Ernest Mayerhofer

Aus Regiowiki
Version vom 18. Mai 2024, 21:50 Uhr von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernest Mayerhofer (auch Ernst, * 24. Oktober 1877 in Möllersdorf; † 7. Februar 1957 Zagreb in Kroatien) war ein österreichisch-kroatischer Kinderarzt.

Leben

Ernest Mayerhofer, der Sohn von Alois Andreas Mayerhofer, Betriebsleiter im Möllersdorfer Werk der Vöslauer Kammgarnfabrik, und Aloisia Maria Genthon?[1] studierte in Wien, Innsbruck und Prag. In Innsbruck promovierte er 1902 zum Dr. med. sowie in Prag 1908 zum Dr. Phil. Nachdem er 1914 in Wien habilitierte, beschäftigte er sich mit der Kinderheilkunde. Um die Kindersterblichkeit zu senken, begann er ab 1908 im damaligen Wiener Kaiser Franz Josef-Spital gemeinsam mit Ernst August Pribram mit dem Aufbau einer Frauenmilchbank.[2]

Im Jahr 1923 wurde er an die Universität Zagreb in Kroatien berufen und gründete einen Lehrstuhl für Kinderheilkunde.[2] Er unterrichtete dort bis 1951.

Mayerhofer starb 1957 in Zagreb. Sein Familienstand ist nicht bekannt. Auch in den Pfarrbüchern ist nichts mehr vermerkt, nachdem im Taufbuch sein Austritt im Jahr 1911 aus der römisch katholischen Kirche vermerkt ist.[1]

Literatur

  • Archivierte Version von Mayerhofer Ernst in der Galerija velikana Medicinskog fakulteta der Universität Zagreb - (kroatisch)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Taufbuch der Pfarre Traiskirchen abgerufen am 18. Mai 2024
  2. 2,0 2,1 Ein neues Inhalatiossystem auf ZVAB von 1912 abgerufen am 18. Mai 2024 (Archiv)
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Kroatisch