Feuerwehrkurat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:


*{{AT-3}}
*{{AT-3}}
Landesfeuerwehrkurat ist Pater Stephan Holpfer [[w:Benediktiner|OSB]].  
Landesfeuerwehrkurat ist Pater [[Stephan Holpfer]] [[w:Benediktiner|OSB]], Dechant des Dekanats Baden.  


In Niederösterreich wurden die Kurate im Jahr 1961 eingeführt. Der erste Landefeuerwehrkurat war [[Volkmar Kraus|Pater Volkmar Kraus]] aus [[Mistelbach (Niederösterreich)]]. Aktuell unterstützen etwa 220 Feuerwehrkurate bei den Feuerwehren.<ref>[[https://www.noe122.at/fachinfos/feuerwehrseelsorge Feuerwehrseelsorge] beim [[Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband|NÖ Landesfeuerwehrverband]] abgerufen am 9. Oktober 2016</ref>
In Niederösterreich wurden die Kurate im Jahr 1961 eingeführt. Der erste Landefeuerwehrkurat war [[Volkmar Kraus|Pater Volkmar Kraus]] aus [[Mistelbach (Niederösterreich)]]. Aktuell unterstützen etwa 220 Feuerwehrkurate bei den Feuerwehren.<ref>[[https://www.noe122.at/fachinfos/feuerwehrseelsorge Feuerwehrseelsorge] beim [[Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband|NÖ Landesfeuerwehrverband]] abgerufen am 9. Oktober 2016</ref>

Version vom 15. Oktober 2016, 22:32 Uhr

Dienstgradabzeichen eines Feuerwehrkurat

Ein Feuerwehrkurat (FKUR) ist ein Geistlicher der Römisch-katholischen oder der evangelischen Kirche, die als Feuerwehrseelsorger die religiöse Betreuung von Feuerwehrmitgliedern innerhalb der Feuerwehr sicherzustellen und die Verbindung zwischen der Feuerwehr und den Kirchen aufrechtzuerhalten. In der römisch-katholischen Kirche können auch Diakone zum Personenkreis der möglichen Feuerwehrkuraten.

In dieser Funktion sind sie Mitglieder der jeweils örtlichen Feuerwehr und führen den für sie eigenen Dienstgrad. Auf der Ebene der Landesfeuerwehrverbände gibt es einen Verantwortlichen Landesfeuerwehrkurat (LFKUR). In der mittleren Hierarchie findet man auch einen Bezirksfeuerwehrkurat oder einen Bereichsfeuerwehrkurat (BFKUR). Als Partner auf Kirchenebene sind die jeweiligen Erzdiözesen oder Diözesen.

Zu den Aufgaben eines Feuerwehrkurate gehören beispielsweise Vorbereitung oder Abhaltung von Gottesdiensten. Aber auch die psychologische Betreuung und Motivationsunterstützung für den Hilfsdienst wird immer notwendiger und gehören zu den Obliegenheiten eines Kuraten. So sind viel Feuerwehrkurate auch Mitglieder bei den überörtlichen Peergruppen. In ihrer Funktion ist es auch den Geistlichen erlaubt Uniform zu tragen.

In Niederösterreich werden die Landesfeuerwehrkurate vom jeweiligen Feuerwehrkommandanten auf dem Dienstweg dem Landesfeuerwehrkommandanten vorgeschlagen. Sobald das zuständige Ordinariat bzw. die zuständige Superintendentur den Geistlichen für die Seelsorge in der betreffenden Feuerwehr bestellt hat.

Feuerwehrkurate in den einzelnen Bundesländern

Landesfeuerwehrkurat ist Dechant Harald Schremser.

Landesfeuerwehrkurat ist seit 2007 Dechant Harald Truskaller, Pfarrer von Greifenburg, Weißbriach und Waisach.[1]

Landesfeuerwehrkurat ist Pater Stephan Holpfer OSB, Dechant des Dekanats Baden.

In Niederösterreich wurden die Kurate im Jahr 1961 eingeführt. Der erste Landefeuerwehrkurat war Pater Volkmar Kraus aus Mistelbach (Niederösterreich). Aktuell unterstützen etwa 220 Feuerwehrkurate bei den Feuerwehren.[2]

Landesfeuerwehrkurat ist Pater Ferdinand Reisinger CSRA.[3]

Landesfeuerwehrkurat ist Christian Schreilechner. [4]

Landesfeuerwehrat ist der Superior von Mariazell Michael Staberl.[5]

Seit 2010 ist der Pfarrer von Sillian Dekan Anno Landesfeuerwehrkurat.

Einzelnachweise

  1. Pfarrer Truskaller feiert 50. Geburtstag vom 18. Juli 2011 abgerufen am 9. Oktober 2016
  2. [Feuerwehrseelsorge beim NÖ Landesfeuerwehrverband abgerufen am 9. Oktober 2016
  3. Ferdinand Reisinger Stift St. Florian abgerufen am 9. Oktober 2016
  4. Neuer Landesfeuerwehrkurat vom 24. April 2015 abgerufen am 9. Oktober 2016
  5. 3. Steirische Feuerwehrwallfahrt auf der Seite der FF Mariazell vom 21. September 2015 abgerufen am 9. Oktober 2016

Weblinks