Regiowiki:Löschkandidat/René Heinzl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (43 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''René Heinzl''' (* [[6. September]] [[1977]] in [[Wien]]) ist ein Unternehmer mit einem Hintergrund in Technologieberatung und Industrieautomatisierung. Er ist besonders dafür bekannt, wichtige Beiträge zum Klimaschutz mit KI-Lösungen zu leisten.
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=1|monat=April|jahr=2024|titel=René Heinzl|text=WP:RK als Autor (vier nicht-belletristische Monografien) werden nicht erfüllt, weitere enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Ilumeo|Ilumeo]] ([[Benutzer Diskussion:Ilumeo|Diskussion]]) 19:01, 1. Apr. 2024 (CEST)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 21:41, 1. Apr. 2024 (CEST)}}
'''René Heinzl''' (* [[6. September]] [[1977]] in [[Wien]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Unternehmer]] mit einem Hintergrund in [[Technologie]]beratung und [[Automatisierung|Industrieautomatisierung]]. Er ist besonders dafür bekannt, wichtige Beiträge zum [[Klimaschutz]] mit [[Künstliche Intelligenz|KI-Lösungen]] zu leisten.


== Leben und Karriere ==
== Leben und Karriere ==
René Heinzl gründete und leitete eine Reihe von Unternehmen, darunter Brantner Digital Solutions, Building Digital Solutions 421 und Dr. Heinzl Consulting, und war unter anderem als [[Chief Information Officer]] (CIO) bei [[Josef Taus|MTB Beteiligungen AG]] tätig. In diesen Funktionen war er für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Strategien und Technologien verantwortlich und wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet (siehe Auszeichnungen).
René Heinzl gründete und leitete eine Reihe von Unternehmen, darunter ''Brantner Digital Solutions'', ''Building Digital Solutions 421'' und ''Dr. Heinzl Consulting'', und war unter anderem als [[Chief Information Officer]] (CIO) bei [[Josef Taus|MTB Beteiligungen AG]] tätig. In diesen Funktionen war er für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Strategien und Technologien verantwortlich und wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet (siehe Auszeichnungen).


Im Laufe seiner Karriere hat Dr. Heinzl mit einer Reihe von internationalen Unternehmen und Institutionen zusammengearbeitet, darunter [[Sony|Sony (Tokyo)]], [[Intel|Intel (Hillsboro)]], [[Technische Universität Wien|TU Wien]], [[Silva-Coronel|Silvaco (UK)]], [[Peugeot|Canon Europe Group (Peugeot S.A.)]] und die [[Österreichische Post|österreichische Post AG]].
Im Laufe seiner Karriere hat Heinzl mit einer Reihe von internationalen Unternehmen und Institutionen zusammengearbeitet, darunter [[Sony|Sony (Tokyo)]], [[Intel|Intel (Hillsboro)]], [[Technische Universität Wien|TU Wien]], [[Silva-Coronel|Silvaco (UK)]], [[Peugeot|Canon Europe Group (Peugeot S.A.)]] und die [[Österreichische Post|österreichische Post AG]].


Dr. Heinzl verfügt über eine fundierte Ausbildung in Elektrotechnik, Informatik und technischer Physik. Er promovierte 2007 an der [[Technische Universität Wien|TU Wien]] zum Doktor der Technik (Dr.techn.) mit den Schwerpunkten Halbleiterphysik und theoretische Computerwissenschaften, nachdem er 2003 das Studium als Diplomingenieur (DI) in Elektrotechnik an der [[Technische Universität Wien|TU Wien]] abschloss. Davor legte René Heinzl die Matura an der [[HTL Donaustadt]] in der Abteilung Elektrotechnik ab. Durch diese Ausbildungen und Erfahrungen in diversen Unternehmen verfügt René Heinzl über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, darunter Geschäftsentwicklung, Technologieintegration, Projektmanagement sowie Forschung und Entwicklung.
Heinzl verfügt über eine fundierte Ausbildung in [[Elektrotechnik]], [[Informatik]] und [[Technische Physik|Technischer Physik]]. Er [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 2007 an der [[Technische Universität Wien|TU Wien]] zum [[Doktor|Doktor der Technik]] (Dr. techn.) mit den Schwerpunkten [[Halbleiter]]physik und [[Theoretische Informatik|Theoretische Computerwissenschaften]], nachdem er 2003 das Studium als [[Ingenieur|Diplomingenieur]] (DI) in Elektrotechnik an der TU Wien abschloss. Davor hatte René Heinzl die [[Matura]] an der [[HTL Donaustadt]] in der Abteilung Elektrotechnik abgelegt. Durch diese Ausbildungen und Erfahrungen in diversen Unternehmen verfügt René Heinzl über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, darunter Geschäftsentwicklung, Technologieintegration, [[Projektmanagement]] sowie Forschung und Entwicklung.
 
