Musikverein Bachmanning: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Export Vorschlag Hinweis für K@rl)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Infobox Musikverein
{{Löschantragstext|tag=11|monat=Juli|jahr=2016|titel=Musikverein Bachmanning|text=keine Relevanz dargestellt oder vorhanden, die ausgerechnet diesen Musikverein von anderen regionalen Blaskapellen hervorheben würde. Es sind keine Veröffentlichungen bekannt und keine überregionale Wahrnehmung feststellbar. --[[Benutzer:Foreign Species|Foreign Species]] ([[Benutzer Diskussion:Foreign Species|Diskussion]]) 20:31, 11. Jul. 2016 (CEST)}}
| Name      = Musikverein Bachmanning
----</noinclude>
| Abkürzung  = MV Bachmanning
{{Export|RAT|[[Benutzer:Mö1997|<span style="color:black;">'''Mö1997'''</span>]] <small>([[Benutzer Diskussion:Mö1997|<span style="color:black;">'''Noch&nbsp;Fragen&nbsp;an&nbsp;Mö1997?!?!'''</span>]])</small> 20:33, 11. Jul. 2016 (CEST)}}
| Logo      =  
Der '''Musikverein Bachmanning''' ist ein oberösterreichischer Verein, der sich aus Blasmusikern und –musikerinnen zusammensetzt. Der Verein wurde 1919 in [[Bachmanning]] in Wels-Land gegründet und feiert 2019 sein 100-jähriges Jubiläum voraussichtlich mit einem Bezirksmusikfest mit Marschwertung und der Eröffnung eines neuen Musikheimes. <ref>http://wels.ooe-bv.at/termine</ref>
| Vorsitz    = ThomasSchmalwieser 
| Kapellmeister = Stefan Horninger
| Stabführer = Reinhold Schmalwieser
| Gründung  = 1919
| Auflösung  =
| Mitglieder =
| Mitarbeiter=
| Sitz      = [[Bachmanning]]
| ZVR        = 149068412
| Website    = http://www.mv-bachmanning.at/
}}
Der '''Musikverein Bachmanning''' ist ein oberösterreichischer [[w:Musikverein|Musikverein]], der sich aus Blasmusikern und –musikerinnen zusammensetzt. Der Verein wurde 1919 in [[Bachmanning]] in Wels-Land gegründet.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{NurListe}}
Der erste Versuch eine Musikkapelle zu gründen geht auf das Jahr 1914 zurück. Bedingt durch den [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] scheiterte es vorerst. Im Jahr 1919 war es aber dann soweit. Am 1. Mai 1919 erfolgte die erste Ausrückung mit insgesamt 19 aktiven Musikern. Bis zu den ersten Uniformen, welche aus blauen Röcken, blauen Kappen und weißen Hosen bestand, dauerte es noch bis 1922, wovon aber die Musiker selbst einen großen Teil beisteuern mussten.
1914 Erstmals wurde der Versuch unternommen, in Bachmanning eine Musikkapelle zu gründen. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch aufgrund des ersten Weltkrieges.
<br />
1919 Dies ist das offizielle Gründungsjahr der Musikkapelle Bachmanning. Zu dieser Zeit gab es nur 5 Vorstandsmitglieder: Kapellmeister, Vorstand, Vorstand-Stv., Kassier und Schriftführer. Am 1. Mai 1919 fand die erste Ausrückung mit insgesamt 19 aktiven Musikern statt.
<br />
1922 Zum ersten Mal wurde eine Uniformierung vorgenommen, welche aus blauen Röcken, blauen Kappen und weißen Hosen bestand. Ein Großteil der Kosten wurde von den Musikern selbst getragen.
<br />
1926 Die Faschingsmusik wurde ins Leben gerufen.
<br />
1930 Gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr wurde das Musikerheim gebaut und am 7. Juni mit der ersten Probe eingeweiht.
<br />
1944 - 1948 Aufgrund des zweiten Weltkrieges konnte die Musikkapelle nicht aufrecht erhalten werden.
<br />
1950 Die erste Ausrückung nach dem Krieg fand statt.
<br />
1976 Maria Oberndorfer trat als erstes weibliches aktives Mitglied der Musikkapelle bei.
<br />
1985 Karl Finkenzeller übernahm die musikalische Leitung der Musikkapelle.
<br />
1988 Das Konzert fand zum ersten Mal in der neuen, größeren Turnhalle statt, die jedoch sofort wieder mit Zuschauern überfüllt war.
<br />
1991 - 2000 Herwig Größwang löste Karl Finkenzeller als Kapellmeister ab.
<br />
seit 2000 Ab dem Frühling 2000 war Roland Schönhuber Kapellmeister.<ref>http://www.mv-bachmanning.at/sites/aussen.php?site=geschichte</ref>
<br />
Seit 2010 Stefan Horninger wurde 2010 Kapellmeister des MV Bachmanning und ist bis dato in dieser Position tätig.<ref>http://www.mv-bachmanning.at/sites/aussen.php?site=news</ref>


== Vorstand ==
Im Jahr erfolgte die Gründung der ''Faschingsmusik''.


Der Vorstand des Musikvereins Bachmanning setzt sich wie folgt zusammen:
Ein Musikerheim konnte gemeinsam mit der [[Freiwillige Feuerwehr Bachmanning|Freiwilligen Feuerwehr Bachmanning]] errichtet werden und am am 7. Mai 1930 gesegnet werden.


*Obmann: Thomas Schmalwieser
Der Vereinsbetrieb wurde durch den [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bedingt im Jahr 1944 abgebrochen und konnte  erst im Jahr 1948 wieder aufgenommen werden. Erst 18950 fan die erste Ausrückung der Musikkapelle statt.
*Obmann-Stellvertreter: Franz Haider
 
*Kapellmeister: Stefan Horninger
Für Frauen wurde die Kapelle erst im Jahr 1976 geöffnet. Eine neue größere Turnhalle ermöglichte ab 1988 vor größerem Publikum zu spielen. Aber auch diese war gleich wieder überfüllt.
*Kapellmeister-Stellvertreterin: Michaela Winkler
 
*Stabführer: Reinhold Schmalwieser
=== Kapellmeister ===
*Stabführer-Stellvertreter: Otmar Fuchshuber
* ...
*Schriftführerin: Anna Kiener
* Karl Finkenzeller (1985-1991)
*Schriftführer-Stellvertreterin: Mair Manuela
* Herwig Größwang (1991-2000)
*Kassier: Maria Zehetner
* Roland Schönhuber (2000-2010)
*Kassier-Stellvertreterin: Eva Zehetner
* Stefan Horninger (seit 2010)
*Jugendreferent: Gregor Emathinger
*Jugendreferentin: Simone Baumgartner
*Notenarchivar: Josef Oberndorfer
*Notenarchivar-Stellvertreter: Jürgen Fuchshuber
*Instrumentenarchivar: Georg Haider
*Instrumentenarchivar-Stellvertreter: Otmar Fuchshuber
*Kleiderarchivarin: Christine Baumgartner
*EDV- und Pressereferentin: Marion Baumgartner
*Beirat: Max Peham
*Beirat: Josef Buchinger <ref>http://www.mv-bachmanning.at/sites/aussen.php?site=mitglieder_auswahl</ref>


== Veranstaltungen ==
== Veranstaltungen ==
Der Musikverein Bachmanning veranstaltet jeweils im Frühling und im Herbst Konzerten, die jeweils unter einem bestimmten Motto stehen, wie es beispielsweise Herbstkonzert 2014 unter dem Motto ''Chartstürmer'' der Fall war. Diese Konzerte werden meist in der Regionalzeitung ''Tips Wels'' beworben, wie es bei dem , welches  stand, der Fall war. <ref>Tips, November 2014, KW 46, S.1</ref> Der oberösterreichische Komponist und Dirigenten [[w:Thomas Doss|Thomas Doss]] lieferte das Thema beim Herbstkonzert 2015. Seine Absolventen legten im Zuge dieses Konzertes ihre Abschlussprüfungen ab.<ref>http://www.meinbezirk.at/wels/lokales/thomas-doss-zu-gast-in-bachmanning-d1551393.html</ref>


Der Musikverein Bachmanning lädt 2x jährlich, im Frühling und im Herbst, zu Konzerten ein. Oftmals werden diese unter einem bestimmten Motto veranstaltet.
Zusätzlich veranstaltet der Verein jährlich das Hoffest im ''Stererstadl'' in Bachmanning. <ref>http://www.mv-bachmanning.at/sites/aussen.php?site=events</ref>  
<ref>http://www.mv-bachmanning.at/sites/aussen.php?site=events</ref> Diese Konzerte werden meist in der Regionalzeitung „Tips Wels“ beworben, wie es bei dem Herbstkonzert 2014, welches unter dem Motto „Chartstürmer“ stand, der Fall war. <ref>Tips, November 2014, KW 46, S.1</ref> Beim Herbstkonzert 2015 durfte der Musikverein Bachmanning den oberösterreichischen Komponisten und Dirigenten [[Thomas Doss]]. Grund dafür war das Abschlusskonzert seiner Absolventen des Kurses „Ensembleleitung Blasorchester“, welche ihre Abschlussprüfung im Zuge des Herbstkonzertes des Musikvereins Bachmanning ablegten. <ref>http://www.meinbezirk.at/wels/lokales/thomas-doss-zu-gast-in-bachmanning-d1551393.html</ref>
Das Frühjahreskonzert 2016 fand am 09.04.2016 statt. <ref>http://www.meinbezirk.at/wels/freizeit/fruehjahrskonzert-mv-bachmanning-d1684078.html</ref>
Zusätzlich veranstaltet der Verein jährlich das Hoffest im Stererstadl in Bachmanning. <ref>http://www.mv-bachmanning.at/sites/aussen.php?site=events</ref>  
 


== Literatur ==
Für das Jahr 2019 ist vorgesehen, das 100-jährige Jubiläum mit einem Bezirksmusikfest mit Marschwertung zu veranstalten und gleichzeitig ein neues Musikheim zu eröffnen.<ref>[http://wels.ooe-bv.at/termine Termine beim Blasmusikverband] </ref>
== Einzelnachweise ==
<references/>
== Weblinks ==
* [http://www.mv-bachmanning.at/ Homepage]


[[Kategorie:Blasorchester]]
[[Kategorie:Blasmusikorchester]]
[[Kategorie:Orchester (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Gegründet 1919]]
[[Kategorie:Gegründet 1919]]
[[Kategorie:Musikgruppe (Österreich)]]
[[Kategorie:Musikverein in Oberösterreich]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]

Version vom 12. Juli 2016, 11:48 Uhr

Musikverein Bachmanning
(MV Bachmanning)
Obmann/frau: ThomasSchmalwieser
Kapellmeister/in: Stefan Horninger
Stabführer: Reinhold Schmalwieser
Sitz: Bachmanning
Gründungsdatum: 1919
ZVR 149068412
Website: http://www.mv-bachmanning.at/

Der Musikverein Bachmanning ist ein oberösterreichischer Musikverein, der sich aus Blasmusikern und –musikerinnen zusammensetzt. Der Verein wurde 1919 in Bachmanning in Wels-Land gegründet.

Geschichte

Der erste Versuch eine Musikkapelle zu gründen geht auf das Jahr 1914 zurück. Bedingt durch den Ersten Weltkrieg scheiterte es vorerst. Im Jahr 1919 war es aber dann soweit. Am 1. Mai 1919 erfolgte die erste Ausrückung mit insgesamt 19 aktiven Musikern. Bis zu den ersten Uniformen, welche aus blauen Röcken, blauen Kappen und weißen Hosen bestand, dauerte es noch bis 1922, wovon aber die Musiker selbst einen großen Teil beisteuern mussten.

Im Jahr erfolgte die Gründung der Faschingsmusik.

Ein Musikerheim konnte gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Bachmanning errichtet werden und am am 7. Mai 1930 gesegnet werden.

Der Vereinsbetrieb wurde durch den Zweiten Weltkrieg bedingt im Jahr 1944 abgebrochen und konnte erst im Jahr 1948 wieder aufgenommen werden. Erst 18950 fan die erste Ausrückung der Musikkapelle statt.

Für Frauen wurde die Kapelle erst im Jahr 1976 geöffnet. Eine neue größere Turnhalle ermöglichte ab 1988 vor größerem Publikum zu spielen. Aber auch diese war gleich wieder überfüllt.

Kapellmeister

  • ...
  • Karl Finkenzeller (1985-1991)
  • Herwig Größwang (1991-2000)
  • Roland Schönhuber (2000-2010)
  • Stefan Horninger (seit 2010)

Veranstaltungen

Der Musikverein Bachmanning veranstaltet jeweils im Frühling und im Herbst Konzerten, die jeweils unter einem bestimmten Motto stehen, wie es beispielsweise Herbstkonzert 2014 unter dem Motto Chartstürmer der Fall war. Diese Konzerte werden meist in der Regionalzeitung Tips Wels beworben, wie es bei dem , welches stand, der Fall war. [1] Der oberösterreichische Komponist und Dirigenten Thomas Doss lieferte das Thema beim Herbstkonzert 2015. Seine Absolventen legten im Zuge dieses Konzertes ihre Abschlussprüfungen ab.[2]

Zusätzlich veranstaltet der Verein jährlich das Hoffest im Stererstadl in Bachmanning. [3]

Für das Jahr 2019 ist vorgesehen, das 100-jährige Jubiläum mit einem Bezirksmusikfest mit Marschwertung zu veranstalten und gleichzeitig ein neues Musikheim zu eröffnen.[4]

Einzelnachweise

Weblinks