Musikverein Pilgersdorf

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Musikverein Pilgersdorf
(MV Pilgersdorf)
Obmann/frau: Martin Hetlinger
Kapellmeister/in: Andreas Heschl
Stabführer: Andreas Heschl
Mitgliederzahl: 45
Sitz: Pilgersdorf
Gründungsdatum: 1985
ZVR 279888955
Website: mv.pilgersdorf.at

Der Musikverein Pilgersdorf ist eine Musikkapelle in der Großgemeinde Pilgersdorf, Burgenland. Der Musikverein wurde im Jahre 1984 als eine Jugendmusikkapelle gegründet.

Geschichte

Gründung

Am 9. Dezember 1984 fand die Gründungssitzung statt. Durch die Unterstützung der damaligen Gemeindevertretung und dem Bürgermeister Josef Schwarz konnte der erste Vorstand gewählt werden. Unter der Leitung des damaligen Kapellmeisters Ernst Renner, seines Stellvertreters Josef Hetlinger, des damaligen Obmanns Josef Schlögl und seinem Stellvertreter Ernst Reidinger konnten Musikinstrumente angeschafft und somit der erste Grundstein für eine erfolgreiche Musikarbeit gelegt werden.

Jugmusikerausbildung

Im Februar 1985 konnte der Musikverein Pilgersdorf mit der Jungmusikerausbildung beginnen. Lernwillige Jungmusiker wurden bei den ersten Proben gefordert und durch die Expositur der Zentralmusikschule Oberpullendorf in Pilgersdorf im Jahr 1986 durch professionelles Unterrichten gefördert.

Fertigstellung des Proberaumes

Der erste Proberaum für die Musikkapelle war die Hauseinfahrt des Kapellmeisters. Im Mai 1987 wurde der erste richtige Proberaum im Dachgeschoß des Feuerwehrhauses fertiggestellt. Seit 2001 proben die Musikantinnen und Musikanten im Proberaum, der sich im neu errichteten Gemeindezentrum in Pilgersdorf – im Untergeschoss befindet.

Chronologie nach der Jahrtausendwende

Jahr Ereignis
2000 15-jähriges Bestandsjubiläum mit Bezirksblasmusiktreffen erstmalige Teilnahme an der Marschwertung
2001 Konzertreise in die Unkraine (Raum Irschawa)
2003 Fertigstellung des Proberaumes mit einem Eröffnungskonzert
2004 Wahl eines neuen Kapellmeisters bei der Generalversammlung: Andreas Heschl
2005 Teilnahme am Bundesblasmusiktreffen in Wien
2005 20-jähriges Bestandsjubiläum mit Bezirksblasmusiktreffen
2005 Besuch von Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel
2006 2. Konzertreise in die Ukraine (Raum Irschawa)
2009 Wahl eines neuen Obmanns bei der Generalversammlung: Martin Hetlinger
2014 Erweiterung der Tracht
2014 Konzertreise nach Südtirol / Bürgerkapelle Sterzing
2015 30-jähriges Bestandsjubiläum mit Bezirksblasmusiktreffen und Marschmusikbewertung

Der Verein

Musikverein Pilgersdorf

Musikverein Pilgersdorf

Der Verein besteht zurzeit aus 45 aktiven Mitgliedern und ist einer der Musikvereine im Bezirk Oberpullendorf. Mit rund 2000 Arbeitsstunden und 68 Ausrückungen bzw. Proben pro Jahr zählt er zu den aktivsten Musikvereine im Burgenland (Stand 2018).

Das Flohhaufn

Pügaschdoafa Flohhaufn beim Frühlingskonzert 2018

In der sogenannten Pügaschdoafa Flohhaufn (auch genannt Flöhe) spielen Jungmusiker, die noch in der Ausbildung sind. Die Schüler der Zentralmusikschule lernen so schon frühzeitig das Spielen in einer Gruppe bzw. in einem Verein. Ihre Auftritte sind unter anderem bei den Frühlings- und Weihnachtskonzerten des Musikverein Pilgersdorf sowie an Jungmusikertagen.

Proben und Auftritte

Der Musikverein Pilgersdorf leistet im Jahr rund fünftausend Arbeitsstunden, die sich in viele Ausrückungsarten unterteilen lassen. Bei den Gesamtorchester Vollproben üben die Musikanten neue Musikstücke und perfektionieren schon vorhandene Polkas, Märsche und Walzer.

Lokale Auftritte

Zu den lokalen Auftritten zählen kirchliche Feierlichkeiten, öffentliche Anlässe für die Gemeinde, Veranstaltungen privater Körperschaften und von Touristenverbänden, aber auch vereinseigene Konzerte und Musikfeste. Weiters wird jedes Jahr ein Neujahrspielen (zwei Tage) in den sieben Ortsteilen der Großgemeinde Pilgersdorf durchgeführt.

Auslandsauftritte

Der erste Auslandsauftritt des Musikverein Pilgersdorf war beim Weinlesefest in Köszeg, Ungarn. Aber auch in Kiuruvesi, Finnland, im Raum Irschawa, Ukraine und in Sterzing, Südtirol konnte der Musikverein Pilgersdorf sein Können unter Beweis stellen.

Konzerte

Das Frühlingskonzert und das Weihnachtskonzert des MV Pilgersdorf zählen zu den Höhepunkten des Jahres. Hierbei proben die Musikanten intensiv schon Wochen vor dem Konzert um ein spezielles Erlebnis für die Zuschauer bieten zu können. Beim Frühlingskonzert werden meist moderne Musikstücke präsentiert und die verdienten Jungmusikerleistungsabzeichen an die Musikanten verliehen. Die Weihnachtskonzerte werden stilgemäß in der Dorfkirche Pilgersdorf abgehalten.

Auftritte im Jahr 2018

Datum Tag Ort/Auftritt
01.04. SA Frühlingskonzert
06.04. FR Generalversammlung
10.05. DO Dämmerschoppen Salmannsdorf
18.05 FR Musikfest Piringsdorf
21.05. MO Kirtag Lebenbrunng
31.05. DO Fronleichnam Prozession Pilgersdorf
17.06. SO Kirtag Steinbach
24.06. SO Behindertengottesdienst Pilgersdorf
07.07. SA Bezirksblasmusiktreffen Deutschkreutz
20.07. FR Musikfest Markt Allhau
12.08. SO Frühschoppen Moosbrunn/NÖ
19.08. SO Frühschoppen USC Pilgersdorf
24.-26.08. FR-SO Musikheuriger Musikverein Pilgersdorf
05.10. FR Eröffnung Fotoausstellung Pilgersdorf
01.11. DO Kranzniederlegung Pilgersdorf
08.12. SA Adventkonzert
28.-29.12. FR-SA Neujahrspielen

Frühlingskonzert 2018

Frühlingskonzert 2018, Musikverein Pilgersdorf.jpg

Am Ostersonntag lud der Musikverein Pilgersdorf zum Frühlingskonzert ein. Zahlreiche Besucher strömten ins Gemeindehaus Pilgersdorf um dem abwechslungsreichen Programm, welches vom Kapellmeister zusammengestellt wurde, zu hören. Unter anderem wurden Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber und ein Erhenabzeichen in Bronze des Burgenländischen Blasmusikverbandes verliehen. Unter anderem wurden die zwei neuen Marketender des Musikverein Pilgersdorf vorgestellt.

Neben Polkas und Märsche konnte man auch viele bekannte und neue Musikstücke hören.

1. Teil:

  • Rekruten-Marsch, Frank Pleyer/Ernst Mosch, arr. Frank Pleyer
  • Budapest Impressions, Ronald Kerner
  • Grande Marche for the Prince of Wales, Josef Haydn, arr. Josef Kotay
  • 1. & 2. Satz Kings festival Suite (Vorgetragen von den Quartett Boy's)
  • Bella Bimba (Vorgetragen von den Quartett Boy's)
  • Heidrun-Polka, Franz Watz
  • Blasmusik verbindet-Marsch, Erwin Franaschek
  • Born to be wild (Vorgetragen von den Flöhen)

2. Teil:

  • Olympic Fanfare And Theme, John Williams, arr. Rieks van der Velde
  • Grease!, Warren Casey and Jim Jacobs, arr. John Moss
  • Kung Fu Fighting, Carl Douglas, arr. Johny Ocean
  • Buenos Dias Argentina, Udo Jürgen,s arr. William Brighton
  • Wir seh'n uns wieder-Walzer, Karel Vacek, arr. Franz Bummerl
  • Böhmische Liebe-Polka, Mathias Rauch

Zugaben:

  • Pepp Polka, Johann Bauer
  • Gute Nacht Polka, Ernst Mosch

Veranstaltungen

Musikheuriger 2017, Musikverein Pilgersdorf

Musikheuriger

Der Musikheuriger des Musikverein Pilgersdorf findet jährlich in der letzten Augustwoche statt. Hierbei werden Speisen und Getränke angeboten und die Einnahmen vom Musikverein für Investitionen genutzt.

Jubiläumsfeier

Unter dem Motto 30 Jahre Musikverein wurde die letzte Jubiläumsfeier der Musikverein Pilgersdorf zwischen dem 28. und 30. August 2015 gefeiert. Neben einem Blasmusiktreffen wurde auch eine Marschwertung veranstaltet.

Literatur

  • 30 Jahre Jubiläum, Herausgeber: Musikverein Pilgersdorf
  • Vereinsregisterauszug, Herausgeber: Bundesministerium für Inneres

Weblinks

 Musikverein Pilgersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise


Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2016/17 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.