Gerfried Pongratz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Überarbeitung, Gliederung und Kürzung)
Zeile 3: Zeile 3:
----</noinclude>
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 04:22, 21. Jan. 2018 (CET)}}
{{Export|RAT|[[Benutzer:AlternativesLebensglück|AlternativesLebensglück]] ([[Benutzer Diskussion:AlternativesLebensglück|Diskussion]]) 04:22, 21. Jan. 2018 (CET)}}
[[Datei:Gerfried Pongratz.jpg|mini|Gerfried Pongratz (2011)]]
[[Datei:Gerfried Pongratz.jpg|mini]]
'''Gerfried Pongratz''' (* [[1944]] in [[Graz]]) ist [[Phytopathologe]], [[Unternehmensberater]], freier [[Verlagslektor|Lektor]] und [[Züchter]] tibetischer [[Yak]]s.
'''Gerfried Pongratz''' (* [[1944]] in [[Graz]]) ist [[Phytopathologe]], [[Unternehmensberater]], [[Verlagslektor|Lektor]], [[Autor]] und [[Züchter]] tibetischer [[Yak]]s.


== Leben ==
== Leben ==
Gerfried Pongratz wurde in Graz geboren und wuchs auf einem [[Bergbauernhof]] bei [[Deutschlandsberg]] auf. Nach dem Besuch der Pflichtschulen in Deutschlandsberg absolvierte er die [[Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau]] in [[Klosterneuburg]] und studierte anschließend [[Agrarwissenschaften]] an der [[Universität für Bodenkultur]] in [[Wien]].
Gerfried Pongratz wurde in Graz geboren und wuchs auf einem [[Bergbauernhof]] bei [[Deutschlandsberg]] auf. Nach dem Besuch der Pflichtschulen in Deutschlandsberg absolvierte er die [[Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau]] in [[Klosterneuburg]] und studierte anschließend [[Agrarwissenschaften]] an der [[Universität für Bodenkultur]] in [[Wien]]. Nach Studiumabschluss als [[Diplomingenieur]] erfolgte der Berufseinstieg im Bereich [[Pflanzenschutz]] und [[Phytomedizin]] bei einem deutschen Unternehmen der [[Chemische Industrie|Chemischen Industrie]], gleichzeitig erarbeitete er eine phytopathologische [[Dissertation]] in der Bundesrepublik [[Deutschland]], 1972 erfolgte die [[Promotion]] zum [[Doktor]] der technischen [[Naturwissenschaften]] an der [[Universität für Bodenkultur]] in Wien. 1994 erwarben seine Frau und er den über 600 Jahre alten Almbauernhof „Kloareinisch“ in 1.200 Metern Seehöhe auf der [[Koralpe]] in der ehemals selbständigen Gemeinde [[Osterwitz]] bei Deutschlandsberg, [[Steiermark]], [[Österreich]]; nach [[Renovierung]] und [[Adaptierung]] begannen beide nebenberuflich 1995 als erster bäuerlicher Betrieb in Österreich mit der [[Zucht]] tibetischer Yaks.<ref>[http://www.osterwitz.at/Yakzucht.333.0.html]</ref>
 
Nach Studiumabschluss 1970 als [[Diplomingenieur]] begann er eine Karriere im Bereich [[Phytomedizin]] ([[Forschung]], [[Produktentwicklung]], [[Marketing]], [[Management]]) als Beratungsleiter und [[Feldversuch]]sleiter, später als [[Geschäftsführer]] bei deutschen, holländischen und Schweizer [[Unternehmen]] der [[chemische Industrie|chemischen Industrie]].
 
Gleichzeitig erarbeitete er in der Bundesrepublik [[Deutschland]] eine phytopathologische [[Dissertation]] und promovierte 1972 zum [[Doktor]] der technischen [[Naturwissenschaften]] an der [[Universität]] für [[Bodenkultur]] in Wien.
 
