Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eingang Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf
Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf
Ort Bad Waltersdorf, Steiermark
Art Historisches Museum
Architekt Jörg & Ingrid Mayr [1] [2].
Eröffnung Mai 1988
Betreiber römisch-katholischen Pfarre Bad Waltersdorf
Leitung römisch-katholischen Pfarre Bad Waltersdorf
Wissenschaftliche Betreuung Antike Fundstücke
Website https://www.bad-waltersdorf.gv.at/bildung-kultur/roemerzeitliches-museum/

Das Römerzeitliche Museum Bad Waltersdorf befasst sich mit Funden und Skulpturen aus der Römerzeit, welche größtenteils im 19. Jahrhundert im Gemeindegebiet von Bad Waltersdorf gefunden wurden. Da allgemeines Interesse an einer fachlichen Auseinandersetzung mit diesen Fundstücken bestand, zu denen auch Steingemälde und beschriftete Steine zählen, ist das sich im Besitz der römisch-katholischen Pfarre befindliche Museum seit 1988 kostenlos zugänglich.

Geschichte

Im 19. Jahrhundert stieg das öffentliche Interesse an den gefundenen Römersteinen in der Region Bad Waltersdorf. Weil es vor Ort keinen Sammelort gab, wurden die Fundstücke an andere Museen, größtenteils an das Schloss Moosham und Lapidarium vom Landesmuseum Joanneum im Schloss Eggenberg in Graz weitergegeben. Ende 1960 versuchte man, die Aufbereitung und Präsentierung der Funde vor Ort zu machen. Schließlich eröffnete man 1966 das Freilichtmuseum im Pfarrhof. Jedoch war der Standort für die Fundstücke recht ungünstig, es wurde vermehrt um eine andere Lösung diskutiert. Seit Anfang 1988 wurden nach anderen Ausstellungsmöglichkeiten gesucht. Nach langer Diskussion einigte man sich mit der Pfarre Bad Waltersdorf ein Altbauhaus zu einem Museum umzubauen. Schließlich wurde das Römerzeitliche Museum in Bad Waltersdorf im Mai 1988 eröffnet. Die Firmen Teubl Bau GmbH aus Großpesendorf und Egger-Glas aus Hartberg waren für den Bau dieses Gebäudes zuständig [2]. Das Bauwerk gewann 2001 die Jury Geramb Auszeichnung, welche sich für "die Förderung einer qualitätsvollen Baukultur, die Würdigung besonderer Bauleistungen als Instrument zur Bewusstseinsbildung und Qualitätsförderung, sowie die Vernetzung an der Baukultur Interessierter" einsetzt [3].

Bedeutende Steindokumente

In dieser Liste werden alle Ausstellungsstücke aufgelistet, welche offiziell anerkannt wurden. Diese Fundstücke können auch auf der ubi erat lupa -Website nachgeschlagen werden.

ID Name Objekt-Typ Denkmal-Typ Teilstück von Bild
1163 Grabbau des Beamten (Hauptstück) Grabaedicula
Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf Rekonstruktion Grabädikula.jpg
1710 Grablöwe / Löwe Löwe Grabbezirk
Römerzeitliches Museum Löwe 2.jpg
Römerzeitliches Museum Löwe 1.jpg
Römerzeitliches Museum Löwe 3.jpg
1712 Librarius-Relief Relief Grabbau
Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf Librarius.jpg
1716 Librarius-Relief Löwenaufsatz
Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf Stelenbekrönung.jpg
1718 Delphin-Relief Relief Grabbau
Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf Bruchstück mit Delphinen.jpg
6066 Grabstatue einer Frau Statue Grabaedicula Grabbau eines Beamten (1163)
Römerzeiliches Museum Bad Waltersdorf Sitzstatue.jpg
6067 Reliefblock mit Trauergenius und Dienerin Eckblock Grabbau Grabbau eines Beamten (1163)
Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf Dienerin mit Schirm.jpg
6068 sella curulis-Relief Relief Grabbau Grabbau eines Beamten (1163)
Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf Sella Curulis Relief.jpg
6069 Relieffelder mit dionysischen Figuren Relief Grabbau Grabbau eines Beamten (1163)
Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf Triptychon.jpg
6071 Fragment eines Tierfrieses Architrav Grabaedicula Grabbau eines Beamten (1163)
6263 Fragment eines Tierfrieses Eckblock Grabbezirk Grabbau eines Beamten (1163)
Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf Eckstein.jpg
6264 Bogenfragment mit Rosette Arkade Grabaedicula
Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf Rosette.jpg
6265 Giebelfömiger Block mit weiblichem Kopf Lorica Grabbezirk
Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf Bruchstück Firstkappe.jpg

Bilder

Weitere Perpektiven vom Museum:

Weblinks

 Römerzeitliches Museum Bad Waltersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise


Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2020/21 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.