Wolfgang Lehmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Lehmann Wolfgang.jpg|mini|Wolfgang Lehmann, Perg]]
[[Datei:Lehmann Wolfgang.jpg|mini|Wolfgang Lehmann, Perg (2014)]]
'''Wolfgang Lehmann''' (* [[1941]]) ist ein österreichischer [[w:Heimatforscher|Heimatforscher]] und Vereinsfunktionär.
'''Wolfgang Lehmann''' (* [[1941]]; † [[19. Februar]] [[2020]]<ref>[https://www.bestattung-knoll.at/sterbefaelle/wolfgang-lehmann-952?tar=%2Fmain%2FwriteComment&loc=YWN0aW9uPXNhdmU%3D& Begräbnis Wolfgang Lehmann] abgerufen am 26. Februar 2020</ref>) ist ein österreichischer [[w:Heimatforscher|Heimatforscher]] und Vereinsfunktionär.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Lehmann war nach Absolvierung der Matura an der [[w:Handelsakademie|Handelsakademie]] bis zu seiner Pensionierung im Verkauf tätig. Seit 1991 ist er im Heimat- und Museumsverein Perg in verschiedenen Funktionen tätig. Er ist Autor von Jahresberichten des Vereins sowie von diversen heimatkundlichen Aufsätzen, die in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden.
Lehmann war nach Absolvierung der Matura an der [[w:Handelsakademie|Handelsakademie]] bis zu seiner Pensionierung im Verkauf bei der VÖEST in Linz tätig. Seit 1991 ist er im Heimat- und Museumsverein Perg in verschiedenen Funktionen tätig. Er ist Autor von Jahresberichten des Vereins sowie von diversen heimatkundlichen Aufsätzen, die in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden.


== Publikationen ==
== Publikationen ==
Zeile 18: Zeile 18:
* [http://publikationen-pergmuseum.blogspot.co.at/2012/12/stephaniehain.html ''Stephaniehain'', in: Webpräsenz www.pergmuseum.at]
* [http://publikationen-pergmuseum.blogspot.co.at/2012/12/stephaniehain.html ''Stephaniehain'', in: Webpräsenz www.pergmuseum.at]
* [http://publikationen-pergmuseum.blogspot.co.at/2012/06/drei-bemalte-glasfenster-aus-der.html ''Zwei bemalte Glasfenster aus der Stadtpfarrkirche Perg'', in: Webpräsenz www.pergmuseum.at]
* [http://publikationen-pergmuseum.blogspot.co.at/2012/06/drei-bemalte-glasfenster-aus-der.html ''Zwei bemalte Glasfenster aus der Stadtpfarrkirche Perg'', in: Webpräsenz www.pergmuseum.at]
* ''Drei bemalte Glasfenster aus der Stadtpfarrkirche Perg'', in: Infoblatt des Verbundes Oberösterreichischer Museen, Nr. 2, Linz, 2007, S 11
* ''Drei bemalte Glasfenster aus der Stadtpfarrkirche Perg'', in: Infoblatt des [[Verbund Oberösterreichischer Museen|Verbundes Oberösterreichischer Museen]], Nr. 2, Linz, 2007, S 11
* [http://publikationen-pergmuseum.blogspot.co.at/2012/06/die-hafnerei-im-raume-perg.html ''Die Hafnerei im Raume Perg'', in: Webpräsenz www.pergmuseum.at]
* [http://publikationen-pergmuseum.blogspot.co.at/2012/06/die-hafnerei-im-raume-perg.html ''Die Hafnerei im Raume Perg'', in: Webpräsenz www.pergmuseum.at]
* ''Die Hafnerei im Raume Perg'', in: Alice Kaltenberger u.a.: Tonspuren. Keramik vom 12. bis 20. Jahrhundert in Wels, Enns, Perg, Ausstellung 2007, Stadt Wels Stadtmuseen, Museum Lauriacum Enns, Heimathaus Stadtmuseum Perg, Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 2/07, Nr. 118, Wels 2007, S 27 bis 28
* ''Die Hafnerei im Raume Perg'', in: Alice Kaltenberger u.a.: Tonspuren. Keramik vom 12. bis 20. Jahrhundert in Wels, Enns, Perg, Ausstellung 2007, Stadt Wels Stadtmuseen, Museum Lauriacum Enns, Heimathaus Stadtmuseum Perg, Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 2/07, Nr. 118, Wels 2007, S 27 bis 28
Zeile 27: Zeile 27:
* Mit [[Anton Baumann]]: Jahresberichte 2003, 2004, 2005, 2006 und 2007, in: Infoblatt des Verbundes Oberösterreichischer Museen in den jeweiligen Jahren, Linz
* Mit [[Anton Baumann]]: Jahresberichte 2003, 2004, 2005, 2006 und 2007, in: Infoblatt des Verbundes Oberösterreichischer Museen in den jeweiligen Jahren, Linz
* [http://www.perg.at/wp-content/uploads/Gemeindezeitung/01_2015/index.html#26/z ''Der Grenzstein in der Naarn'', in: Gemeindezeitung 1/2015 S 26 und 27]
* [http://www.perg.at/wp-content/uploads/Gemeindezeitung/01_2015/index.html#26/z ''Der Grenzstein in der Naarn'', in: Gemeindezeitung 1/2015 S 26 und 27]
* Der Ölstampf vom Groß-Kurzengut, Windhaag bei Perg, 2000
* Absturz eines B-24 Bombers, Windhaag bei Perg, 2000
* Der Freskofund in Pragtal, Windhaag bei Perg, 2000
* Mobilar des Grafen Joachim Enzmilner, Windhaag bei Perg
* Chronik Heimatverein Perg, Perg, 1997
== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* Ehrennadel in Silber der Stadtgemeinde Perg (2003)
* Ehrennadel in Silber der Stadtgemeinde Perg (2003)
* Ehrenurkunde des Verbundes Oberösterreichischer Museen (2015)
* Ehrenurkunde des [[Verbund Oberösterreichischer Museen|Verbundes Oberösterreichischer Museen]] (2015)<ref>[https://heimatverein-pergmuseum.blogspot.com/2015/11/ehrung-fur-wolfgang-lehmann.html Ehrung für Wolfgang Lehmann] abgerufen am 26. Februar 2020</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q68079868}}


{{SORTIERUNG:Lehmann, Wolfgang}}
{{SORTIERUNG:Lehmann, Wolfgang}}
Zeile 35: Zeile 46:
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Geboren 1941]]
[[Kategorie:Geboren 1941]]
[[Kategorie:Gestorben 2020]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]

Version vom 15. Dezember 2020, 16:40 Uhr

Wolfgang Lehmann, Perg (2014)

Wolfgang Lehmann (* 1941; † 19. Februar 2020[1]) ist ein österreichischer Heimatforscher und Vereinsfunktionär.

Leben und Wirken

Lehmann war nach Absolvierung der Matura an der Handelsakademie bis zu seiner Pensionierung im Verkauf bei der VÖEST in Linz tätig. Seit 1991 ist er im Heimat- und Museumsverein Perg in verschiedenen Funktionen tätig. Er ist Autor von Jahresberichten des Vereins sowie von diversen heimatkundlichen Aufsätzen, die in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden.

Publikationen

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Begräbnis Wolfgang Lehmann abgerufen am 26. Februar 2020
  2. Ehrung für Wolfgang Lehmann abgerufen am 26. Februar 2020