Buchfeldgasse: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Die Verbauung der späteren Buchfeldgasse lässt sich seit 1824 nachweisen. Viele noch heute erhaltene Häuser sind aus den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts (Biedermeierzeit) und haben sich ihren ursprünglichen Charakter weitgehend bewahrt.<ref name ="czeike">{{Czeike|1|490|491|Buchfeldgasse}}</ref> Die Gasse gehört seit 1863 zum [[w:Piaristenkirche Maria Treu (Wien)|Piaristenpfarre]].
Die Verbauung der späteren Buchfeldgasse lässt sich seit 1824 nachweisen. Viele noch heute erhaltene Häuser sind aus den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts (Biedermeierzeit) und haben sich ihren ursprünglichen Charakter weitgehend bewahrt.<ref name ="czeike">{{Czeike|1|490|491|Buchfeldgasse}}</ref> Die Gasse gehört seit 1863 zum [[w:Piaristenkirche Maria Treu (Wien)|Piaristenpfarre]].


Die Kreuzung der Buchfeldgasse mit der [[Schmidgasse]] weist einen für die Zeit des Vormärzes (bzw. das Wiener Biedermeier) typischen Viereckplatz auf, dem man auch in anderen früheren Wiener Vorstädten findet. Vergleichbare Plätze im heutigen Wien sind z. B. der [[Albertplatz]] und der [[Bennoplatz]] in Wien 8, der [[Mozartplatz]] in [[Wieden (Wien)|Wien 4]] oder der [[Sobieskiplatz]] in [[Alsergrund|Wien 9.]]<ref name ="czeike"/><nowiki/>
Die Kreuzung der Buchfeldgasse mit der [[Schmidgasse]] weist einen für die Zeit des Vormärzes (bzw. das Wiener Biedermeier) typischen Viereckplatz auf, dem man auch in anderen früheren Wiener Vorstädten findet. Vergleichbare Plätze im heutigen Wien sind z. B. der [[Albertplatz]] und der [[Bennoplatz]] in Wien 8, der [[Mozartplatz]] in [[Wieden (Wien)|Wien 4]] oder der [[Sobieskiplatz]] in [[Alsergrund|Wien 9.]]<ref name ="czeike"/>


== Wichtige (historische) Adressen in der Buchfeldgasse ==
== Wichtige (historische) Adressen in der Buchfeldgasse ==
48.278

Bearbeitungen