Werner Marschner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neuanlage Werner Marschner)
 
K (kl)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Marschner studierte [[w:Rechtswissenschaften|Rechts-]] und [[w:Staatswissenschaften|Staatswissenschaften]] an der [[w:Deutsche Universität Prag|deutschen Universität in Prag]] und [[w:Promotion (Doktor)|promovierte]] dort 1935. Er war [[w:Konzipist|Rechtsanwaltsanwärter]] in [[w:Schluckenau|Schluckenau]] und fungierte von 1941 bis 1947 als [[w:Kommanditist|Kommanditist]] bei der Adler-Knopf-Fabrik Carl Stein KG in [[w:Sohland an der Spree|Sohland, Kreis Bautzen]]. Er leistete [[Deutsche Wehrmacht|Kriegsdienst]] ab November 1939.  
Marschner studierte [[w:Rechtswissenschaften|Rechts-]] und [[w:Staatswissenschaften|Staatswissenschaften]] an der [[w:Deutsche Universität Prag|deutschen Universität in Prag]] und [[w:Promotion (Doktor)|promovierte]] dort 1935. Er war [[w:Konzipist|Rechtsanwaltsanwärter]] in [[w:Schluckenau|Schluckenau]] und fungierte von 1941 bis 1947 als [[w:Kommanditist|Kommanditist]] bei der Adler-Knopf-Fabrik Carl Stein KG in [[w:Sohland an der Spree|Sohland, Kreis Bautzen]]. Er leistete [[w:Deutsche Wehrmacht|Kriegsdienst]] ab November 1939.  


1948/1949 kam er mit seiner Frau und den beiden Kindern nach Perg und führte gemeinsam mit dem Prokuristen Willy Klauer die Geschäfte der [[Fries, Burgholzer & Comp.]] , wurde jedoch erst 1959 nach der Todeserklärung von Wolfgang Burgholzer als Geschäftsführer bestätigt. Er übte seine berufliche Tätigkeit bis 1976 aus.
1948/1949 kam er mit seiner Frau und den beiden Kindern nach Perg und führte gemeinsam mit dem Prokuristen Willy Klauer die Geschäfte der [[Fries, Burgholzer & Comp.]] , wurde jedoch erst 1959 nach der Todeserklärung von Wolfgang Burgholzer als Geschäftsführer bestätigt. Er übte seine berufliche Tätigkeit bis 1976 aus.

Version vom 15. November 2017, 17:38 Uhr

Werner Marschner (* 7. Juli 1911 in Groß-Schönau in Böhmen (Velký Šenov; † 1989 in Perg) war ein böhmischer Jurist, Geschäftsführer und Vereinsfunktionär. Er siedelte sich 1948/1949 auf Einladung von Luise Hille-Burgholzer mit seiner Familie in Perg an.

Leben und Wirken

Marschner studierte Rechts- und Staatswissenschaften an der deutschen Universität in Prag und promovierte dort 1935. Er war Rechtsanwaltsanwärter in Schluckenau und fungierte von 1941 bis 1947 als Kommanditist bei der Adler-Knopf-Fabrik Carl Stein KG in Sohland, Kreis Bautzen. Er leistete Kriegsdienst ab November 1939.

1948/1949 kam er mit seiner Frau und den beiden Kindern nach Perg und führte gemeinsam mit dem Prokuristen Willy Klauer die Geschäfte der Fries, Burgholzer & Comp. , wurde jedoch erst 1959 nach der Todeserklärung von Wolfgang Burgholzer als Geschäftsführer bestätigt. Er übte seine berufliche Tätigkeit bis 1976 aus.

1967 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Heimat- und Museumsvereins Perg. Er verfasste 1987 ein Manuskript mit dem Titel: Der Markt Perg und seine Bevölkerung und veranlasste diverse heimatkundliche Nachforschungen.

Marschner war ab 1941 mit Margarete Römisch verheiratet und Vater von Karl-Heinz Marschner und Harald Marschner. Margarete Marschner wurde 1956 von ihrer Tante Luise Hille-Burgholzer adoptiert und trug in der Folge den Namen Margarete Marschner-Hille.