Norbert Wilhelm Knoll-Dornhoff: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Nach der [[Matura]] in Wien 1959 studierte Knoll-Dornhoff Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der [[Universität Wien]] und Unternehmenswissenschaften an der IUE (International University of Entreprenology, in [[w:Honululu|Honolulu]], Hawaii, USA. Er graduierte mit [[w:Doktor der Rechte|Dr. jur.]] in Wien und [[w:Ph.D.|Ph.D.]] in den USA.
Nach der [[w:Matura|Matura]] in Wien 1959 studierte Knoll-Dornhoff Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] und Unternehmenswissenschaften an der IUE (International University of Entreprenology, in [[w:Honululu|Honolulu]], Hawaii, USA. Er graduierte mit [[w:Doktor der Rechte|Dr. jur.]] in Wien und [[w:Ph.D.|Ph.D.]] in den USA.


Von 1970 bis 1978 trug Knoll-Dornhoff als Leiter des Mittelstandsreferates der Wirtschaftspolitischen Abteilung der [[w:Wirtschaftskammer Österreich|Österreichischen Wirtschaftskammer]] (WKO), als Stellvertreter von [[w:Landeshauptmann|Landeshauptmann]] [[w:Wilfried Haslauer senior|Wilfried Haslauer sen.]] in der Arbeitsgruppe „Klein- und Mittelbetriebe im Wachstumsprozess“<ref>[http://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC00052127/3/#topDocAnchor Knoll-Dornhoff Stv. Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Klein-und Mittelbetriebe im Wachstumsprozess“ des Österreichischen Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen 1978, Offizielle Website der Wiener Arbeiterkammer]</ref> des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen wesentlich zur Österreichische Mittelstandspolitik bei. Anschließend beeinflusste er als Leiter der Abteilung Umweltpolitik der WKO nachhaltig die Umweltschutzgesetzgebung in Österreich. Die Leitlinien hierfür enthielten die Studie des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen „Probleme der Umweltpolitik in Österreich“<ref>[http://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC00976414/53/ Studie des Beirates für Wirtschaft- und Sozialfragen „Probleme der Unweltpolitik in Österreich“ 1976]</ref> 1976 unter Vorsitz von Knoll-Dornhoff.  
Von 1970 bis 1978 trug Knoll-Dornhoff als Leiter des Mittelstandsreferates der Wirtschaftspolitischen Abteilung der [[w:Wirtschaftskammer Österreich|Österreichischen Wirtschaftskammer]] (WKO), als Stellvertreter von [[w:Landeshauptmann|Landeshauptmann]] [[w:Wilfried Haslauer senior|Wilfried Haslauer sen.]] in der Arbeitsgruppe „Klein- und Mittelbetriebe im Wachstumsprozess“<ref>[http://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC00052127/3/#topDocAnchor Knoll-Dornhoff Stv. Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Klein-und Mittelbetriebe im Wachstumsprozess“ des Österreichischen Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen 1978, Offizielle Website der Wiener Arbeiterkammer]</ref> des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen wesentlich zur Österreichische Mittelstandspolitik bei. Anschließend beeinflusste er als Leiter der Abteilung Umweltpolitik der WKO nachhaltig die Umweltschutzgesetzgebung in Österreich. Die Leitlinien hierfür enthielten die Studie des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen „Probleme der Umweltpolitik in Österreich“<ref>[http://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC00976414/53/ Studie des Beirates für Wirtschaft- und Sozialfragen „Probleme der Unweltpolitik in Österreich“ 1976]</ref> 1976 unter Vorsitz von Knoll-Dornhoff.  

Navigationsmenü