Matthäus von Spaur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:


== Leben ==
== Leben ==
Wie sein Bruder Christoph (I.) stand auch Matthäus (III.) zunächst im Dienst von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] und [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI. von Österreich]].<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 277f.</ref> Später wirkte er als [[w:Kämmerer|Kämmerer]] am Hof des Kaisers, wobei er bei der Belagerung der Wiener Hofburg im Herbst 1462 Gegner seines früheren Dienstherren Albrecht war. 1477 bewährte er sich im Dienst des Kaisers im Kampf gegen den [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]]. 1478/79 war er Beisitzer des kaiserlichen Kammergerichtes und 1479 wurde er zum "rechten Bannerherren" erhoben. Gemeinsam mit dem für das Herzogtum Österreich zuständigen Kanzler [[Bernhard Perger]] vertrat er den Kaiser bei den Friedensverhandlung mit [[w:Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)|König Wladyslaw (II.)]], die zum Abschluss des [[Friede von Pressburg 1491|Friedens von Preßburg]] (1491) führten.<ref name ="heinig278"/>
Wie sein Bruder Christoph (I.) stand auch Matthäus (III.) zunächst im Dienst von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] und [[Albrecht VI. (Österreich)|Erzherzog Albrecht VI. von Österreich]].<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 277f.</ref> Später wirkte er als [[w:Kämmerer|Kämmerer]] am Hof des Kaisers, wobei er bei der Belagerung der Wiener Hofburg im Herbst 1462 Gegner seines früheren Dienstherren Albrecht war. 1477 bewährte er sich im Dienst des Kaisers im Kampf gegen den [[w:Königreich Ungarn|ungarischen König]] [[Matthias Corvinus]]. 1478/79 war er Beisitzer des kaiserlichen Kammergerichtes und 1479 wurde er zum "rechten Bannerherren" erhoben. Gemeinsam mit dem für das Herzogtum Österreich zuständigen Kanzler [[Bernhard Perger]] vertrat er den Kaiser bei den Friedensverhandlung mit [[w:Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)|König Wladyslaw (II.)]], die zum Abschluss des [[w:Friede von Pressburg 1491|Friedens von Preßburg]] (1491) führten.<ref name ="heinig278"/>


Daneben widmete er sich seit ca. 1473 dem Ausbau seiner Besitzungen oberhalb des [[Wienerwald|Wienerwaldes]], deren Zentrum die nordwestlich von [[St. Pölten]] im [[w:Dunkelsteinerwald|Dunkelsteinerwald]] gelegene [[Burg Hohenegg (Niederösterreich)|Burg Hohenegg]] bildete, die er von [[Wolfgang von Wallsee|Wolfgang von Wallsee]] durch Kauf erworben hatte.<ref name ="heinig278"/>
Daneben widmete er sich seit ca. 1473 dem Ausbau seiner Besitzungen oberhalb des [[Wienerwald|Wienerwaldes]], deren Zentrum die nordwestlich von [[St. Pölten]] im [[w:Dunkelsteinerwald|Dunkelsteinerwald]] gelegene [[Burg Hohenegg (Niederösterreich)|Burg Hohenegg]] bildete, die er von [[Wolfgang von Wallsee|Wolfgang von Wallsee]] durch Kauf erworben hatte.<ref name ="heinig278"/>

Version vom 2. August 2020, 01:07 Uhr

Matthäus (III.) von Spaur (* im 15. Jahrhundert; † 1496) war im Herzogtum Österreich ansässig und machte Karriere im Dienst von Kaiser Friedrich III.

Herkunft und Familie

Matthäus (III.) von Spaur entstammte einer in der Grafschaft Tirol ansässigen Ritterfamilie, deren Ursprung auf Volkmar von Burgstall († 1343) zurückgeführt wird. Er war ein Cousin von Johann (I.) von Spaur, der nach dem Tod seines Verwandten Sigmund (I.) von Spaur († um 1444) für ihn und seine drei Brüder Siegmund (II.), Christoph (I.) und Jakob die Vormundschaft übernommen hatte.[1]

Matthäus (III.) von Spaur war seit 1473 mehrmals verheiratet, seine erste Ehefrau stammte aus der Familie von Neudegg.[2] Er war der Vater von Christoph (II.) von Spaur, für den nach seinem Tod sein Verwandter Richard Degen Fuchs von Fuchsberg die Vormundschaft ausübte.

Leben

Wie sein Bruder Christoph (I.) stand auch Matthäus (III.) zunächst im Dienst von König Ladislaus und Erzherzog Albrecht VI. von Österreich.[3] Später wirkte er als Kämmerer am Hof des Kaisers, wobei er bei der Belagerung der Wiener Hofburg im Herbst 1462 Gegner seines früheren Dienstherren Albrecht war. 1477 bewährte er sich im Dienst des Kaisers im Kampf gegen den ungarischen König Matthias Corvinus. 1478/79 war er Beisitzer des kaiserlichen Kammergerichtes und 1479 wurde er zum "rechten Bannerherren" erhoben. Gemeinsam mit dem für das Herzogtum Österreich zuständigen Kanzler Bernhard Perger vertrat er den Kaiser bei den Friedensverhandlung mit König Wladyslaw (II.), die zum Abschluss des Friedens von Preßburg (1491) führten.[2]

Daneben widmete er sich seit ca. 1473 dem Ausbau seiner Besitzungen oberhalb des Wienerwaldes, deren Zentrum die nordwestlich von St. Pölten im Dunkelsteinerwald gelegene Burg Hohenegg bildete, die er von Wolfgang von Wallsee durch Kauf erworben hatte.[2]

Literatur

  • Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1 (Rezension)

Einzelnachweise

  1. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 277
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 278
  3. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 277f.

Anmerkungen