Franz Wessely

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Wessely (* 31. März 1830 in Pöchlarn[1]; † 12. März 1886 in Wien[2]) war ein Musikalienhändler.

Leben

Wessely wurde als Sohn des gleichnamigen Oberbeamten auf Schloss Pöchlarn geboren, seine Mutter Agnes war die Tochter eines Schiffmeisters aus Melk.[1]

Er übernahm gemeinsam mit Friedrich Büsing das Musikaliengeschäft der Witwe von Heinrich Friedrich Müller am Kohlmarkt 3. Ab 23. September 1863 lautete die Firma des Unternehmens „Wessely & Büsing vormals H.F. Müllers Witwe“[3], ab 1865 trat Wessely als Alleingesellschafter unter der Firma „F. Wessely, vormals H.F. Müller’s Witwe“ auf.[4][5] Er verkaufte das Unternehmen jedoch, bei seinem Tod an den Blattern wird er als Privatier verzeichnet.[2]

Ab spätestens 1861[6] war er für die Erstellung des Musikalienverzeichnisses für die Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz verantwortlich.

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Taufbuch Pöchlarn, tom. V, page. 59 f. (Duplikat).
  2. 2,0 2,1 Sterbebuch Wien St. Josef ob der Laimgrube, tom. XVII, fol. 80 (Faksimile).
  3. Handelsregister Wien Ges 2/432, sig. 2.3.3.B75.2.432 (Faksimile).
  4. Handelsregister Wien E 7/209, sig. 2.3.3.B74.7.209 (Faksimile).
  5. Am 13. Jänner wurden eingetragen. In: Gerichtshalle. Organ für Rechtspflege und Volkswirthschaft, 19. Jänner 1865, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/geh
  6. Die erschienenen Neuigkeiten …. In: Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz, 20. Jänner 1861, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/obc