== Forschung ==
René Heinzl hat einen signifikanten Beitrag in der Domäne des wissenschaftlichen Rechnens geleistet, insbesondere in der Entwicklung und Anwendung numerischer Methoden für die Modellierung und Simulation in der Physik. Seine Forschung konzentriert sich auf die Konvergenz diskreter Näherungsverfahren für partielle Differentialgleichungen und deren Implementierung in Computerprogrammen.<ref name=":0">R. Heinzl: (2007). ''Concepts for scientific computing'' [Dissertation, Technische Universität Wien]. In: reposiTUm. ([[doi:10.34726/hss.2007.9483|Onlineversion]])</ref><ref name=":1">R. Heinzl, P. Schwaha: A Generic Topology Library. ''Science of Computer Programming'', ''76''(4), 324–346, 2011 ([[doi:10.1016/j.scico.2009.09.007|Onlineversion]])</ref>
 
In seiner Dissertation<ref name=":0" />, eingereicht an der [[Technische Universität Wien|TU Wien]], beleuchtet René Heinzl die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Simulationstechnologien, insbesondere im Kontext der Halbleiter-Bauelementmodellierung. Er identifiziert die Notwendigkeit verbesserter Schnittstellen und Module für die Entwicklung von Anwendungen in diesem Bereich und schlägt Lösungen zur Effizienzsteigerung wissenschaftlicher Berechnungen vor.
 
Durch die Entwicklung einer topologischen Schnittstelle für Datenstrukturen und einer eingebetteten funktionalen mathematischen Spezifizierungssprache trug René Heinzl zur Schaffung einer generischen Simulationsumgebung bei. Diese Entwicklungen sind nicht nur für die Verbesserung wissenschaftlicher Berechnungen relevant, sondern bildeten auch eine Grundlage für Fortschritte in Bereichen wie neuronale Netze, Erweiterung topologischer Konzepte und Entwicklung höherdimensionaler Knowledge Graphen.<ref name=":1" /><ref>R. Heinzl, P. Schwaha, F. Stimpfl, S. Selberherr: GUIDE: Parallel Library-Centric Application Design by a Generic Scientific Simulation Environment. ''International Journal of Parallel, Emergent and Distributed Systems'', ''24''(6), 505–520, 2009 ([[doi:10.1080/17445760902758545|Onlineversion]])</ref><ref>P. Schwaha, R. Heinzl, F. Stimpfl, S. Selberherr: Synergies in Scientific Computing by Combining Multi-Paradigmatic Languages for High-Performance Applications. ''International Journal of Parallel, Emergent and Distributed Systems'', ''24''(6), 539–549, 2009 ([[doi:10.1080/17445760902758552|Onlineversion]]) </ref>
 
René Heinzls Arbeiten wie ''A Unified Topological Layer for Finite Element Space Discretization''<ref>F. Stimpfl, J. Weinbub, R. Heinzl, P. Schwaha, S. Selberherr:
 
"''A Unified Topological Layer for Finite Element Space Discretization''";
 
Talk: International Conference of Numerical Analysis and Applied Mathematics (ICNAAM), Rhodos; 2010-09-19 - 2010-09-25; in: "''AIP Conference Proceedings''", (2010), ISBN 978-0-7354-0834-0; 1655 - 1658.</ref> und ''A Dispatched Covariant Type System for Numerical Applications in C++''<ref>J. Weinbub, P. Schwaha, R. Heinzl, F. Stimpfl, S. Selberherr:
 
"''A Dispatched Covariant Type System for Numerical Applications in C++''";
 
Talk: International Conference of Numerical Analysis and Applied Mathematics (ICNAAM), Rhodos; 2010-09-19 - 2010-09-25; in: "''AIP Conference Proceedings''", (2010), ISBN 978-0-7354-0834-0; 1663 - 1666.</ref>, vorgestellt auf internationalen Konferenzen, unterstreichen seine Beiträge zur Weiterentwicklung numerischer Modellierung und Simulationstechniken. Heinzl ist Autor oder Co-Autor von 72 Publikationen an der TU Wien<ref>Publikationswebsite der Arbeiten von René Heinzl an der TU Wien ([https://www.iue.tuwien.ac.at/publications/heinzl/ren%C3%A9 Onlineversion])</ref>.
 