== Tätigkeiten ==
== Tätigkeiten ==
1990 wechselte Pongratz in die [[Selbständigkeit (beruflich)|Selbstständigkeit]] als freier [[Unternehmensberater]] und [[Gutachter]] im Bereich [[Phytomedizin]] und [[Agrarchemie]].
==== Chemische Industrie ====
 
Im Bereich Pflanzenschutz, bzw. Phytomedizin ([[Forschung]], [[Produktentwicklung]], [[Marketing]], [[Management]]) arbeitete Gerfried Pongratz als Beratungs- und [[Feldversuch]]sleiter bei deutschen und holländischen Unternehmen, später als Geschäftsführer der deutschen Filiale eines Schweizer [[Unternehmen|Unternehmens]].
1994 erwarben seine Frau und er den über 600 Jahre alten Almbauernhof „Kloareinisch“ auf 1200 Metern Seehöhe in [[Osterwitz]]; nach stilgerechter [[Renovierung]] und [[Adaptierung]] begannen beide nebenberuflich als erster bäuerlicher Betrieb in [[Österreich]] 1995 mit der [[Zucht]] tibetischer Yaks.<ref>[http://www.osterwitz.at/Yakzucht.333.0.html]</ref>
 
Neben Unternehmensberatung und Yakzucht ist Pongratz als freier Lektor für Bücher, Fachveröffentlichungen, [[Dissertation]]en etc. sowie als [[Kritiker]] und [[Rezensent|Buchrezensent]] für verschiedene Verlage und Medien tätig. Gleichzeitig engagiert er sich mit Vorträgen und Fachaufsätzen für die Ziele des [[Evolutionärer Humanismus|Evolutionären Humanismus]], z.B.<ref>[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=911973922216952&set=gm.953089234729703&type=3&theater]</ref>, ist aktives Fördermitglied der [[Giordano-Bruno-Stiftung]] sowie der [[Freidenker]] in Österreich und verschiedener philosophischer Gesellschaften.


Gemeinsam mit seiner Gattin Anneliese Pongratz bewohnt und bewirtschaftet er den Almbauernhof „Kloareinisch“ auf der [[Koralpe]], in der ehemals selbständigen Gemeinde [[Osterwitz]] bei Deutschlandsberg, [[Steiermark]], Österreich. Privat sind seine Gattin und er Bergwanderer, [[Klettersteig]]geher, [[Mountainbiker]] und [[Snowboarder]].
==== Unternehmensberater ====
1990 wechselte Gerfried Pongratz in die [[Selbständigkeit]] als freier [[Unternehmensberater]] und [[Gutachter]] im Bereich [[Phytomedizin]] und [[Agrarchemie]].


Er schreibt u.a. für den Humanistischen Pressedienst<ref>[https://hpd.de/autor/8900]</ref>, für Spektrum der Wissenschaft<ref>[http://www.spektrum.de/magazin/abgehobenes-thema/1441601]</ref>, für Wissen bloggt<ref>[http://www.wissenbloggt.de/?s=Gerfried+Pongratz]</ref>, für die Gesellschaft für kritische Philosophie<ref>[http://www.gkpn.de/Auk4_15-Inhalt-Vorwort.pdf]</ref>, für die Giordano-Bruno-Stiftung Österreich<ref>[http://www.giordano-bruno-stiftung.at/?p=1830#respond]</ref> und für die Zeitschrift „Freidenker“<ref>[https://www.freidenker.at/]</ref>. Für Osterwitz erstellte und betreut er die [[Homepage]]<ref>[http://osterwitz.at]</ref>.
==== Lektor, Autor, Vortragender ====
Neben Unternehmensberatung und Yakzucht ist Gerfried Pongratz als freier Lektor für Bücher, Fachveröffentlichungen, [[Dissertation]]en etc. sowie als [[Kritiker]] und [[Rezensent|Buchrezensent]] für verschiedene Verlage und Medien tätig. Gleichzeitig engagiert er sich mit Vorträgen und Fachaufsätzen für die Ziele des [[Evolutionärer Humanismus|Evolutionären Humanismus]], z.B.<ref>[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=911973922216952&set=gm.953089234729703&type=3&theater]</ref>, ist aktives Fördermitglied der [[Giordano-Bruno-Stiftung]] sowie der [[Freidenker]] in Österreich und verschiedener philosophischer Gesellschaften. Er schreibt u.a. für den Humanistischen Pressedienst<ref>[https://hpd.de/autor/8900]</ref>, für Spektrum der Wissenschaft<ref>[http://www.spektrum.de/magazin/abgehobenes-thema/1441601]</ref>, für Wissen bloggt<ref>[http://www.wissenbloggt.de/?s=Gerfried+Pongratz]</ref>, für die Gesellschaft für kritische Philosophie<ref>[http://www.gkpn.de/Auk4_15-Inhalt-Vorwort.pdf]</ref>, für die Giordano-Bruno-Stiftung Österreich<ref>[http://www.giordano-bruno-stiftung.at/?p=1830#respond]</ref> und für die Zeitschrift „Freidenker“<ref>[https://www.freidenker.at/]</ref>. Für Osterwitz erstellte und betreut er die [[Homepage]]<ref>[http://osterwitz.at]</ref>.


=== Yakzucht ===
==== Yakzüchter ====
Gerfried Pongratz gilt in Fachkreisen als [[Pionier]] der österreichischen Yakzucht, bzw. Yakhaltung. Im Verkehr mit Bundesbehörden ([[Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus|Landwirtschafts]]- und [[Bundesministerium für Gesundheit und Frauen|Gesundheitsministerium]], [[Landwirtschaftskammer (Österreich)|Landwirtschaftskammern]]) erreichte er in den 1990er Jahren die Einstufung - mit Einbeziehung in landwirtschaftliche Förderungsmaßnahmen - von Yaks als [[Rinder|Nutzrinder]] mit [[Großvieheinheit]]. Mit Artikeln in [[Fachzeitschriften]], mit Vorträgen vor Fachpublikum und mit Hinweisen in seiner Homepage vermittelte, bzw. vermittelt er Kenntnisse zur Yakzucht, u.a. auch im Hinblick auf Haltungsbedingungen und wichtige Vorsichtsmaßnahmen. Er ist Gründungsmitglied des österreichischen Yakhalterverbandes<ref>[http://www.yak-halterverband.at/]</ref>, als [[Züchter]] hat er weit über 100 [[Tierzucht|Zuchttiere]] an andere [[Landwirt]]e abgegeben; sie bildeten den Grundstock bäuerlicher Yakzucht - überwiegend auf extensiv wirtschaftenden Bio-[[Bergbauernhof|Bergbauernhöfen]] - in Österreich.
Gerfried Pongratz gilt in Fachkreisen als [[Pionier]] der österreichischen Yakzucht, bzw. Yakhaltung. Im Verkehr mit Bundesbehörden ([[Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus|Landwirtschafts]]- und [[Bundesministerium für Gesundheit und Frauen|Gesundheitsministerium]], [[Landwirtschaftskammer (Österreich)|Landwirtschaftskammern]]) erreichte er in den 1990er Jahren die Einstufung - mit Einbeziehung in landwirtschaftliche Förderungsmaßnahmen - von Yaks als [[Rinder|Nutzrinder]] mit [[Großvieheinheit]]. Mit Artikeln in [[Fachzeitschriften]], mit Vorträgen vor Fachpublikum und mit Hinweisen in seiner Homepage vermittelte, bzw. vermittelt er Kenntnisse zur Yakzucht, u.a. auch im Hinblick auf Haltungsbedingungen und wichtige Vorsichtsmaßnahmen. Er ist Gründungsmitglied des österreichischen Yakhalterverbandes<ref>[http://www.yak-halterverband.at/]</ref>, als [[Züchter]] hat er weit über 100 [[Tierzucht|Zuchttiere]] an andere [[Landwirt]]e abgegeben; sie bildeten den Grundstock bäuerlicher Yakzucht - überwiegend auf extensiv wirtschaftenden Bio-[[Bergbauernhof|Bergbauernhöfen]] - in Österreich.
<gallery>
<gallery>

Version vom 17. Februar 2018, 11:19 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Januar


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.
Gerfried Pongratz.jpg

Gerfried Pongratz (* 1944 in Graz) ist Phytopathologe, Unternehmensberater, Lektor, Autor und Züchter tibetischer Yaks.

Leben

Gerfried Pongratz wurde in Graz geboren und wuchs auf einem Bergbauernhof bei Deutschlandsberg auf. Nach dem Besuch der Pflichtschulen in Deutschlandsberg absolvierte er die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg und studierte anschließend Agrarwissenschaften an der Universität für Bodenkultur in Wien. Nach Studiumabschluss als Diplomingenieur erfolgte der Berufseinstieg im Bereich Pflanzenschutz und Phytomedizin bei einem deutschen Unternehmen der Chemischen Industrie, gleichzeitig erarbeitete er eine phytopathologische Dissertation in der Bundesrepublik Deutschland, 1972 erfolgte die Promotion zum Doktor der technischen Naturwissenschaften an der Universität für Bodenkultur in Wien. 1994 erwarben seine Frau und er den über 600 Jahre alten Almbauernhof „Kloareinisch“ in 1.200 Metern Seehöhe auf der Koralpe in der ehemals selbständigen Gemeinde Osterwitz bei Deutschlandsberg, Steiermark, Österreich; nach Renovierung und Adaptierung begannen beide nebenberuflich 1995 als erster bäuerlicher Betrieb in Österreich mit der Zucht tibetischer Yaks.[1]

Tätigkeiten

Chemische Industrie

Im Bereich Pflanzenschutz, bzw. Phytomedizin (Forschung, Produktentwicklung, Marketing, Management) arbeitete Gerfried Pongratz als Beratungs- und Feldversuchsleiter bei deutschen und holländischen Unternehmen, später als Geschäftsführer der deutschen Filiale eines Schweizer Unternehmens.

Unternehmensberater

1990 wechselte Gerfried Pongratz in die Selbständigkeit als freier Unternehmensberater und Gutachter im Bereich Phytomedizin und Agrarchemie.

Lektor, Autor, Vortragender

Neben Unternehmensberatung und Yakzucht ist Gerfried Pongratz als freier Lektor für Bücher, Fachveröffentlichungen, Dissertationen etc. sowie als Kritiker und Buchrezensent für verschiedene Verlage und Medien tätig. Gleichzeitig engagiert er sich mit Vorträgen und Fachaufsätzen für die Ziele des Evolutionären Humanismus, z.B.[2], ist aktives Fördermitglied der Giordano-Bruno-Stiftung sowie der Freidenker in Österreich und verschiedener philosophischer Gesellschaften. Er schreibt u.a. für den Humanistischen Pressedienst[3], für Spektrum der Wissenschaft[4], für Wissen bloggt[5], für die Gesellschaft für kritische Philosophie[6], für die Giordano-Bruno-Stiftung Österreich[7] und für die Zeitschrift „Freidenker“[8]. Für Osterwitz erstellte und betreut er die Homepage[9].

Yakzüchter

Gerfried Pongratz gilt in Fachkreisen als Pionier der österreichischen Yakzucht, bzw. Yakhaltung. Im Verkehr mit Bundesbehörden (Landwirtschafts- und Gesundheitsministerium, Landwirtschaftskammern) erreichte er in den 1990er Jahren die Einstufung - mit Einbeziehung in landwirtschaftliche Förderungsmaßnahmen - von Yaks als Nutzrinder mit Großvieheinheit. Mit Artikeln in Fachzeitschriften, mit Vorträgen vor Fachpublikum und mit Hinweisen in seiner Homepage vermittelte, bzw. vermittelt er Kenntnisse zur Yakzucht, u.a. auch im Hinblick auf Haltungsbedingungen und wichtige Vorsichtsmaßnahmen. Er ist Gründungsmitglied des österreichischen Yakhalterverbandes[10], als Züchter hat er weit über 100 Zuchttiere an andere Landwirte abgegeben; sie bildeten den Grundstock bäuerlicher Yakzucht - überwiegend auf extensiv wirtschaftenden Bio-Bergbauernhöfen - in Österreich.

Einzelnachweise

Weblinks

 Gerfried Pongratz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons