Josef Ignaz Delevo

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Ignaz Delevo (* 1696; † 12. Juni 1760) war Bürgermeister, Kaufmann und Gastwirt in Innsbruck, Tirol. Er stammte aus Savoyen.

Leben und Beruf

Joseph Ignaz Delevo erhielt 1716 das Bürgerrecht der Stadt Innsbruck. 1730 war er Gemeinderedner, 1731, 1733, 1736, 1742 und 1747 war er Stadtrichter. Von 1748 bis 1760 war er Ratsmitglied, 1749, 1752, 1754 und 1759 Amtsbürgermeister, 1756 bis 1760 Spitaloberpfleger.[1] Bereits sein Vater, Claudius Delevo († 18. Juli 1718), war 1714 und 1717 Bürgermeister von Innsbruck.[1]

1735 ersuchte Josef Ignaz Delevo um die Erlaubnis an, das seiner Mutter gehörende Haus in der Maria-Theresien-Str. Nr. 9 als Gasthof führen zu dürfen. Delevo besaß drei Gasthäuser in Innsbruck, u. a. das Weiße Rössl.[2][3] oder jenes im heute als Bürgerhaus Delevo bezeichneten Gebäude.

Der jüngste Sohn von Joseph Ignaz Delevo, Johann Karl Delevo (1762-1805) war k.k. Proviant-Offizier, Bürgermeister; Bergrichter; Waldmeister; Mauteinnehmer; Salzmagazineus und verheiratet mit Barbara Katharina (geb. Zöch, Tochter des Johann Richard Zöch, † 28. April 1811 in Lienz)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Die letzten 25 Bürgermeister von Innsbruck. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger / Tiroler Anzeiger / Tiroler Anzeiger. Mit der Beilage: „Die Deutsche Familie“ Monatsschrift mit Bildern / Tiroler Anzeiger. Mit den illustrierten Beilagen: „Der Welt-Guck“ und „Unser Blatt“ / Tiroler Anzeiger. Mit der Abendausgabe: „IZ-Innsbrucker Zeitung“ und der illustrierten Wochenbeilage: „Weltguck“ / Tiroler Anzeiger. Tagblatt mit der illustrierten Wochenbeilage Weltguck, 21. Jänner 1936, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tan
  2. Christiane Oberthanner: Gasthof Delevo (Innsbruck), Webseite: orawww.uibk.ac.at.
  3. Innsbrucker Nachrichten vom 10. Oktober 1921, S. 3.