Mit dem [[Start-up-Unternehmen|Start-Up]] ''datAInsights'' arbeitet René Heinzl an einer der größten Herausforderungen im Bereich der [[Künstliche Intelligenz|künstlichen Intelligenz]] – den sogenannten "[[Halluzination|Halluzinationen]]". Ihre Forschung zielt darauf ab, dieses Phänomen, bei dem KI-Systeme fehlerhafte Antworten generieren, zu minimieren, und gilt als potenzieller Meilenstein in der KI-Technologie.<ref>{{Internetquelle |autor=Momcilo Nikolic |url=https://brutkasten.com/artikel/ki-startup-datainsights-investment-schramboeck |titel=datAInsights: Ex-Digitalisierungsministerin Schramböck steigt bei Wiener KI-Startup ein |werk=brutkasten |hrsg=brutkasten Media GmbH |datum=2024-03-20 |sprache=de |abruf=2024-03-24}}</ref>


== Wirken ==
== Wirken ==
Dr. Heinzl hat langjährige Erfahrung in der Leitung von Teams und hat erfolgreich eine Vielzahl von Transformations- und M&A-Projekten in verschiedenen Branchen abgeschlossen, darunter Einzelhandel, Zugangskontrolle, Druck und Verlagswesen. Er hat auch bedeutende Beiträge in Bereichen wie künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen sowie in der Anwendung von Smart Contracts für [[Kryptowährung|Kryptowährungen]] und [[Blockchain]] geleistet. Er besitzt auch fundierte Kenntnisse im wissenschaftlichen Rechnen und in der mathematischen Modellierung sowie in der Halbleiterphysik. Während seiner Karriere hat Dr. Heinzl strategische Partnerschaften mit Universitäten und Unternehmen in den Vereinigten Staaten und Europa aufgebaut. Dr. Heinzl ist engagiert in der Entwicklung von KI-Anwendungen, die reale Probleme lösen und das Leben der Menschen verbessern, während er gleichzeitig dafür sorgt, dass diese Technologie für so viele Menschen wie möglich zugänglich und verständlich ist.
Heinzl hat langjährige Erfahrung in der Leitung von Teams und hat erfolgreich eine Vielzahl von Transformations- und M&A-Projekten in verschiedenen Branchen abgeschlossen, darunter [[Einzelhandel]], [[Zugangskontrolle (Informatik)|Zugangskontrolle]] sowie [[Drucktechnik|Druck-]] und [[Verlag]]swesen. Er hat auch bedeutende Beiträge in Bereichen wie künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen sowie in der Anwendung von Smart Contracts für [[Kryptowährung]]en und [[Blockchain]] geleistet. Er besitzt auch fundierte Kenntnisse im wissenschaftlichen Rechnen und in der mathematischen Modellierung sowie in der Halbleiterphysik. Während seiner Karriere hat Heinzl strategische Partnerschaften mit [[Universität]]en und Unternehmen in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und [[Europa]] aufgebaut.
 
