Mathias Greischer

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mathias Greischer (* vor 20. Februar 1659 in St. Martin bei Littai in Unterkrain[1]; † 1689 oder 1712 in Budapest) war Kupferstecher.

Leben und Wirken

Greischer kam im Jahr 1679 auf die Herschaft Bogenšperk (Wagensperg) in die grafische Werkstatt von Johann Weichard von Valvasor. Für ihn fertigte er einen Stich für die Ausgabe Ovidii Metamorphoseos icones aus dem Jahr 1680. Diese wurde mit 18 Kupferstichen von Greischer im Jahr 1685 vom Salzburger Buchdrucker und Notar Johann Baptist Mayr (1634-1703)[2] nachgedruckt. Auf Wagensperg fertigte er 49 topographische Veduten für Valvasors Topographia Achiducatus Carinthiae modernae (1681) sowie Illustrationen für Bücher und Drucke an. Auch für Georg Matthäus Vischer fertigte er 19 Kupferstiche für die Topographia Ducatus Stiriae.

In den Jahren 1688 und 1689 hielt er sich am Hof von Pál Esterházy auf, wo er auch mehrere topographische Darstellungen von Burgen und Besitzungen der Esterházys schuf. Neben einem Portrait vom Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz fertigte er 116 Kupferstiche für das Buch Esterházys an.

In Wien arbeitete er auch mit dem Kupferstecher Johann Martin Lerch zusammen.

Literatur

Einzelnachweise

Weblinks

 Mathias Greischer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons