Karl-Theater Gießhübl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (wird hier regional weiter bearbeitet)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Karl-Theater-Logo.jpg|mini|120px|Offizielles Logo]]
{{Infobox Verein
Das '''Karl-Theater''' ist ein [[Amateurtheater]] aus [[Gießhübl]] ([[Bezirk Mödling]] / [[Niederösterreich]]).
| Name      = Karl-Theater Gießhübl
| Abkürzung  =
| Logo      = [[Datei:Karl-Theater-Logo.jpg|120px]]
| Zweck      = Theatergruppe
| Vorsitz    = Karl Rittler
| Gründung  = 4.11.1980
| Auflösung  =
| Mitglieder =
| Mitarbeiter=
| Sitz      = [[Gießhübl]]
| ZVR        = 223330805
| Website    = http://www.karl-theater.at/
}}
Das '''Karl-Theater''' ist eine [[w:Amateurtheater|Amateurtheatergruppe]] im [[Bezirk Mödling]]. Die Gruppe ist als Verein organisiert und hat ihren Sitz in [[Gießhübl]].


== Gründung ==
== Gründung ==
Zeile 8: Zeile 21:
Der Erfolg war groß, die Freude am Spiel und am gemeinsamen Werken noch größer, und so wurde in einer konstituierenden Generalversammlung am 23. November [[1980]] wurde der Verein „Karl-Theater Gießhübl“ unter Anwesenheit des damaligen Bürgermeisters Rudolf Knopf offiziell gegründet.
Der Erfolg war groß, die Freude am Spiel und am gemeinsamen Werken noch größer, und so wurde in einer konstituierenden Generalversammlung am 23. November [[1980]] wurde der Verein „Karl-Theater Gießhübl“ unter Anwesenheit des damaligen Bürgermeisters Rudolf Knopf offiziell gegründet.


Der Verein wurde nach dem Vornamen des Gründers Karl Rittler – und auch in Anlehnung an das legendäre [[Carltheater|Wiener Vorbild]], allerdings nicht mit „C“ geschrieben – „Karl-Theater“ benannt.
Der Verein wurde nach dem Vornamen des Gründers Karl Rittler – und auch in Anlehnung an das legendäre [[w:Carltheater|Wiener Vorbild]], allerdings nicht mit „C“ geschrieben – „Karl-Theater“ benannt.


Neun der elf Gründungsmitglieder sind nach wie vor mit großem Elan dabei. Mittlerweile ist das „Karl-Theater“ weit über die [[Bezirk_Mödling|Bezirksgrenzen]] bekannt, ein in ganz [[Niederösterreich]] anerkanntes und geschätztes Amateurtheater.  
Neun der elf Gründungsmitglieder sind nach wie vor mit großem Elan dabei. Mittlerweile ist das „Karl-Theater“ weit über die Bezirksgrenzen bekannt, ein in ganz Niederösterreich anerkanntes und geschätztes Amateurtheater.


== Spielbetrieb ==
== Spielbetrieb ==
Das gesamte Ensemble agiert unentgeltlich - aus Freude am Theater. Die Einnahmen werden für den Betrieb, die Anschaffung von Requisiten, Technik (Scheinwerfer, Mischpult etc.), Maske sowie für die Aus- und Weiterbildung verwendet. Standard ist eine Drei-Jahres-Ausbildung für Spieler und Spielleiter in St. Pölten (ATINÖ). Zusätzlich werden verschiedene Spezialseminare wie Improvisationstheater, Maskenbildner, Tanz etc. besucht. Das Karl-Theater hat einen Stamm von ca. 50 aktiven und rund 150 unterstützenden Mitgliedern.  
Das gesamte Ensemble agiert unentgeltlich - aus Freude am Theater. Die Einnahmen werden für den Betrieb, die Anschaffung von Requisiten, Technik (Scheinwerfer, Mischpult etc.), Maske sowie für die Aus- und Weiterbildung verwendet. Standard ist eine Drei-Jahres-Ausbildung für Spieler und Spielleiter in St. Pölten ([[Außerberufliches Theater in Niederösterreich|ATINÖ]]). Zusätzlich werden verschiedene Spezialseminare wie Improvisationstheater, Maskenbildner, Tanz etc. besucht. Das Karl-Theater hat einen Stamm von ca. 50 aktiven und rund 150 unterstützenden Mitgliedern.


== Produktionen ==
== Produktionen ==
Zeile 25: Zeile 38:


=== Aufgeführte Produktionen (Auszug) ===
=== Aufgeführte Produktionen (Auszug) ===
* ''[[Biedermann und die Brandstifter]]'' von [[Max Frisch]] (1994) – Lehrstück ohne Lehre
* ''Außer Kontrolle'' (2017) Komödie von [[w:Ray Cooney|Ray Cooney]]
* ''Brave Diebe'' von [[Jack Popplewell]] (2004) – Kriminalkomödie
* [[w:Biedermann und die Brandstifter|Biedermann und die Brandstifter]]  von [[w:Max Frisch|Max Frisch]] (1994) – Lehrstück ohne Lehre
* ''[[The Importance of Being Earnest|Bunbury]]'' von [[Oscar Wilde]] (2001) – Komödie
* ''Brave Diebe'' von [[w:Jack Popplewell|Jack Popplewell]] (2004) – Kriminalkomödie
* ''Das Leben, das sie vor sich hatte'' von [[Herbert Berger]] (1991) – Einakter
* [[w:The Importance of Being Earnest|Bunbury]] von [[w:Oscar Wilde|Oscar Wilde]] (2001) – Komödie
* ''[[Der eingebildete Kranke]]'' von [[Molière]] (2012) – Komödie
* ''Das Leben, das sie vor sich hatte'' von [[w:Herbert Berger|Herbert Berger]] (1991) – Einakter
* [[w:Der eingebildete Kranke|Der eingebildete Kranke]] von [[w:Molière|Molière]] (2012) – Komödie
* ''Der irre Theodor'' von Emil Stürmer (1991) – Komödie
* ''Der irre Theodor'' von Emil Stürmer (1991) – Komödie
* ''[[Die drei Dorfheiligen]]'' von Max Neal und Max Ferner (1999) – Komödie
* [[w:Die drei Dorfheiligen|Die drei Dorfheiligen]] von Max Neal und Max Ferner (1999) – Komödie
* ''Die geputzten Schuhe'' von Günter Seidl (1986, 1995, 2014) – Eine Sandlerballade
* ''Die geputzten Schuhe'' von Günter Seidl (1986, 1995, 2014) – Eine Sandlerballade
* ''Die Straße der Masken'' von [[Heinz Rudolf Unger]] (2013) – Komödie
* ''Die Straße der Masken'' von [[w:Heinz Rudolf Unger|Heinz Rudolf Unger]] (2013) – Komödie
* ''Der nackte Wahnsinn'' von [[Michael Frayn]] (2015) – Komödie
* ''[[w:Der Kirschgarten|Der Kirschgarten]]'' von Anton Tschechow (2016) - Komödie
* ''[[Der verkaufte Großvater]]'' von Anton Hamik (2008) – Bäuerliche [[Groteske]]
* ''Der nackte Wahnsinn'' von [[w:Michael Frayn|Michael Frayn]] (2015) – Komödie
* ''Erde'' von [[Karl Schönherr]] (1989) – Bauernschwank
* [[w:Der verkaufte Großvater|Der verkaufte Großvater]]  von Anton Hamik (2008) – [[w:Groteske|Bäuerliche Groteske]]
* ''[[The Importance of Being Earnest|Bunbury]]'' von [[Oscar Wilde]] (2001) – Kriminalkomödie
* ''Erde'' von [[w:Karl Schönherr|Karl Schönherr]] (1989) – Bauernschwank
* ''Gerüchte, Gerüchte'' von [[Neil Simon]] (2007) – Farce  <ref>[http://www.karl-theater.at/images/produktionen/geruechte_geruechte/sonstiges/Presse_200.pdf Diverse Presseartikel 2007 zu "Gerüchte, Gerüchte", abgerufen auf www.karl-theater.at am 05.03.2015]</ref>     
* [[w:The Importance of Being Earnest|Bunbury]]'' von [[w:Oscar Wilde|Oscar Wilde]] (2001) – Kriminalkomödie
* ''[[Geschichten aus dem Wiener Wald]]'' von [[Ödön von Horváth]] (2006, 2007) – Stationstheater <ref>[http://www.karl-theater.at/images/produktionen/geschichten_wiener_wald/2007/sonstiges/Presse.pdf Diverse Presseartikel 2007 zu "Geschichten aus dem Wiener Wald", abgerufen auf www.karl-theater.at am 05.03.2015]</ref>     
* ''Gerüchte, Gerüchte'' von [[w:Neil Simon|Neil Simon]] (2007) – Farce  <ref>[http://www.karl-theater.at/images/produktionen/geruechte_geruechte/sonstiges/Presse_200.pdf Diverse Presseartikel 2007 zu "Gerüchte, Gerüchte", abgerufen auf www.karl-theater.at am 05.03.2015]</ref>     
* ''Geteilt durch zwei''  von [[Marc Camoletti (Autor)|Marc Camoletti]] (1993) – Komödie
* [[w:Geschichten aus dem Wiener Wald|Geschichten aus dem Wiener Wald]]  von [[w:Ödön von Horváth|Ödön von Horváth]] (2006, 2007) – Stationstheater <ref>[http://www.karl-theater.at/images/produktionen/geschichten_wiener_wald/2007/sonstiges/Presse.pdf Diverse Presseartikel 2007 zu "Geschichten aus dem Wiener Wald", abgerufen auf www.karl-theater.at am 05.03.2015]</ref>     
* ''[[Häuptling Abendwind]]'' von [[Johann Nestroy]] (2002) – [[Burleske]]
* ''Geteilt durch zwei''  von [[w:Marc Camoletti (Autor)|Marc Camoletti]] (1993) – Komödie
* ''Herr und Frau Saxeder erlauben sich, Widerstand zu leisten'' von [[Herbert Berger]] (2003) - Einakter
* [[w:Häuptling Abendwind|Häuptling Abendwind]]  von [[w:Johann Nestroy|Johann Nestroy]] (2002) – [[w:Burleske|Burleske]]
* ''[[Absurda_Comica_oder_Herr_Peter_Squenz|Herr Peter Squenz]]'' von [[Andreas Gryphius]] (1983) – Schimpfspiel
* ''Herr und Frau Saxeder erlauben sich, Widerstand zu leisten'' von [[w:Herbert Berger|Herbert Berger]] (2003) - Einakter
* ''Hier sind Sie richtig''  von [[Marc Camoletti (Autor)|Marc Camoletti]] (1998) – Komödie
* [[w:Absurda_Comica_oder_Herr_Peter_Squenz|Herr Peter Squenz]] von [[w:Andreas Gryphius|Andreas Gryphius]] (1983) – Schimpfspiel
* ''[[Im_weißen_Rößl|Im Weißen Rössl]]'' von [[Ralph Benatzky]] (2011) – Operette<ref>[http://www.oe24.at/kultur/Das-Weisse-Roessl-Karl-Theater-Giesshuebl/32550987 Information zur Aufführung auf www.oe24.at vom 28.06.2011, abgerufen am 03.03.2015]</ref>
* ''Hier sind Sie richtig''  von [[w:Marc Camoletti (Autor)|Marc Camoletti]] (1998) – Komödie
