Matthäus Mersich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
{{Commonscat|Mate Mersich-Miloradic}}
{{Commonscat|Mate Mersich-Miloradic}}
* {{Bgld-Atlas|492|Mate Mersich - Miloradic}}
* {{Bgld-Atlas|492|Mate Mersich - Miloradic}}
* [https://www.frankenau-unterpullendorf.gv.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=224186478&detailonr=224186478 Mate Meršić Miloradić]
* [https://www.enciklopedija.hr/natuknica.aspx?ID=40248 Meršić Miloradić, Mate] in ''Hrvatska enciklopedija'' (kroatisch)
* [https://www.enciklopedija.hr/natuknica.aspx?ID=40248 Meršić Miloradić, Mate] in ''Hrvatska enciklopedija'' (kroatisch)



Version vom 26. Dezember 2022, 14:49 Uhr

Gedenktafel am Mersich in Kőszeg
BW

Matthäus Mersich (kroatisch Mate Meršić; * 19. September 1850 in Frankenau; † 15. Februar 1928 in Horvát Kimle (Kroatisch Kimling in Ungarn; Pseudonym Miloradić Mate) war Burgenlandkroatischer Seelsorger, Schriftsteller und Naturwissenschaftler.

Leben

Mate Meršić, aus einer kroatischen Kleinbauernfamilie in Frankenau stammend, besuchte zuerst das Benediktinergymnasium in Ödenburg (Sopron). Danach studierte er in Raab (Győr) Theologie und erhielt 1876 die katholische Priesterweihe. Im Anschluss war er in verschiedenen kroatischen Pfarren als Kaplan aktiv.

Bekannt wurde er der sprachlich begabte Theologe - er beherrschte neben der kroatischen Muttersprache auch Ungarisch und Deutsch, daneben auch Latein, Englisch, Französisch, Russisch - durch seine Publikationen, die er neben seiner seelsorgerischen Tätigkeiten als Naturwissenschaftler herausgab. Seine zahlreichen Arbeiten auf dem Gebiet über Mathematik, Geometrie und Physik sind ebenso seine Korrespondenz sind in der Bibliothek der Abtei Martinsberg (Abtei Pannonhalma) in Ungarn.

Auch literarisch war Mersich tätig. So veröffentlichte er 1903 in dem von vom redaktionell betreuten Kalender „Sveta familija“ (Hl. Familie), zu dem ihm sein Neffe Martin Mersich der Ältere bewog. Da begann auch seine Zeit, wo er versuchte die Kroaten in Westungarn in Lehr- und Spottversen, epischen Gedichten, Balladen, Aphorismen und Sentenzen zum nationalen Selbstbewußtsein aufzuwecken und christlich zu erziehen.

Mersich zählt zu den bedeutendesten burgenlandkroatischen Literaten. Von ihm stammt auch die Hymne der Burgenlandkroaten „Hrvat mi je otac“ (Mein Vater ist ein Kroate).

Literatur

Weblinks

 Matthäus Mersich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
kroatisch