Schwarze Madonna von Kaltenleutgeben: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (korr)
Markierung: Zurückgesetzt
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Die Herkunftslegende ===
=== Die Herkunftslegende ===
In der Pfarrchronik, die um 1766 entstand, wird berichtet, dass die "Schwarze Madonna von Kaltenleutgeben" von einem Einsiedler in [[w:Altötting|Altötting]] geschaffen wurde. Als ein in [[Wien]] ansässiger Verwandter von ihm erkrankte, reiste er mit seiner Gnadenstatue zu diesem, der nachdem er die Gnadenstatue um seine Genesung gebeten hatte, tatsächlich wieder gesund wurde. Ehe der Einsiedler wieder nach Altötting zurückreiste, übergab er die Gnadenstatue seiner in Wien lebenden Mutter , mit der Bitte sie einer dem Hl. Jakob geweihten Kirche "auf dem Lande" zu stiften.<ref name ="knoll92"/>
In der Pfarrchronik, die um 1766 entstand, wird berichtet, dass die "Schwarze Madonna von Kaltenleutgeben" von einem Einsiedler in [[w:Altötting|Altötting]] geschaffen wurde. Als ein in [[Wien]] ansässiger Verwandter von ihm erkrankte, reiste er mit seiner Gnadenstatue zu diesem. Nachdem er die Gnadenstatue um seine Genesung gebeten hatte, wurde dieser Verwandte tatsächlich wieder gesund. Ehe der Einsiedler wieder nach Altötting zurückreiste, übergab er die Gnadenstatue seiner in Wien lebenden Mutter, mit der Bitte sie einer dem Heiligen Jakob geweihten Kirche "auf dem Lande" zu stiften.<ref name ="knoll92"/>


=== Belegte Fakten ===
=== Belegte Fakten ===
Die "Schwarze Madonna von Kaltenleutgeben" wird 1707 erstmals in einer Kirchenrechnung erwähnt. Nach dieser soll sie in diesem Jahr von einem [[w:Zöllner|Mautner]] in die "alte Kirche" in Kaltenleutgeben gebracht worden sein.<ref name ="knoll93/> In der Folge entwickelte sich hier eine Marienwallfahrtsstätte beziehungsweise erhielt so der bereits bestehende Wallfahrtsort des Hl. Jakobs neue Impulse.<ref name ="knoll93"/>
Die "Schwarze Madonna von Kaltenleutgeben" wird 1707 erstmals in einer Kirchenrechnung erwähnt. Nach dieser soll sie in diesem Jahr von einem [[w:Zöllner|Mautner]] in die "alte Kirche" in Kaltenleutgeben gebracht worden sein.<ref name ="knoll93/> In der Folge entwickelte sich hier eine Marienwallfahrtsstätte beziehungsweise erhielt so der bereits bestehende Wallfahrtsort des Heiligen Jakobus neue Impulse.<ref name ="knoll93"/>


Seit 1712 wurden zahlreiche Wallfahrten hierher unternommen.<ref name ="knoll94"/> Besonders während der Pestepidemien des 18. Jahrhunderts waren Wallfahrten zur "Schwarzen Madonna von Kaltenleutgeben" sehr beliebt. Weiter wurden von der Stadt Wien, den Wiener Vorstädten und Vororte jährliche Prozessionen hierher veranstaltet.<ref name ="knoll93"/> Im 18. Jahrhundert wurden der "Schwarzen Madonna von Altötting" zahlreiche kostbare Votivgaben aus Silber verehrt.<ref name ="knoll94"/> [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]], der die Wallfahrtskirche zur Pfarrkirche erhob, beschlagnahmte diese Votivgaben und setzte mit seinem Wallfahrtsverbot den Wallfahrten nach Kaltenleutgeben ein vorläufiges Ende. Erst zu Ende des 19. Jahrhunderts dürften hier wieder vereinzelt Wallfahrten stattgefunden haben. Seit 2004 findet in Kaltenleutgeben einmal pro Jahr eine Ortswallfahrt statt.<ref name ="knoll94"/>
Seit 1712 wurden zahlreiche Wallfahrten hierher unternommen.<ref name ="knoll94"/> