, wurde er einer Konservierung unterzogen, welche vom Landesfeuerwehrverband mit einen Geldbetrag von 1000 Euro unterstützt wurde.

Auch eine Investition für Schutzanzüge erfolgte im Juli 2011. Insgesamt konnten Dank Unterstützung der Gemeinde Zerlach unter Bürgermeister Löffler 35 Schutzjacken und 22 Schutzhosen mit einen Gesamtwert von 16.630 Euro angekauft werden.

Auch konnte beim Hallenfest 2011 das 85-jährige Bestandsjubiliäum mit einen Besucherrekord gefeiert werden. So haben über 1000 Festgäste das Hallenfest besucht.

Feuerhäuser im Wandel der Zeit

Das erste Feuerwehrhaus

1926 - Bau eines Rüsthauses. Herr Josef Schaden vulgo Dotter lieferte für den Bau des neuen Rüsthauses 9.000 Stück Mauerziegel. Dafür erhielt er von den umliegenden Besitzern 7 Klafter Holz und 48 Schilling in bar. (Auszug aus der Chronik)

Feuerwehrhaus bis 1992

Das zur Gründungszeit erbaut Rüsthaus wurde laufend erweitert und modernisiert. Der Platz wurde in den 80er Jahren jedoch immer weniger und so entschloss man sich, ein neues Feuerwehrhaus mit angrenzender Festhalle in Breitenbuch zu errichten. Das Feuerwehrhaus "ALT" wird derzeit von der Gemeinde Zerlach als Altstoffsammelzentrum genutzt.

Feuerwehrhaus seit 1992

Das Feuerwehrhaus der FF Breitenbuch wurde in den Jahren von 1985 - 1990 unter dem Kommando von Hauptbrandinspektor Otmar Fink sen. errichtet. Im vorderen Trakt befindet sich die Fahrzeughalle und im Anschluss wurde eine Festhalle errichtet. Die Halle wird nicht nur für Veranstaltungen der FF Breitenbuch genützt, sondern vorallem in eislosen Zeiten finden die Stocksportbegeisterten hier eine Möglichkeit im trockenen zu trainieren.

Weblinks

 Freiwillige Feuerwehr Breitenbuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons