Benutzer:Cojote/Spielwiese/TV Neumarkt

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

TV Neumarkt
Name Turnverein Neumarkt
Gegründet 1867
Gründungsort Neumarkt, Land Salzburg
Sportplatz: 47° 57′ N, 13° 14′ O
Dachverband ASVÖ
ZVR-Zahl 033813251 (BMI)
Homepage turnverein-neumarkt.at
Datenstand 15. August 2021

Der TV Neumarkt ist ein österreichischer Sportverein aus der Gemeinde Neumarkt im Bezirk Salzburg-Umgebung (Flachgau) in Salzburg und wurde 1867 gegründet. Die Sektionen im Verein sind Turnen. Einer der früheren Sektionen war Tennis.

Geschichte

Über die Gründung des TV Neumarkt liegen keine Informationen vor.

Obmänner
  • xxxx–xxxx:


Sektion Turnen

Geschichte

Vor 150 Jahren, 1867, in der "guten alten Zeit", trafen sich im wahrsten Sinne des Wortes ein paar wagemutige Männer und gründeten den Turnverein Neumarkt am Wallersee. Es brauchte viel Enthusiasmus, Einsatz und Begeisterung unzähliger Neumarkterinnenn und Neumarkter, um den Verein in einem stetigen Auf und Ab durch die Zeit zu führen.

[1]

Turnverein Neumarkt am Wallersee 1867

Jahr Geschichte Turnverein Neumarkt Zeitgeschichte NEUMARKT/SALZBURG Zeitgeschichte ÖSTERREICH/WELT

  • 1867 1. Turnstunde des TVN im Innenhof der Spenglerei Höller, später Gasthof Rinnerthaler - der Französische Kaiser Napoleon III besucht Salzburg Abb.: Fahrt des frz. und österreichischen Kaiserpaares über den alten Marktplatz in Sbg - Kaiser Franz Joseph übernimmt die Krone der „Österreichisch-Ungarischen Monarchie“ - Eröffnung der Brennerbahn - Einführung des obligatorischen Turnunterrichts an Schulen (1869) - Erfindung der Schreibmaschine durch Peter Mitterhofer
  • 1872 - Gründung der Freiwilligen Feuerwehr durch den Turnverein Neumarkt - Gründung einer Theatergruppe - Bau des Dopplersteiges auf den Untersberg (1874) - Fritjof Nansen durchquert Grönland - Entdeckung des „Franz Josef Land“ mit KuK Schiff „Tegetthoff“
  • 1879 Erstes Schauturnen mit 15 Turnern ohne Geräte - großer Marktbrand: von 111 bestehenden Häusern wurden 56 Wohn- und 24 Wirtschaftsgebäude vernichtet - Edison erfindet die elektrische Glühlampe
  • 1898 - Gründung einer Sängerriege (1901) - Die Freiwillige Feuerwehr von 1898 - in Salzburg fährt das erste Auto (1895) - 1. Olympischen Spiele der Moderne in Athen (1896 – nur für Männer) - Diesel erfindet den nach ihm benannten Motor (1893-97) - 2. Olympische Spiele (1900 - auch für Frauen in den Disziplinen Golf und Tennis)
  • 1908 - Entstehung einer Damenriege, die zu dieser Zeit stärker als die Männerriege war - Erstes Sonnwendfeuer auf dem Bahnhofshügel (1907) - Wahlrecht für Männer (1907) - Start der ersten „Tour de France“ (1903)
  • 1911 - Übersiedelung des TVN in die neugebaute Schulturnhalle der Volksschule Neumarkt Aktive Mitglieder: 12 Damen, 18 Herren Foto: Turnstunde 1965 in der alten VS Turnhalle (Helmut Deinhammer) - Turnerkränzchen 1911 - erster Schauflug in Salzburg (Karl Illner – Etrich Taube) - Untergang der Titanic (1912)
  • 1921 - Wiederbelebung des Turnbetriebs nach dem Ersten Weltkrieg Foto Damenriege 1927 - 1920 Jedermann wird zum ersten Mal bei den Salzburger Festspielen aufgeführt - Eröffnung des Salzburger Flughafens - erster Linienflug München-Salzburg durch dt. Lufthansa - die erste Neumarkter Fußballmannschaft 1922 - 1918 Wahlrecht für Frauen - Olympiade in Antwerpen (1920) – erstmalige Verwendung der Fahne mit 5 Ringen
  • 1930 Turnplatz neben ehemaligen Gerbl-Stadl - Einwohnerzahl Neumarkt am Wallersee: 2000 - Stadt Salzburg: ~38.000 - 1930-1935 Bau der Großglockner Hochalpenstraße - Erste Fußballweltmeisterschaft in Uruguay (Weltmeister Uruguay) - Konrad Zuse baute die erste funktionstüchtige binäre Rechenmaschine, den ersten „Computer“ (1941)
  • 1952 - Wiederbelebung des Turnvereins durch Paula Deinhammer, Mina Seeleitner und Marianne Schinwald Foto: v.li.: Rudi Thalhammer, Dieter Balzer, Matthias Karl, Ludwig Eichinger, Josef Friembichler, Karl Köstlinger, Hans Köffl, Ludwig Wagner, Hans Klammer, Rudi Wieser, Franz Küstner, Helmut Constantini; - 1950: Gemeinde Neumarkt und Gemeinde Köstendorf werden mit neuer Grenzziehung errichtet: Pfongau, Lengroid, Sommerholz, Sieghartstein, Wertheim, Neufahrn, Matzing, Thalham, Maierhof und Schalkham gehören endgültig zu Neumarkt - Baubeginn Autobahn Salzburg-Wien bei Eugendorf (1954) - Besteigung des Mount Everest durch Edmund Hillary und Sherpa Tensing (1953)

- Rudi Thalhammer (Motorradrennfahrer aus Neumarkt: 1. Mai Rennen 1955

  • 1957 Weihnachtliches Schauturnen - Eröffnung Großes Festspielhaus - Eröffnung Zwölferhornbahn in St. Gilgen - Erstes Konzept für Errichtung einer Hauptschule mit dreifach Turnhalle wird erstellt - Toni Sailer wird Skiweltmeister in Bad Gastein
  • 1965 Teilnahme am Bundesturnfest 1966 in Innsbruck - Gründung der Sektion Tennis - Beteiligung des Turnvereins am Ausbau der Leichtathletik Anlage - hohes soziales Engagement durch Mitglieder des TVN - Wiedererrichtung Universität Salzburg - Eröffnung SOS Kinderdorf in Seekirchen 1965 - Die Beatles landen am Salzburger Flughafen
  • 1967 100 Jahre Turnverein – Feier auf dem alten Sportplatz - 100 Jahre Turnverein - Die Zeit der „Volksläufe“ und „Volksmärsche“ beginnt in den späten 60ern - der Brite Francis Chichester umsegelt in 226 Tagen die Welt - Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Holland und Sowjetunion beginnen das Farbfernsehen. Erste Farbfernsehsendung des Österreichischen Rundfunks war das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker vom 1. Januar 1969
  • 1968 Foto: Anturnen in der neuen Hauptschulturnhalle 1968 - Beginn der Abnahme des Österreichischen Sport- und Turnabzeichens (ÖSTA), 90 Teilnehmer Foto: Knabenturnen in der alten Volksschulturnhalle unter Willi Brandauer - Eröffnung des Rennkurses „Salzburg Ring“ in Koppl-Plainfeld (1969) - Bau der Sprunggrube am Gelände der heutigen HAK durch die engagierten Mitglieder des Vereins: Karl Lettner, Helmut Deinhammer, Helmut Constantini, Martin Egger, Willi Umlauft; - Erstes Farbfernsehen in Neumarkt(1969) - Erklärung von Neumarkt zum zukünftigen zentralen Ort der Region - Erste Landung amerikanischer Astronauten auf dem Mond (1969)
  • 1971 Erfolgreiche Turnerriege des TVN Bundesturnfest 1971 in Linz - Errichtung Lehner Stadion (1970) - erster internationaler Volkslauf und -marsch in der Wallersee Ostbucht - Errichtung der ersten drei Tennisplätze (Sandplätze) am Clubgelände - Verordnung über autofreien Tag (Pickerl) aufgrund der „Ölkrise“ (1974) - 1200 Jahr Jubiläum des Salzburger Doms
  • 1976 Die Neumarkter Volleyballmannschaft (lauter Teilnehmer der Turnerriege) beim erfolgreichen Auftritt des Bundesturnfestes in der Landeshauptstadt Salzburg - Zum Fest des Landespatrons, des hl. Rupert findet in Sbg erstmals der Ruperti-Kirtag statt (1977) - erstmals legen SchülerInnen in Neumarkt die Matura ab - Olympische Winterspiele in Innsbruck - der seit 1967 stillgelegte Suezkanal wird wieder eröffnet
  • 1978 Der erste Auftritt der neugegründeten Sektion Volleyball - Kernkraftwerk Zwentendorf wird durch Volksabstimmung mit 50,47% Neinstimmen abgelehnt (1979) - Ausbau der Tennisanlage in Neumarkt am Wallersee - Reinhold Messner und Peter Habeler besteigen als erste den Mount Everest ohne Sauerstoff
  • 1979 Besuch beim 100 Jahr Jubiläum des SV Mergelstetten bei Heidenheim - Annemarie Moser-Pröll gewinnt zum sechsten Mal den Weltcup Gesamtsieg - Margaret Thatcher, die „Eiserne Lady“ wird erste Regierungschefin Europas - Olympische Spiele in Moskau (UdSSR)
  • 1985 Gründung der Sektion Schach - erstes Marktfest in Neumarkt am Wallersee - das Wrack der 1912 gesunkenen Titanic wird vor Neufundland entdeckt - Boris Becker gewinnt mit 17 Jahre in Wimbledon
  • 1986 Die Fußballmannschaft des TVN beim ersten großen Vereinsturnier auf dem Sportplatz Die Montagsrunde von 1986 - offizielle Verkehrsfreigabe der Umfahrungsstraße Neumarkt (1987) - Eröffnung des Universitäts- und Landessportzentrums in Rif - Gründung des Vereins „Tauriska“-> „Leopold Kohr Akademie“ durch A. Winter zur Kultur und Regionalförderung; der Salzburger Querdenker Kohr propagierte das „menschliche Maß“ - zum ersten Mal in Europa wird in Salzburg einer Herzpatientin ein künstliches Herz eingepflanzt - Reaktorkatastrophe in Tschernobyl
  • 1988 Die Zeit der Radfahrgruppe beginnt: die Montagsrunde zum ersten Mal auf dem Großglockner - Katalysatorpflicht für PKW wird eingeführt (1987/86) - Festwoche zur 600 Jahr-Feier der Nikolaus Kirche in Neumarkt (1989) - Papst Johannes Paul II. besucht Salzburg im Zuge seiner Österreich Reise -Fall der Berliner Mauer (1989)
  • 1990 Die Montagsturner - 500 Jahre Kirche Sommerholz (1994) - das Internet hält Einzug in Österreich, ersten Standleitung von einem Computer der Universität Wien aus - Michail Gorbatschow wird zum Präsidenten der UdSSR gewählt - Deutsche Wiedervereinigung - Das Schengener Abkommen (Abschaffung der Binnengrenzkontrollen) wird von den Benelux-Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich unterzeichnet - EU-Beitritt Österreichs (1995)
  • 2000 - Stadterhebung Neumarkt – der Turnvereinsobmann als Vorfahrer für den führenden der Läufergruppe rund um den Wallersee - Eröffnung Europark Salzburg (1997) - Spatenstich für das Seniorenwohnhaus St. Nikolaus (1999) - 1.1.2002: Schilling weicht dem Euro - Michael Schumacher wird zum ersten Mal Formel-1-Weltmeister mit Ferrari, sein insgesamt dritter WM-Titel. - 9/11: Terroranschläge in den Vereinigten Staaten (2001)
  • 2004/2005 Radlausflug ins Weinviertel - der FC Red Bull wird Nachfolger des SV Austria Salzburg - Mark Zuckerberg startet das Unternehmen Facebook als Student an der Harvard University (2004) - schweres Erdbeben gefolgt von einem Tsunami in Südostasien

