Guntramsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 13: Zeile 13:
Das Areal des heutigen Ortes Guntramsdorf dürfte spätestens seit der Bronzezeit immer wieder besiedelt gewesen sein.<ref>vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 12-30</ref> Erstmals urkundlich genannt ist der Ort in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts unter der Herrschaft von [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold III. ''dem Heiligen'']] († 1136). Damals befand er sich im Besitz eines Heinrich von Guntramsdorf ("''Heinric de Gundrammisdorf''"), genannt mehrmals zwischen 1125 und 1175)), der als Angehöriger der [[Kuenringer (Adelsfamilie)#Stammtafel der Kuenringer|Familie der Kuenringer]] gilt.<ref name ="Knoll30">vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 30</ref> Von ca. 1232-1365 gehörte Guntramsdorf der [[Guntramsdorfer (Familie)|Adelsfamilie der Guntramsdorfer]].<ref>vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', S. 31f. und S. 33</ref> 1365 kam es durch Kauf in den Besitz der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]].<ref name ="Knoll33">vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 33</ref>  
Das Areal des heutigen Ortes Guntramsdorf dürfte spätestens seit der Bronzezeit immer wieder besiedelt gewesen sein.<ref>vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 12-30</ref> Erstmals urkundlich genannt ist der Ort in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts unter der Herrschaft von [[Leopold III. (Österreich)|Markgraf Leopold III. ''dem Heiligen'']] († 1136). Damals befand er sich im Besitz eines Heinrich von Guntramsdorf ("''Heinric de Gundrammisdorf''"), genannt mehrmals zwischen 1125 und 1175)), der als Angehöriger der [[Kuenringer (Adelsfamilie)#Stammtafel der Kuenringer|Familie der Kuenringer]] gilt.<ref name ="Knoll30">vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 30</ref> Von ca. 1232-1365 gehörte Guntramsdorf der [[Guntramsdorfer (Familie)|Adelsfamilie der Guntramsdorfer]].<ref>vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', S. 31f. und S. 33</ref> 1365 kam es durch Kauf in den Besitz der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]].<ref name ="Knoll33">vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 33</ref>  


1381 wurde der Ort Guntramsdorf von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht III. von Österreich]] († 1395) zum Markt erhoben, wo er einen landesfürstlichen Fischteich (zugeschüttet im 18. Jahrhundert), der sich zwischen den späteren Siedlungen Friedhofssiedlung und Eichkogelsiedlungen befand, anlegen ließ.  Der Herzog ließ außerdem die Burg Guntramsdorf abreißen und vermutlich an ihrem Standort das erste [[Schloss Guntramsdorf]] erbauen.<ref name ="Knoll33"/> Nach dem Tod des Herzogs hatte der Markt Guntramsdorf bis 1447 verschiedene Besitzer, die ihn durch Kauf erwarben: [[Friedrich von Cilli#Herkunft und Familie|Graf Hermann von Cilli]] († 1435), Johann und Albrecht von [[Ebersdorf (Familie)|Ebersdorf]], Heinrich von [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Wallsee]], Konrad von [[Kadolt von Eckartsau#Herkunft und Familie|Eckartsau,]] die [[w:Herren von [[w:Rappach (Adelsgeschlecht)|Herren von Rappach]]. 1447 wurde der Markt Guntramsdorf von [[Heinrich Haiden|Heinrich (von) Heiden]] gekauft und blieb in den folgenden Jahrhunderten im Besitz von dessen Familie.<ref name ="Knoll34">vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 34</ref>
1381 wurde der Ort Guntramsdorf von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht III. von Österreich]] († 1395) zum Markt erhoben, wo er einen landesfürstlichen Fischteich (zugeschüttet im 18. Jahrhundert), der sich zwischen den späteren Siedlungen Friedhofssiedlung und Eichkogelsiedlungen befand, anlegen ließ.  Der Herzog ließ außerdem die Burg Guntramsdorf abreißen und vermutlich an ihrem Standort das erste [[Schloss Guntramsdorf]] erbauen.<ref name ="Knoll33"/> Nach dem Tod des Herzogs hatte der Markt Guntramsdorf bis 1447 verschiedene Besitzer, die ihn durch Kauf erwarben: [[Friedrich von Cilli#Herkunft und Familie|Graf Hermann von Cilli]] († 1435), Johann und Albrecht von [[Ebersdorf (Familie)|Ebersdorf]], Heinrich von [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Wallsee]], Konrad von [[Kadolt von Eckartsau#Herkunft und Familie|Eckartsau,]] die [[w:Rappach (Adelsgeschlecht)|Herren von Rappach]]. 1447 wurde der Markt Guntramsdorf von [[Heinrich Haiden|Heinrich (von) Heiden]] gekauft und blieb in den folgenden Jahrhunderten im Besitz von dessen Familie.<ref name ="Knoll34">vgl. Josef Knoll: ''Chronik der Marktgemeinde und Pfarre Guntramsdorf'', 1957, S. 34</ref>


==Sehenswürdigkeiten==
==Sehenswürdigkeiten==
48.207

Bearbeitungen