Heugraben

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Heugraben ist eine Gemeinde Bezirk Güssing im Burgenland.

Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Heugraben .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

47.116666666716.1913888889Koordinaten: 47° 7′ N, 16° 11′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Heugraben47.116666666716.1913888889


Gemeindegliederung

Sehenswürdigkeiten

Heugraben besitzt keine Sehenswürdigkeiten für die es sich lohnen würde hinzufahren.

Gemeindebetriebe

Freizeitanlagen

Die Bierquelle Heugraben ist eine Kleinbrauerei die im Jahre 2017 von Patrick Krammer gegründet wurde. Sein selbst erzeugtes Bier nennt sich das Zickentaler Bier. In der Frezizeit kann man in seiner Einrichtung ein kühles Bier genießen und kleine Speißen zu sich nehmen. Die Hauptsorten sind in erster Linie Weißbier (Helles) aber er braut auch je nach Nachfrage Bockbier und andere Biersorten. Der Hopfen für sein Bier kommt aus der Südsteiermark und das Malz kommt aus Oberösterreich und Wien.

Die Heuparty (Heufest) wird jedes Jahr im Juli veranstaltet und bietet einige Marktstände und für Kinder eine Heuhüpfburg, Heulabyrinth, Stecknadelsuche und weitere kleine Beschäftigungen. Die Heuparty wird jedes Jahr gegenüber von den beiden Gasthäusern auf der großen Rasenfläche veranstaltet.


Die Orte wo sich die meisten Einwohner aufhalten sind:

  • der alte Sportplatz
  • die Kirche
  • der Spielplatz
  • das Gasthaus Staber

Gasthäuser:

  • Gasthaus Staber hat derzeit noch an einigen Tagen geöffnet
  • Gasthaus Radostits ist bereits seit einigen Jahren geschlossen

Die beiden Gasthäuser stehen direkt nebeneinander, früher trennte sie eine Hecke welche heute nicht mehr zu sehen ist. Direkt gegenüber vom Gasthaus Staber sieht man eine neu errichtete Bushaltestelle, im Mai kann man dort dann auch den jährlich errichteten Maibaum sehen. Auch auf der gegenüberliegende Seite steht eine Bushaltestelle, diese ist jedoch leicht übersehbar.

Blaulichtorganisationen

OF Heugraben

Schulen

Derzeit gibt es keine Schulen in Heugraben.

In der Zeit um 1970 gab es eine Volksschule, diese wurde aber geschlossen weil zu wenig Kinder anwesend waren. Ein Grund dafür könnte die Volksschule im benachbarten Dorf Bocksdorf gewesen sein. Nachdem die Volksschule in Heugraben geschlossen wurde, war die Volksschule Bocksdorf die einzige in unmittelbarer Nähe.

Unternehmen

  • W&W Montagen

Vereine

  • Jägerverein

Personen

Bürgermeister: Mario Faustner (ÖVP)

Literatur

Stefan Geosits (Hg.): Die burgenländischen Kroaten im Wandel der Zeit.

Nikolaus Wilhelm-Stempin: Das Siedlungsgebiet der Burgenlandkroaten in Österreich, Ungarn, Mähren und der Slowakei.

Einzelnachweise

  1. Verbandsorganisation des burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes abgerufen am Einstellungsdatum (Siehe Versionsgeschichte)

Weblinks

 Heugraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons


Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2016/17 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.