* ''[[Jedermann]]'' von [[Hugo von Hofmannsthal]] (1992, 1996)
* [[w:Im weißen Rößl|Im Weißen Rössl]]  von [[w:Ralph Benatzky|Ralph Benatzky]] (2011) – Operette<ref>[http://www.oe24.at/kultur/Das-Weisse-Roessl-Karl-Theater-Giesshuebl/32550987 Information zur Aufführung auf www.oe24.at vom 28.06.2011, abgerufen am 03.03.2015]</ref>
* ''[[Leonce_und_Lena|Leonce & Lena]]'' von [[Georg Büchner]] (2010) – Lustspiel
* [[w:Jedermann|Jedermann]]  von [[w:Hugo von Hofmannsthal|Hugo von Hofmannsthal]] (1992, 1996)
* ''[[Mandragola]]'' von [[Niccolo Machiavelli]] (1990) – Komödie
* [[w:Leonce und Lena|Leonce & Lena]] von [[w:Georg Büchner|Georg Büchner]] (2010) – Lustspiel
* ''[[Reigen (Drama)|Reigen]]'' von [[Arthur Schnitzler]] (2009) <ref>[http://www.karl-theater.at/images/produktionen/reigen/sonstiges/Presse.pdf Diverse Presseartikel 2009 zum "Reigen", abgerufen auf www.karl-theater.at am 05.03.2015]</ref>   
* [[w:Mandragola|Mandragola]]  von [[w:Niccolo Machiavelli|Niccolo Machiavelli]] (1990) – Komödie
* ''[[Scapins Streiche|Scapins Schelmenstreiche]]'' von [[Molière]] (1987) – Prosakomödie
* [[w:Reigen (Drama)|Reigen]]  von [[w:Arthur Schnitzler|Arthur Schnitzler]] (2009) <ref>[http://www.karl-theater.at/images/produktionen/reigen/sonstiges/Presse.pdf Diverse Presseartikel 2009 zum "Reigen", abgerufen auf www.karl-theater.at am 05.03.2015]</ref>   
* ''Schönen Gruß an den Hans-Onkel'' von [[Herbert Berger]] (1984) – Einakter
* [[w:Scapins Streiche|Scapins Schelmenstreiche]]  von [[w:Molière|Molière]] (1987) – Prosakomödie
* ''[[Volpone]]'' von [[Stefan Zweig]] (2005) – [[Commedia dell'arte]]
* ''Schönen Gruß an den Hans-Onkel'' von [[w:Herbert Berger|Herbert Berger]] (1984) – Einakter
* ''Weizen auf der Autobahn''  von [[Felix Mitterer]] (2003) – [[Einakter]]
* [[w:Volpone|Volpone]]  von [[w:Stefan Zweig|Stefan Zweig]] (2005) – [[w:Commedia dell'arte|Commedia dell'arte]]
* ''Wenn ein kleines Vogerl aus dem Nest fällt'' von [[Herbert Berger]] (1991) – Einakter
* ''Weizen auf der Autobahn''  von [[w:Felix Mitterer|Felix Mitterer]] (2003) – [[w:Einakter|Einakter]]
* ''Wo der Pirol ruft'' von [[Herbert Berger]] (1984) – Einakter
* ''Wenn ein kleines Vogerl aus dem Nest fällt'' von [[w:Herbert Berger|Herbert Berger]] (1991) – Einakter
* ''[[Zwölfeläuten]]'' von [[Heinz Rudolf Unger]] (1995) – Volksstück
* ''Wo der Pirol ruft'' von [[w:Herbert Berger|Herbert Berger]] (1984) – Einakter
* [[w:Zwölfeläuten|Zwölfeläuten]] von [[w:Heinz Rudolf Unger|Heinz Rudolf Unger]] (1995) – Volksstück
 
== Ausschnitte verschiedener Produktionen ==
Ausschnitt:
;2011
<youtube width="300" height="180">wYnH0hqUozA</youtube>
;2013
<youtube width="300" height="180">6QqNXvjSbZs</youtube>


== Auszeichnung ==
== Auszeichnung ==
[[Datei:ATINÖ_055_Rittler_Tober.jpg|mini|120px|Karl Rittler und Manuela Tober bei der Siegerehrung]]
[[Datei:ATINÖ_055_Rittler_Tober.jpg|mini|120px|Karl Rittler und Manuela Tober bei der Siegerehrung]]
Am 20. Oktober 2012 fand im [[Stift Herzogenburg]] eine Feier anlässlich 10 Jahre ATINÖ (Verband für außerberufliches Theater in NÖ) statt. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde das „Karl-Theater“ als Sieger eines NÖ weiten Plakat-Wettbewerbes ausgezeichnet. Von einer Fachjury wurde das, von Manuela Tober entworfene, Plakat zum Einakter "Herr und Frau Saxeder erlauben sich Widerstand zu leisten" von [[Herbert Berger]] aus dem Jahre 2003 zum Besten gekürt. Eine Abordnung des „Karl-Theaters“ konnte, gemeinsam mit der erfolgreichen Grafikerin, den 1. Preis, ein „Rufseminar“, das heißt, die Gruppe kann sich Zeit, Ort und Referent für eine Seminar nach Wahl selbst aussuchen, mit Stolz entgegennehmen.
Am 20. Oktober 2012 fand im [[w:Stift Herzogenburg|Stift Herzogenburg]] eine Feier anlässlich 10 Jahre ATINÖ (Verband für außerberufliches Theater in NÖ) statt. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde das „Karl-Theater“ als Sieger eines NÖ weiten Plakat-Wettbewerbes ausgezeichnet. Von einer Fachjury wurde das, von Manuela Tober entworfene, Plakat zum Einakter "Herr und Frau Saxeder erlauben sich Widerstand zu leisten" von [[Herbert Berger]] aus dem Jahre 2003 zum Besten gekürt. Eine Abordnung des „Karl-Theaters“ konnte, gemeinsam mit der erfolgreichen Grafikerin, den 1. Preis, ein „Rufseminar“, das heißt, die Gruppe kann sich Zeit, Ort und Referent für eine Seminar nach Wahl selbst aussuchen, mit Stolz entgegennehmen.


== Statistik ==
== Statistik ==
Zeile 70: Zeile 92:
== International ==
== International ==
[[Datei:1984 BOES PIRO Urkunde.jpg|mini|120px|Urkunde Göppingen (1986)]]
[[Datei:1984 BOES PIRO Urkunde.jpg|mini|120px|Urkunde Göppingen (1986)]]
Ein Highlight in der Vereinsgeschichte war die Teilnahme an den „[[Göppinger Theatertage|Göppinger Spieltagen]]“ von 19. bis 22. November 1986 mit dem Stück „Wo der Pirol ruft“.
Ein Highlight in der Vereinsgeschichte war die Teilnahme an den „[[w:Göppinger Theatertage|Göppinger Spieltagen]]“ von 19. bis 22. November 1986 mit dem Stück „Wo der Pirol ruft“.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 76: Zeile 98:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Karl-Theater}}
* [http://www.karl-theater.at/ www.karl-theater.at]
* [http://www.karl-theater.at/ www.karl-theater.at]
* [http://www.theaterblick.com/Theater-Links/Theater/Oesterreich/Wien/Karl-Theater-Giesshuebel Karl-Theater auf www.theaterblick.com, abgerufen am 03.03.2015]
* [http://www.theaterblick.com/Theater-Links/Theater/Oesterreich/Wien/Karl-Theater-Giesshuebel Karl-Theater auf www.theaterblick.com, abgerufen am 03.03.2015]
* [http://zvr.bmi.gv.at/ zvr.bmi.gv.at] ZVR – Zentrales VereinsRegister (ZVR-Zahl: 223330805)
* [http://www.atinoe.at/ www.atinoe.at] ATINÖ - Verband für außerberufliches Theater in NÖ  
* [http://www.atinoe.at/ www.atinoe.at] ATINÖ - Verband für außerberufliches Theater in NÖ  
* [https://www.flickr.com/photos/leojosef/sets/72157637671850326/ Fotos auf Flickr]


{{Normdaten|TYP=k|GND=411878-9}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=411878-9|VIAF=127610573|WIKIDATA=Q1479355}}


[[Kategorie:Amateurtheater-Ensemble]]
[[Kategorie:Amateurtheater-Ensemble]]
[[Kategorie:Kleinbühne]]
[[Kategorie:Theater in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Theater in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Bezirk Mödling]]
[[Kategorie:Gießhübl]]
[[Kategorie:Gegründet 1980]]

Aktuelle Version vom 2. August 2021, 09:43 Uhr

Karl-Theater Gießhübl
Karl-Theater-Logo.jpg
Zweck: Theatergruppe
Vorsitz: Karl Rittler
Gründungsdatum: 4.11.1980
Sitz: Gießhübl
ZVR 223330805 (BMI)
Website: http://www.karl-theater.at/

Das Karl-Theater ist eine Amateurtheatergruppe im Bezirk Mödling. Die Gruppe ist als Verein organisiert und hat ihren Sitz in Gießhübl.

