Hans Georg Thumfort: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hans Georg Balthasar Thumfahrt''' ( * 1690; † 17. Juni 1755 in Mödling) war Büchsenmacher. Hans Georg Balthasar Th…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Georg Balthasar Thumfahrt''' ( * [[1690]]; † [[17. Juni]] [[1755]] in [[Mödling]]) war [[w:Büchsenmacher|Büchsenmacher]].
'''Hans Georg Balthasar Thumfahrt''' ( * [[1690]]; † [[17. Juni]] [[1755]] in [[Mödling]]) war [[w:Büchsenmacher|Büchsenmacher]].


Hans Georg Balthasar Thumfahrt war der Sohn von ''Paul'' und der ''Maria Elisabeth Dumfahrt''. Getauft wurde er am 4. Juni 1690 in der Schottenpfarre in [[Wien]]. Am 2. Jänner 1707 findet man ihn noch in Wien als Büchsenmachergeselle eingetragen. Am 10. September 1714 wurde er jedoch in Mödling in die ''Bürgerschaft'' aufgenommen. Vom 1712 verstorbenen Büchsenmacher Johann Grafmüller erwarb er das Werkzeug 1714 das Werkzeug.
Hans Georg Balthasar Thumfahrt war der Sohn von ''Paul'' und der ''Maria Elisabeth Dumfahrt''. Getauft wurde er am 4. Juni 1690 in der Schottenpfarre in [[Wien]]. Am 2. Jänner 1707 findet man ihn noch in Wien als Büchsenmachergeselle eingetragen. Am 10. September 1714 wurde er jedoch in Mödling in die ''Bürgerschaft'' aufgenommen. Vom 1712 verstorbenen Büchsenmacher Johann Grafmüller erwarb er 1714 das Werkzeug.


Im Jahr 1718 kaufte er gemeinsam mit seiner ''Hausfrau Maria Anna und seiner Ehewirtin Magdalena von Michael Hönig'' in Mödling mit der [[w:Konskriptionsnummer|Konskriptionsnummer]] 230 in der ''Holzgasse'' (heute [[Liste der Straßen in Mödling#E|Elisabethstraße]] 19/ Ecke [[Liste der Straßen in Mödling#B|Babenbergergasse]] 1). Das Ehepaar hatte drei Kinder, wovon eines im Kindesalter starb.  Auch in zahlreichen anderen Dokumenten im Mödlinger Archiv wird er immer wieder erwähnt, wie 1717 als der Verantwortliche für die Abfeuerung bei der [[w:Fronleichnam|Fronleichnamsprozession]]. Im Jahr 1720 wird er als ''Landmeister, tätig in Mödling'' erwähnt.  
Im Jahr 1718 kaufte er gemeinsam mit seiner ''Hausfrau Maria Anna und seiner Ehewirtin Magdalena von Michael Hönig'' in Mödling mit der [[w:Konskriptionsnummer|Konskriptionsnummer]] 230 in der ''Holzgasse'' (heute [[Liste der Straßen in Mödling#E|Elisabethstraße]] 19/ Ecke [[Liste der Straßen in Mödling#B|Babenbergergasse]] 1). Das Ehepaar hatte drei Kinder, wovon eines im Kindesalter starb.  Auch in zahlreichen anderen Dokumenten im Mödlinger Archiv wird er immer wieder erwähnt, wie 1717 als der Verantwortliche für die Abfeuerung bei der [[w:Fronleichnam|Fronleichnamsprozession]]. Im Jahr 1720 wird er als ''Landmeister, tätig in Mödling'' erwähnt.  
Zeile 8: Zeile 8:


== Quelle ==
== Quelle ==
* Horst Doležal: ''Der Mödlinger Büchesnmacher Hans Georg Balthasar Thumfort - Lieferant für den kaiserlichen Hof'', in der Kulturzeitschrift ''medilihha'' Nummer 12/2014
* Horst Doležal: ''Der Mödlinger Büchsenmacher Hans Georg Balthasar Thumfort - Lieferant für den kaiserlichen Hof'', in der Kulturzeitschrift ''medilihha'' Nummer 12/2014


{{SORTIERUNG:Thumfort, Hans Georg}}
{{SORTIERUNG:Thumfort, Hans Georg}}
[[Kategorie:Büchsenmacher]]
[[Kategorie:Büchsenmacher]]
[[Kategorie:Person Mödling]]
[[Kategorie:Person (Mödling)]]
[[Kategorie:Geboren 1690]]
[[Kategorie:Geboren 1690]]
[[Kategorie:Gestorben 1750]]
[[Kategorie:Gestorben 1755]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]