== Publikationen (Auswahl) ==
 
* Heinzl, R., Schwaha, P. (2011) A Generic Topology Library. ''Science of Computer Programming'', ''76''(4), 324–346. ([[doi:10.1016/j.scico.2009.09.007|Onlineversion]])
* Heinzl, R., Schwaha, P., Stimpfl, F., Selberherr, S. (2009). GUIDE: Parallel Library-Centric Application Design by a Generic Scientific Simulation Environment. ''International Journal of Parallel, Emergent and Distributed Systems'', ''24''(6), 505–520. ([[doi:10.1080/17445760902758545|Onlineversion]])
* Schwaha, P., Heinzl, R., Stimpfl, F., Selberherr, S. (2009). Synergies in Scientific Computing by Combining Multi-Paradigmatic Languages for High-Performance Applications. ''International Journal of Parallel, Emergent and Distributed Systems'', ''24''(6), 539–549. ([[doi:10.1080/17445760902758552|Onlineversion]])
* Heinzl, R., Schwaha, P., Stimpfl, F., Selberherr, S. (2009). Concepts for High-Perfomance Scientific Computing. In J. Filipe, B. Shishkov, M. Helfert, L. A. Maciaszek (Eds.), ''Communications in Computer and Information Science'' (pp. 89–100). Springer. ([[doi:10.1007/978-3-540-88655-6_7|Onlineversion]])
* Spevak, M., Heinzl, R., Schwaha, P., Selberherr, S. (2007). A Computational Framework for Topological Operations. In B. Kaagström, E. Elmroth, J. Jackson, J. Wasniewski (Eds.), ''Applied Parallel Computing. State of the Art in Scientific Computing'' (pp. 781–790). Springer Berlin Heidelberg. ([[doi:10.1007/978-3-540-75755-9_95|Onlineversion]])
* R. Heinzl: "''Data Structure Properties for Scientific Computing: An Algebraic Topology Library''"; Talk: European Conference on Object-Oriented Programming, Genova; 2009-07-07; in: "''Proceedings of the 8th workshop on Parallel/High-Performance''", (2009), ISBN 978-1-60558-547-5.
* R. Heinzl, P. Schwaha, C. Giani, S. Selberherr: "''Modeling of Non-Trivial Data-Structures with a Generic Scientific Simulation Environment''"; Talk: High-End Visualization Workshop, Obergurgl; 2007-06-18 - 2007-06-22; in: "''Proceedings of the 4th High-End Visualization Workshop''", (2007), ISBN 978-3-86541-216-4; 5 - 13.
* W. Benger, G. Ritter, R. Heinzl: "''The Concepts of VISH''"; Talk: High-End Visualization Workshop, Obergurgl; 2007-06-18 - 2007-06-22; in: "''Proceedings of the 4th High-End Visualization Workshop''", (2007), ISBN 978-3-86541-216-4; 28 - 41.
* M. Spevak, R. Heinzl, P. Schwaha, T. Grasser, S. Selberherr: "''A Generic Discretization Library''"; Talk: Annual ACM Conference on Object-Oriented Programming, Systems, Languages and Applications (OOPSLA), Portland; 2006-10-22 - 2006-10-26; in: "''OOPSLA Proceedings''", (2006), ISSN 1652-926x; 95 - 100.
* P. Schwaha, R. Heinzl, M. Spevak, T. Grasser: "''Advanced Equation Processing for TCAD''"; Talk: Workshop on State-of-the-Art in Scientific and Parallel Computing (PARA), Umea; 2006-06-18 - 2006-06-21; in: "''Proceedings of the PARA Conference''", (2006), 64.
* R. Heinzl, P. Schwaha, M. Spevak, T. Grasser: "''Adaptive Mesh Generation for TCAD with Guaranteed Error Bounds''"; Talk: European Simulation and Modeling Conference (ESMC), Porto; 2005-10-26 - 2005-10-28; in: "''The 2005 European Simulation and Modelling Conference Proceedings''", (2005), ISBN 90-77381-22-8; 425 - 429.


== Auszeichnungen und Ehrungen ==
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
!Auszeichnung
!Preis
!Projekt
!Projekt
!Organisator
!Organisator
!Platzierung
!Platzierung
|-
|-
|Scarabus Award
|Scarabus Award<ref>{{Internetquelle |url=https://futurezone.at/b2b/iceberg-award-innovationspreis-hawkeye-muelltrennung-mit-ki/401774649 |titel=Mülltrennung mit künstlicher Intelligenz gewinnt Innovationspreis |datum=2021-10-19 |sprache=de |abruf=2023-01-30}}</ref>
| -
| -
| -
| -
|1. Platz
|1. Platz  
|-
|-
|ICEBERG Award<ref>{{Internetquelle |url=https://futurezone.at/b2b/iceberg-award-innovationspreis-hawkeye-muelltrennung-mit-ki/401774649 |titel=Mülltrennung mit künstlicher Intelligenz gewinnt Innovationspreis |datum=2021-10-19 |abruf=2023-01-20}}</ref>
|ICEBERG Award
|Brantner Hawkeye
|Brantner Hawkeye
| -
| -
|1. Platz
|1. Platz  
|-
|-
|Presse Digital Impuls Award<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Franz/pi |url=https://itwelt.at/news/digital-impuls-award-2022-gold-fuer-brantner/ |titel=Digital Impuls Award 2022: Gold für Brantner |werk=itwelt.at |datum=2022-05-09 |sprache=de-DE |abruf=2023-01-20}}</ref>
|Presse Digital Impuls Award<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Franz/pi |url=https://itwelt.at/news/digital-impuls-award-2022-gold-fuer-brantner/ |titel=Digital Impuls Award 2022: Gold für Brantner |datum=2022-05-09 |sprache=de-DE |abruf=2023-01-30}}</ref>
|Hawkeye in Bio LKWs
|Hawkeye in Bio LKWs
|Die Presse
|Die Presse
|1. Platz
|1. Platz  
|-
|-
|Constantinus Award<ref>{{Internetquelle |url=https://www.constantinus.net/de/wall-of-fame/67371.html |titel=Constantinus Award |werk=www.constantinus.net |abruf=2023-01-20}}</ref>
|Constantinus Award<ref>{{Internetquelle |url=https://www.constantinus.net/de/wall-of-fame/67371.html |titel=Constantinus Award |werk=www.constantinus.net |abruf=2023-01-30}}</ref>
|UBIT
|UBIT
|B-AIR: PET-Flaschen Trennung
|B-AIR: PET-Flaschen Trennung
|1. Platz
|1. Platz  
|-
|-
|Google Innovation Award (Nagarro)<ref>{{Internetquelle |autor=Nagarro |url=https://www.nagarro.com/de/news-press-release/innovationchallenge-gewinner |titel=Brantner Green Solutions und Miba AG gewinnen Innovationspreis von Google Cloud und Nagarro |werk=www.nagarro.com |sprache=de |abruf=2023-01-20}}</ref>
|Google Innovation Award (Nagarro)<ref>{{Internetquelle |autor=Nagarro |url=https://www.nagarro.com/de/news-press-release/innovationchallenge-gewinner |titel=Brantner Green Solutions und Miba AG gewinnen Innovationspreis von Google Cloud und Nagarro |werk=www.nagarro.com |sprache=de |abruf=2023-01-30}}</ref>
|B-AIR: PET-Flaschen Trennung
|B-AIR: PET-Flaschen Trennung
|Google
|Google
|1. Platz
|1. Platz  
|-
|-
|eAward 2022<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Szelgrad |url=https://www.report.at/award/21263-eaward-2022-sternstunde-der-it-mit-spitzenprojekten-aus-oesterreich-und-deutschland |titel=eAward 2022: Sternstunde der IT mit Spitzenprojekten aus Österreich und Deutschland |werk=www.report.at |sprache=de |abruf=2023-01-20}}</ref>
|eAward 2022<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Szelgrad |url=https://www.report.at/award/21263-eaward-2022-sternstunde-der-it-mit-spitzenprojekten-aus-oesterreich-und-deutschland |titel=eAward 2022: Sternstunde der IT mit Spitzenprojekten aus Österreich und Deutschland |sprache=de-at |abruf=2023-01-30}}</ref>
|SmartBio; B-AIR
|SmartBio; B-AIR
| -
| -
|1. Platz für B-AIR
|1. Platz für B-AIR
|-
|-
|UBIT Staatspreis Consulting<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmaw.gv.at/Presse/AktuellePressemeldungen/Staatspreis-Consulting-2022.html |titel=Wirtschaftsminister Kocher zeichnet „Brantner AI and Robotic“ mit dem Staatspreis Consulting 2022 aus |werk=Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft |datum=2022-09-22 |sprache=de |abruf=2023-01-20}}</ref>
|UBIT Staatspreis Consulting<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmaw.gv.at/Presse/AktuellePressemeldungen/Staatspreis-Consulting-2022.html |titel=Wirtschaftsminister Kocher zeichnet „Brantner AI and Robotic“ mit dem Staatspreis Consulting 2022 aus |sprache=de |abruf=2023-01-30}}</ref>
|B-AIR
|B-AIR
|BMA
|BMA
|1. Platz
|1. Platz  
|-
|-
|Niederösterreichischer Innovationspreis
|Niederösterreichischer Innovationspreis
|Plastik in Bio Müll
|Plastik in Bio Müll
|WKNÖ
|WKNÖ
|1. Platz
|1. Platz  
|-
|-
|future zone<ref>{{Internetquelle |autor=andreea.iosa |url=https://futurezone.at/myfuzo/futurezone-award-2022-innovation-marcus-wadsak-florian-tursky/402226119 |titel=Das war der futurezone Award 2022 |werk=futurezone.at |datum=2022-11-18 |sprache=de |abruf=2023-01-20}}</ref>
|future zone
|B-AIR: PET-Flaschen Trennnung
|B-AIR: PET-Flaschen Trennung
|Futurezone
|Futurezone
|1. Platz
|1. Platz  
|}
|}
Für seine Arbeit erhielt Dr. Heinzl weiters auch ein Forschungsstipendium des [[FWF – Der Wissenschaftsfonds|FWF]] für unstrukturierte Netzgenerierung.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[https://www.diepresse.com/6135102/hawkeye-erkennt-saemtliche-stoerstoffe Hawkeye erkennt sämtliche Störstoffe]
* [https://www.diepresse.com/6135102/hawkeye-erkennt-saemtliche-stoerstoffe Hawkeye erkennt sämtliche Störstoffe]
 
[https://vimeo.com/717825034/cf1d879a1c Constantinus Award 2022]
 
[https://www.report.at/award/21263-eaward-2022-sternstunde-der-it-mit-spitzenprojekten-aus-oesterreich-und-deutschland eAward 2022: Sternstunde der IT mit Spitzenprojekten aus Österreich und Deutschland]
 
https://futurezone.at/b2b/living-standards-award-2022-einreichungen-moeglich/401475235
 
https://futurezone.at/thema/futurezone-award-day
 
[https://www.youtube.com/watch?v=5mLgTRAlQvY Digital Impuls Award 2022]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references /><!--Hinweis: Normdaten und Kategorien im Benutzernamensraum bitte auskommentieren.-->
<references responsive />


[[:Kategorie:Biografie]] [[:Kategorie:Person]]
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-01-27}}
 
{{Normdaten|TYP=p}}


{{SORTIERUNG:Heinzl, Rene}}
{{SORTIERUNG:Heinzl, Rene}}
[[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Unternehmer (Österreich)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1977]]
[[Kategorie:Geboren 1977]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Heinzl, René
|NAME=Heinzl, René
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Unternehmer
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Unternehmer
|GEBURTSDATUM=6. September 1977
|GEBURTSDATUM=6. September 1977
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|GEBURTSORT=[[Wien]]

Aktuelle Version vom 2. April 2024, 11:48 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Diese Projektseite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Zur Löschdiskussion

Vorlage:Löschantragstext/April


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

René Heinzl (* 6. September 1977 in Wien) ist ein österreichischer Unternehmer mit einem Hintergrund in Technologieberatung und Industrieautomatisierung. Er ist besonders dafür bekannt, wichtige Beiträge zum Klimaschutz mit KI-Lösungen zu leisten.

Leben und Karriere

René Heinzl gründete und leitete eine Reihe von Unternehmen, darunter Brantner Digital Solutions, Building Digital Solutions 421 und Dr. Heinzl Consulting, und war unter anderem als Chief Information Officer (CIO) bei MTB Beteiligungen AG tätig. In diesen Funktionen war er für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Strategien und Technologien verantwortlich und wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet (siehe Auszeichnungen).

Im Laufe seiner Karriere hat Heinzl mit einer Reihe von internationalen Unternehmen und Institutionen zusammengearbeitet, darunter Sony (Tokyo), Intel (Hillsboro), TU Wien, Silvaco (UK), Canon Europe Group (Peugeot S.A.) und die österreichische Post AG.

Heinzl verfügt über eine fundierte Ausbildung in Elektrotechnik, Informatik und Technischer Physik. Er promovierte 2007 an der TU Wien zum Doktor der Technik (Dr. techn.) mit den Schwerpunkten Halbleiterphysik und Theoretische Computerwissenschaften, nachdem er 2003 das Studium als Diplomingenieur (DI) in Elektrotechnik an der TU Wien abschloss. Davor hatte René Heinzl die Matura an der HTL Donaustadt in der Abteilung Elektrotechnik abgelegt. Durch diese Ausbildungen und Erfahrungen in diversen Unternehmen verfügt René Heinzl über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, darunter Geschäftsentwicklung, Technologieintegration, Projektmanagement sowie Forschung und Entwicklung.

Forschung

René Heinzl hat einen signifikanten Beitrag in der Domäne des wissenschaftlichen Rechnens geleistet, insbesondere in der Entwicklung und Anwendung numerischer Methoden für die Modellierung und Simulation in der Physik. Seine Forschung konzentriert sich auf die Konvergenz diskreter Näherungsverfahren für partielle Differentialgleichungen und deren Implementierung in Computerprogrammen.[1][2]

In seiner Dissertation[1], eingereicht an der TU Wien, beleuchtet René Heinzl die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Simulationstechnologien, insbesondere im Kontext der Halbleiter-Bauelementmodellierung. Er identifiziert die Notwendigkeit verbesserter Schnittstellen und Module für die Entwicklung von Anwendungen in diesem Bereich und schlägt Lösungen zur Effizienzsteigerung wissenschaftlicher Berechnungen vor.

Durch die Entwicklung einer topologischen Schnittstelle für Datenstrukturen und einer eingebetteten funktionalen mathematischen Spezifizierungssprache trug René Heinzl zur Schaffung einer generischen Simulationsumgebung bei. Diese Entwicklungen sind nicht nur für die Verbesserung wissenschaftlicher Berechnungen relevant, sondern bildeten auch eine Grundlage für Fortschritte in Bereichen wie neuronale Netze, Erweiterung topologischer Konzepte und Entwicklung höherdimensionaler Knowledge Graphen.[2][3][4]

René Heinzls Arbeiten wie A Unified Topological Layer for Finite Element Space Discretization[5] und A Dispatched Covariant Type System for Numerical Applications in C++[6], vorgestellt auf internationalen Konferenzen, unterstreichen seine Beiträge zur Weiterentwicklung numerischer Modellierung und Simulationstechniken. Heinzl ist Autor oder Co-Autor von 72 Publikationen an der TU Wien[7].

