Anna Amadei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Leben: kl. erg+ wlf)
(→‎Leben: + Vorlagen)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Amadei heiratete 1850 den späteren Landespräsidenten des Herzogtums Bukowina Rudolf Amadei (* 17. April 1814 in Groß Meseritsch, heute Velké Meziříčí; † 27. März 1898 in Wien<ref>Sterbebuch Wien-St. Augustin, tom. X, fol. 79 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/03-10/?pg=82 Faksimile]).</ref>) mit dem sie später in Wien lebte. Nach dem Tod ihres Sohnes, des Musikers und Beamten Albert Amadei (* 4. August 1851 in Ofen; † 12. Juli 1894 in Wien) widmete sie sich der Literatur. Sie verfasste mehrere Novellen und Gedichte, die zum Teil vertont wurden.
Amadei heiratete 1850 den späteren Landespräsidenten des Herzogtums Bukowina Rudolf Amadei (* 17. April 1814 in [[w:Velké Meziříčí|Groß Meseritsch]] in Tschechien; † 27. März 1898 in Wien<ref>Sterbebuch Wien-St. Augustin, tom. X, fol. 79 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-augustin/03-10/?pg=82 Faksimile]).</ref>) mit dem sie später in Wien lebte. Nach dem Tod ihres Sohnes, des Musikers und Beamten Albert Amadei (* 4. August 1851 in Ofen; † 12. Juli 1894 in Wien) widmete sie sich der Literatur. Sie verfasste mehrere Novellen und Gedichte, die zum Teil vertont wurden.


Sie starb als „älteste Wiener Aristokratin“<ref>Neues Wiener Journal, 25. Februar 1927, S. 3f. ([http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&datum=19270225&seite=3 Faksimile]).</ref> hochbetagt in Wien und wurde am 24. Februar 1927 am [[w:Dornbacher Friedhof|Dornbacher Friedhof]] (Gruppe 2, Nummer 24) begraben.<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name = Anna Amadei|Jahr =1927|historisch=true}}</ref>
Sie starb als „älteste Wiener Aristokratin“<ref>{{ANNO|nwj|25|02|1927|3|Die älteste Wiener Aristokratin gestorben|HERVORHEBUNG=Amadei}}</ref> hochbetagt in Wien und wurde am 24. Februar 1927 am [[w:Dornbacher Friedhof|Dornbacher Friedhof]] (Gruppe 2, Nummer 24) begraben.<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name = Anna Amadei|Jahr =1927|historisch=true}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 14. November 2020, 10:16 Uhr

Anna Antonia Amadei (* 5. März 1828 in Budapest als Anna Antonia Rosty von Barkócs; † 22. Februar 1927 in Wien[1]) war eine Schriftstellerin.

Leben

Amadei heiratete 1850 den späteren Landespräsidenten des Herzogtums Bukowina Rudolf Amadei (* 17. April 1814 in Groß Meseritsch in Tschechien; † 27. März 1898 in Wien[2]) mit dem sie später in Wien lebte. Nach dem Tod ihres Sohnes, des Musikers und Beamten Albert Amadei (* 4. August 1851 in Ofen; † 12. Juli 1894 in Wien) widmete sie sich der Literatur. Sie verfasste mehrere Novellen und Gedichte, die zum Teil vertont wurden.

Sie starb als „älteste Wiener Aristokratin“[3] hochbetagt in Wien und wurde am 24. Februar 1927 am Dornbacher Friedhof (Gruppe 2, Nummer 24) begraben.[4]

Weblinks

Literatur

  • Hermann Kosel (Hrsg.): Deutsch-Österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1. Wien, 1902. (Zugriff über WBIS).
  • Sophie Pataky: Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 1: A–L. Berlin, 1898, S. 9. (Faksimile).

Einzelnachweise

  1. Sterbebuch Wien-St. Augustin, tom. XII, fol. 59 (Faksimile)
  2. Sterbebuch Wien-St. Augustin, tom. X, fol. 79 (Faksimile).
  3. Die älteste Wiener Aristokratin gestorben. In: Neues Wiener Journal, 25. Februar 1927, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  4. Anna Amadei in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at