Präsentation der neuen Palfinger Dressen beim Sportfest im Hof - Arabischer Frühling (2010) in den Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens – die Hoffnungen von damals erfüllten sich aus heutiger Sicht leider nicht

  • 2017 Die Montagsturngruppe der Alten Herren Die Geschichte des Turnvereins geht weiter… - ca. 450 aktive Mitglieder (2016) - breites Kursangebot - Engagement im Bereich Gesundheitssport, Kinder-, Jugend- und Breitensport - Beteiligung am regionalen Projekten und Veranstaltungen - Marcel Hirscher wird zum sechsten Mal in Folge Gesamtweltcupsieger im Alpinen Skilauf - noch immer Bürgerkrieg in Syrien (seit 2011) - Donald Trump wird US Präsident - Bundespräsidentenwahl in Österreich (Dezember 2016): Van der Bellen setzt sich (2x) gegen Hofer durch

Sektion Turnverein Neumarkt AKTUELLES Kurse & Allgemeins Über uns

Turnen Sektion

Turnen Sektions- leitung: Claudia Pfeffer - Kleinkinder 3-6 Jahre (ca. 30) Leitung: Bettina Gruber, Evelyne Jochum Schwerpunkt: Motopädagogik und Psychomotorik – sportliche Aktivität in bewegungsreizvoller Umgebung ganzheitliche Förderung; Kreativität und Selbsttätigkeit Montag (2 Termine) - Knaben 6-10 Jahre (ca. 25) Leitung: Manfred Simon Bei ihm ist Power gefragt und der Spaß kommt nie zu kurz! - Mädchen 6-10 Jahre (ca. 25) Leitung: Claudia Pfeffer, Heidi, Dagmar Inhalt: Auf vielfältige Weise Bewegungsfreude wecken (Spiele, Bewegungslandschaften, Staffelläufe, Geräteturnen…) Variierende Bewegungsschwerpunkte (Bsp.: „Läuferpass“) Weitere Kurse: - Konditionstraining f. Damen/Herren (ca. 30) - Heilgymnastik für Senioren (ca. 10) - Wirbelsäulengymnastik f. Damen/Herren (ca. 15) Leitung: Carmen Brändle Leitung: Ulrike Unterdorfer Leitung: Mag. Hannelore Meiche - „Fit mach mit“ für Herren (25) Leitung: Siegfried Pfeffer

Volleyball Sektion

Volleyball Sektions- leitung: Christine Maletzky - Ca. 20 Mitglieder - 2013 Errichtung Beachvolleyballplatz NMS - Sektionsinternes Beachvolleyballturnier - Saison 2016/17: Beginn einer Partnerschaft mit der Volleyball-Gruppe aus Straßwalchen - Gespielt wird seit mehr als 20 Jahren immer donnerstags in der Hauptschule und im Sommer am See, ohne Training und Trainer, einfach aus Spaß am Spiel

Hallenhockey Sektion

Hallenhockey Sektions- leitung: Christine Maletzky - Neueste „Errungenschaft“ – 2014 gegründet - 15 Mitglieder - Montag 19:00-21:00 - Gespielt wird mit Plastikschlägern und einem weichen Puck, maximal 3 gegen 3 - Mit vollem Einsatz wird dem Gegner nichts geschenkt, um jedes Tor wird gekämpft und nach 2 Stunden Sprint von Tor zu Tor sehnt sich jeder nach der gemütlichen Couch zuhause

Segeln Sektion

Segeln Sektions- leitung: Dr. Rupert Hettegger - Kindersegelwoche in den Ferien - Segeltörns im Mittelmeer als Vorbereitung auf Prüfungsfahrten - Erwerb v. Segelscheinen: Österreichischer Binnensegelschein -BfA Binnen, Grundschein f. Kinder

Schach

Schach Leitung: Dr. Martin Egger - Wöchentliches Schachtraining - Teilnahme an Meisterschaften - Förderung des Schachnachwuchses - Förderung des strukturellen, geometrischen, analytischen Denkens

Tennis

Tennis Leitung: Hans Hansl - Zahlreiche Mannschaften aller Altersstufen: Kinder, Jugend, Damen, Herren - Ferienprogramm für Kinder Fahrradtreff - wöchentliches Zusammentreffen zum (Renn)radfahren - gemeinsames Rennradfahren - gemeinsame Ausfahrten mit dem Fahrrad - Mehrtätige Radausflüge

[2]

Sektion Tennis

Geschichte

Die 1960er Jahre Nachdem die Gemeinde im Mai 1965 im Zuge der Neugestaltung der Wallersee-Ostbucht auch einen Tennisplatz (Hartplatz, heute der Beachvolleyballplatz beim Strandbad) errichtete, war es den Neumarkter Tennisspielern ein Bedürfnis, sich zu organisieren und einen Tennisclub zu gründen. Da diese Tennisspieler größtenteils dem bestehenden Turnverein angehörten wurde der Tennisclub als Sektion des Turnvereins Neumarkt am Wallersee 1860 gegründet. Der Mitgliederstand war auf 40 beschränkt, der Mitgliedsbeitrag betrug 200 Schilling, Einschreibgebühr 20 Schilling.

Der 1. Clubvorstand: Obmann: Dir. Herbert Schobesberger Stellvertreter: Robert Scheidler Kassier: Alfred Bayer Stellvertreter: Mag. Ernst Forster Schriftführer: Helmut Deinhammer Stellvertreter: Günther Lange Tenniswart: Robert Scheidler Im Jahr 1966 nahm der TC-Neumarkt erstmals bei den Mannschaftsmeisterschaften des STV teil. Spieler waren damals Bayer Alfred, Deinhammer Helmut, Lange Günther, Scheidler Hermann und Schobesberger Herbert. Eine Mannschaft bestand aus 5 Herren und 2 Damen (7 Einzel, 2 Herren-Doppel und 2 Mixed-Doppel). Erster Clubmeister des TC-Neumarkt wurde Karl Vogl.


Erstes Meisterschaftsspiel 1966 gegen Saalfelden Die 1970er Jahre Da die Begeisterung für den Tennissport in Neumarkt riesengroß war, wurden drei neue Sandplätze – auf dem heutigen Areal (Platz 5, 6 und 7) - gebaut und am 10. Juli 1971 feierlich eröffnet. Als erstes Clubhaus diente ein abgetragenes Seeholzhaus, das ein Ausmaß von 3 x 4 m hatte.


Unser erstes "Clubhaus" steht nunmehr als Gartenhaus in Schwöll bei Friedburg Rangliste: Herren Damen 1. Vogl Karl 1. Milanovic Irene 2. Deinhammer Wolfgang 2. Lettner Eva 3. Bayer Alfred 3. Pfeffer (Arvai) Emanuela 4. Deinhammer Helmut 4. Girzik Ulrike 5. Lange Günther 5. Gubo Annemarie 6. Schobesberger Herbert 7. Scheidler Hermann 8. Dirschlmaier Fritz 9. Scheidler Robert 1972 gelang der Aufstieg in die Liga C.


Meisterschaftsspiel in Badgastein 1972 1973 wurde eine Flutlichtanlage auf den heutigen Plätzen 6 und 7 errichtet. 1975 wurde die erste Damenmannschaft mit den Spielerinnen Emanuela Arvai, Heidelore Wörndl, Cornelia Köstlinger und Karin Wiesner gegründet. 1976 fand zum 10-jährigen Bestand des TC-Neumarkt vom 15. – 17. August das 1. Wallersee–Pokalturnier unter Teilnahme der Tennisclubs aus Henndorf, Oberndorf, Straßwalchen, Strobl und Neumarkt statt. Es gewann bei den Damen Eva Lettner, bei den Herren Adalbert Arvai und im Herren Doppel Adalbert Arvai/Karl Vogl. 1977/1978 erfolgte der Bau des jetzigen Clubhauses – die Mitgliederzahl stieg inzwischen auf 110. Viele freiwillige Arbeitsleistungen und Sachspenden von Mitgliedern trugen dazu bei, dass dieses „Schmuckkästchen“ gebaut werden konnte. Darüber hinaus erhöhte der ASVÖ die bereits zugesagte Subvention aufgrund der Verdienste des Turnvereins um das ÖSTA.

Die 1980er Jahre 1980 Erweiterung unserer Anlage um zwei Plätze (1 und 2) auf nunmehr 5 Plätze. 1985 Zum 20-jährigen Bestehen unseres Tennisclubs wurde das 2.Wallersee-Pokalturnier veranstaltet.


Platzrenovierung 1984

Annemarie Moser-Pröll im Spiel gegen Renate Vogl 1984 Die 1990er Jahre 1991 hatte sich Tennis inzwischen zum Volkssport entwickelt und so wurde unsere Anlage um weitere zwei Plätze vergrößert – der heutige Platz 3 und der Centercourt Platz 4. 1994 wurde unser Clubhaus nach 15-jähriger Nutzung generalsaniert – nur die Grundmauern und das Dach blieben stehen, die Stiege wurde nach außen verlegt, Umkleide- und sanitäre Räume kamen nach oben. Dadurch erhielten wir im Erdgeschoß unser heutiges Clublokal samt Kantine.

Seit dem Jahr 2000 2003 Gründung der Spielgemeinschaft mit dem TC Köstendorf, die sportlich wie auch gesellschaftlich eine große Bereicherung für unseren Club war. Im darauf folgenden Jahr wurden alle „Köstendorfer“ Mitglieder des TC Neumarkt. 2006 Einbau einer Solaranlage 2010 Einbau einer neuen automatischen Bewässerungsanlage für alle Plätze und einer Flutlichtanlage auf den Plätzen 1, 2 und 4.

Obmänner des TC-Neumarkt: Dir. Herbert Schobesberger 1965 - 1967 Dipl. Ing. Hellmuth Maschka 1967 - 1968 Helmut Deinhammer 1968 - 1973, 1974 - 1977, 1983 - 1986 Alfred Bayer 1973 - 1974, 1977 - 1978, 1982 - 1983 Josef Wörndl 1978 - 1982, 1991 - 1996 Davorin Gubic 1986 - 1988 Mag. August Hirschbichler 1988 - 1991 Johann Lerchner 1996 - 2006 Johann Hansel seit 2006

[3]

Obmänner
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • seit xxxx:
Sektionsleiter
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • seit xxxx:
Trainer
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • xxxx–xxxx:
  • seit xxxx:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. TV Neumarkt, Über uns, Vereinsgeschichte. In: turnverein-neumarkt.at. Abgerufen am 15. August 2021.
  2. Fehlender Parameter „url“ und „titel“ (Hilfe) — Abgerufen am 15. August 2021.
  3. TC Neumarkt, Unser Club, Chronik. In: tc-neumarkt.com. Abgerufen am 15. August 2021.


Neumarkt, TV Neumarkt, TV Neumarkt, TV Kategorie:Neumarkt am Wallersee Kategorie:Gegründet 1867