Mit dem Start-Up datAInsights arbeitet René Heinzl an einer der größten Herausforderungen im Bereich der künstlichen Intelligenz – den sogenannten "Halluzinationen". Ihre Forschung zielt darauf ab, dieses Phänomen, bei dem KI-Systeme fehlerhafte Antworten generieren, zu minimieren, und gilt als potenzieller Meilenstein in der KI-Technologie.[8]

Wirken

Heinzl hat langjährige Erfahrung in der Leitung von Teams und hat erfolgreich eine Vielzahl von Transformations- und M&A-Projekten in verschiedenen Branchen abgeschlossen, darunter Einzelhandel, Zugangskontrolle sowie Druck- und Verlagswesen. Er hat auch bedeutende Beiträge in Bereichen wie künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen sowie in der Anwendung von Smart Contracts für Kryptowährungen und Blockchain geleistet. Er besitzt auch fundierte Kenntnisse im wissenschaftlichen Rechnen und in der mathematischen Modellierung sowie in der Halbleiterphysik. Während seiner Karriere hat Heinzl strategische Partnerschaften mit Universitäten und Unternehmen in den Vereinigten Staaten und Europa aufgebaut.

Publikationen (Auswahl)

  • Heinzl, R., Schwaha, P. (2011) A Generic Topology Library. Science of Computer Programming, 76(4), 324–346. (Onlineversion)
  • Heinzl, R., Schwaha, P., Stimpfl, F., Selberherr, S. (2009). GUIDE: Parallel Library-Centric Application Design by a Generic Scientific Simulation Environment. International Journal of Parallel, Emergent and Distributed Systems, 24(6), 505–520. (Onlineversion)
  • Schwaha, P., Heinzl, R., Stimpfl, F., Selberherr, S. (2009). Synergies in Scientific Computing by Combining Multi-Paradigmatic Languages for High-Performance Applications. International Journal of Parallel, Emergent and Distributed Systems, 24(6), 539–549. (Onlineversion)
  • Heinzl, R., Schwaha, P., Stimpfl, F., Selberherr, S. (2009). Concepts for High-Perfomance Scientific Computing. In J. Filipe, B. Shishkov, M. Helfert, L. A. Maciaszek (Eds.), Communications in Computer and Information Science (pp. 89–100). Springer. (Onlineversion)
  • Spevak, M., Heinzl, R., Schwaha, P., Selberherr, S. (2007). A Computational Framework for Topological Operations. In B. Kaagström, E. Elmroth, J. Jackson, J. Wasniewski (Eds.), Applied Parallel Computing. State of the Art in Scientific Computing (pp. 781–790). Springer Berlin Heidelberg. (Onlineversion)
  • R. Heinzl: "Data Structure Properties for Scientific Computing: An Algebraic Topology Library"; Talk: European Conference on Object-Oriented Programming, Genova; 2009-07-07; in: "Proceedings of the 8th workshop on Parallel/High-Performance", (2009), ISBN 978-1-60558-547-5.
  • R. Heinzl, P. Schwaha, C. Giani, S. Selberherr: "Modeling of Non-Trivial Data-Structures with a Generic Scientific Simulation Environment"; Talk: High-End Visualization Workshop, Obergurgl; 2007-06-18 - 2007-06-22; in: "Proceedings of the 4th High-End Visualization Workshop", (2007), ISBN 978-3-86541-216-4; 5 - 13.
  • W. Benger, G. Ritter, R. Heinzl: "The Concepts of VISH"; Talk: High-End Visualization Workshop, Obergurgl; 2007-06-18 - 2007-06-22; in: "Proceedings of the 4th High-End Visualization Workshop", (2007), ISBN 978-3-86541-216-4; 28 - 41.
  • M. Spevak, R. Heinzl, P. Schwaha, T. Grasser, S. Selberherr: "A Generic Discretization Library"; Talk: Annual ACM Conference on Object-Oriented Programming, Systems, Languages and Applications (OOPSLA), Portland; 2006-10-22 - 2006-10-26; in: "OOPSLA Proceedings", (2006), ISSN 1652-926x; 95 - 100.
  • P. Schwaha, R. Heinzl, M. Spevak, T. Grasser: "Advanced Equation Processing for TCAD"; Talk: Workshop on State-of-the-Art in Scientific and Parallel Computing (PARA), Umea; 2006-06-18 - 2006-06-21; in: "Proceedings of the PARA Conference", (2006), 64.
  • R. Heinzl, P. Schwaha, M. Spevak, T. Grasser: "Adaptive Mesh Generation for TCAD with Guaranteed Error Bounds"; Talk: European Simulation and Modeling Conference (ESMC), Porto; 2005-10-26 - 2005-10-28; in: "The 2005 European Simulation and Modelling Conference Proceedings", (2005), ISBN 90-77381-22-8; 425 - 429.

Auszeichnungen und Ehrungen

Preis Projekt Organisator Platzierung
Scarabus Award[9] - - 1. Platz
ICEBERG Award Brantner Hawkeye - 1. Platz
Presse Digital Impuls Award[10] Hawkeye in Bio LKWs Die Presse 1. Platz
Constantinus Award[11] UBIT B-AIR: PET-Flaschen Trennung 1. Platz
Google Innovation Award (Nagarro)[12] B-AIR: PET-Flaschen Trennung Google 1. Platz
eAward 2022[13] SmartBio; B-AIR - 1. Platz für B-AIR
UBIT Staatspreis Consulting[14] B-AIR BMA 1. Platz
Niederösterreichischer Innovationspreis Plastik in Bio Müll WKNÖ 1. Platz
future zone B-AIR: PET-Flaschen Trennung Futurezone 1. Platz

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 R. Heinzl: (2007). Concepts for scientific computing [Dissertation, Technische Universität Wien]. In: reposiTUm. (Onlineversion)
  2. 2,0 2,1 R. Heinzl, P. Schwaha: A Generic Topology Library. Science of Computer Programming, 76(4), 324–346, 2011 (Onlineversion)
  3. R. Heinzl, P. Schwaha, F. Stimpfl, S. Selberherr: GUIDE: Parallel Library-Centric Application Design by a Generic Scientific Simulation Environment. International Journal of Parallel, Emergent and Distributed Systems, 24(6), 505–520, 2009 (Onlineversion)
  4. P. Schwaha, R. Heinzl, F. Stimpfl, S. Selberherr: Synergies in Scientific Computing by Combining Multi-Paradigmatic Languages for High-Performance Applications. International Journal of Parallel, Emergent and Distributed Systems, 24(6), 539–549, 2009 (Onlineversion)
  5. F. Stimpfl, J. Weinbub, R. Heinzl, P. Schwaha, S. Selberherr: "A Unified Topological Layer for Finite Element Space Discretization"; Talk: International Conference of Numerical Analysis and Applied Mathematics (ICNAAM), Rhodos; 2010-09-19 - 2010-09-25; in: "AIP Conference Proceedings", (2010), ISBN 978-0-7354-0834-0; 1655 - 1658.
  6. J. Weinbub, P. Schwaha, R. Heinzl, F. Stimpfl, S. Selberherr: "A Dispatched Covariant Type System for Numerical Applications in C++"; Talk: International Conference of Numerical Analysis and Applied Mathematics (ICNAAM), Rhodos; 2010-09-19 - 2010-09-25; in: "AIP Conference Proceedings", (2010), ISBN 978-0-7354-0834-0; 1663 - 1666.
  7. Publikationswebsite der Arbeiten von René Heinzl an der TU Wien (Onlineversion)
  8. Momcilo Nikolic: datAInsights: Ex-Digitalisierungsministerin Schramböck steigt bei Wiener KI-Startup ein. In: brutkasten. brutkasten Media GmbH, 20. März 2024, abgerufen am 24. März 2024 (deutsch).
  9. Mülltrennung mit künstlicher Intelligenz gewinnt Innovationspreis. 19. Oktober 2021, abgerufen am 30. Jänner 2023 (deutsch).
  10. Wolfgang Franz/pi: Digital Impuls Award 2022: Gold für Brantner. 9. Mai 2022, abgerufen am 30. Jänner 2023 (de-de).
  11. Constantinus Award. In: www.constantinus.net. Abgerufen am 30. Jänner 2023.
  12. Nagarro: Brantner Green Solutions und Miba AG gewinnen Innovationspreis von Google Cloud und Nagarro. In: www.nagarro.com. Abgerufen am 30. Jänner 2023 (deutsch).
  13. Martin Szelgrad: eAward 2022: Sternstunde der IT mit Spitzenprojekten aus Österreich und Deutschland. Abgerufen am 30. Jänner 2023 (österreichisches deutsch).
  14. Wirtschaftsminister Kocher zeichnet „Brantner AI and Robotic“ mit dem Staatspreis Consulting 2022 aus. Abgerufen am 30. Jänner 2023 (deutsch).