Gründung

Obmann Karl Rittler (2005)

Am 3. Mai 1980 standen acht junge Gießhüblerinnen und Gießhübler erstmals auf der Bühne des Pfarrzentrums und versuchten sich als Schauspieler im Stück "Die zwei Halbschönen" von Franz Rieder.

Der Erfolg war groß, die Freude am Spiel und am gemeinsamen Werken noch größer, und so wurde in einer konstituierenden Generalversammlung am 23. November 1980 wurde der Verein „Karl-Theater Gießhübl“ unter Anwesenheit des damaligen Bürgermeisters Rudolf Knopf offiziell gegründet.

Der Verein wurde nach dem Vornamen des Gründers Karl Rittler – und auch in Anlehnung an das legendäre Wiener Vorbild, allerdings nicht mit „C“ geschrieben – „Karl-Theater“ benannt.

Neun der elf Gründungsmitglieder sind nach wie vor mit großem Elan dabei. Mittlerweile ist das „Karl-Theater“ weit über die Bezirksgrenzen bekannt, ein in ganz Niederösterreich anerkanntes und geschätztes Amateurtheater.

Spielbetrieb

Das gesamte Ensemble agiert unentgeltlich - aus Freude am Theater. Die Einnahmen werden für den Betrieb, die Anschaffung von Requisiten, Technik (Scheinwerfer, Mischpult etc.), Maske sowie für die Aus- und Weiterbildung verwendet. Standard ist eine Drei-Jahres-Ausbildung für Spieler und Spielleiter in St. Pölten (ATINÖ). Zusätzlich werden verschiedene Spezialseminare wie Improvisationstheater, Maskenbildner, Tanz etc. besucht. Das Karl-Theater hat einen Stamm von ca. 50 aktiven und rund 150 unterstützenden Mitgliedern.

Produktionen

Plakate 1980-2015
"Sandler-Selfie" - Die geputzten Schuhe (2014)
Autor Heinz Rudolf Unger (Mitte) bei der Premiere der "Straße der Masken" (2013)
Volpone (2005)
Jedermann (1992)

Seit der Gründung ist es die Philosophie des Obmanns Karl Rittler sich nicht auf eine Theatersparte oder einen Autor zu konzentrieren, sondern dem Publikum ein möglichst breites Spektrum an verschiedensten Theaterproduktionen anzubieten.

Aufgeführte Produktionen (Auszug)

Ausschnitte verschiedener Produktionen

Ausschnitt:

2011

2013

Auszeichnung

Karl Rittler und Manuela Tober bei der Siegerehrung

Am 20. Oktober 2012 fand im Stift Herzogenburg eine Feier anlässlich 10 Jahre ATINÖ (Verband für außerberufliches Theater in NÖ) statt. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde das „Karl-Theater“ als Sieger eines NÖ weiten Plakat-Wettbewerbes ausgezeichnet. Von einer Fachjury wurde das, von Manuela Tober entworfene, Plakat zum Einakter "Herr und Frau Saxeder erlauben sich Widerstand zu leisten" von Herbert Berger aus dem Jahre 2003 zum Besten gekürt. Eine Abordnung des „Karl-Theaters“ konnte, gemeinsam mit der erfolgreichen Grafikerin, den 1. Preis, ein „Rufseminar“, das heißt, die Gruppe kann sich Zeit, Ort und Referent für eine Seminar nach Wahl selbst aussuchen, mit Stolz entgegennehmen.

Statistik

  • Produktionen: 45
  • Aufführungen: 364
  • Zuseher: 42.852

(Stand 2. März 2015)

International

Urkunde Göppingen (1986)

Ein Highlight in der Vereinsgeschichte war die Teilnahme an den „Göppinger Spieltagen“ von 19. bis 22. November 1986 mit dem Stück „Wo der Pirol ruft“.

Einzelnachweise

Weblinks

 Karl-Theater Gießhübl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons