Vösendorf und seine Persönlichkeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
{{Anker|J}}
{{Anker|J}}
==== Peter Jordan ====
==== Peter Jordan ====
Der ehemalige Hirtenbub und Universitätsprofessor war ab 1806 Direktor der kaiserlichen Prämonialgüter Vösendorf und Laxenburg. Jordan baute Vösendorf zu einem Versuchs- und Mustergut aus. Es wurden dabei auch Landmaschinen von Jordan entwickelt und hier gebaut. Damit rückte das Gut Vösendorf durch die Lehren Jordans in den Blickpunkt eurpäischer Landherren. Nach dem Muster des Gutes wurden auch Schulen wie die Gutsbeamtenschuel im ungarischen [[w:Mosonmagyaróvár|Ungarisch Altenburg]] im Jahr 1818 gegründet. Trotzdem wurde durch die finanzielle Lage, die die [[w:Koalitionskriege|Koalitionskriege]] und den damit verbundenen Plünderungen im Ort der Weiterbetrieb des Gutes nicht mehr möglich. Jordan selbst verlor alles und starb verarmt in [[Wien]].<ref>{{HkM|Theo Fischlein|Der Vösendorfer Agrarpionier Peter Jordan|7/1997}}</ref>
Der ehemalige Hirtenbub und Universitätsprofessor war ab 1806 Direktor der kaiserlichen Prämonialgüter Vösendorf und Laxenburg. Jordan baute Vösendorf zu einem Versuchs- und Mustergut aus. Es wurden dabei auch Landmaschinen von Jordan entwickelt und hier gebaut. Damit rückte das Gut Vösendorf durch die Lehren Jordans in den Blickpunkt eurpäischer Landherren. Nach dem Muster des Gutes wurden auch Schulen wie die Gutsbeamtenschuel im ungarischen [[w:Mosonmagyaróvár|Ungarisch Altenburg]] im Jahr 1818 gegründet. Trotzdem wurde durch die finanzielle Lage, die die [[w:Koalitionskriege|Koalitionskriege]] und den damit verbundenen Plünderungen im Ort der Weiterbetrieb des Gutes nicht mehr möglich. Jordan selbst verlor alles und starb verarmt in [[Wien]].<ref>{{HkM|Theo Fischlein|Der Vösendorfer Agrarpionier Peter Jordan|7/1997}}</ref> Ihm ist im Schloss ein Gedenkraum gewidmet.
{{ArtikelWP|Peter Jordan (Agronom)|Peter Jordan}}
{{ArtikelWP|Peter Jordan (Agronom)|Peter Jordan}}


{{Anker|S}}
{{Anker|S}}
==== Maria Josepha Gräfin Starhemberg ====
==== Maria Josepha Gräfin Starhemberg ====
[[Datei:Vösendorf 27.JPG|thumb|Schloss Vösendorf, heute als Gemeindeamt]]
[[Datei:Vösendorf 27.JPG|thumb|Schloss Vösendorf, heute als Gemeindeamt]]

Version vom 7. März 2017, 13:32 Uhr

Hier werden die Personen, die speziell für die Vösendorf Bedeutung haben, angeführt.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Josef Hesoun

Der gebürtige Vösendorfer war lange Jahre Politiker der SPÖ, unter anderem auch Sozialminister, sowie Arbeiterkammerfunktionär, wo er auch Präsident der AK Niederösterreich war. Davor war der gelernte Automechaniker auch bei der Nähe angesiedelte Wienerberger angestellt.

Wikipedia-logo-v2.svg Josef Hesoun - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Peter Jordan

Der ehemalige Hirtenbub und Universitätsprofessor war ab 1806 Direktor der kaiserlichen Prämonialgüter Vösendorf und Laxenburg. Jordan baute Vösendorf zu einem Versuchs- und Mustergut aus. Es wurden dabei auch Landmaschinen von Jordan entwickelt und hier gebaut. Damit rückte das Gut Vösendorf durch die Lehren Jordans in den Blickpunkt eurpäischer Landherren. Nach dem Muster des Gutes wurden auch Schulen wie die Gutsbeamtenschuel im ungarischen Ungarisch Altenburg im Jahr 1818 gegründet. Trotzdem wurde durch die finanzielle Lage, die die Koalitionskriege und den damit verbundenen Plünderungen im Ort der Weiterbetrieb des Gutes nicht mehr möglich. Jordan selbst verlor alles und starb verarmt in Wien.[1] Ihm ist im Schloss ein Gedenkraum gewidmet.

Wikipedia-logo-v2.svg Peter Jordan - Überregionales oder weitere Details über dieses Thema in der deutschsprachigen Wikipedia

Maria Josepha Gräfin Starhemberg

Schloss Vösendorf, heute als Gemeindeamt

Um 1700 gehörte das Gut und das Schloss Vösendorf der zweiten Gattin von Ernst Rüdiger von Starhemberg. Der Graf starb auch 1701 im Ort.

Einzelnachweise

  1. Theo Fischlein: Der Vösendorfer Agrarpionier Peter Jordan in Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling, Ausgabe 7/1997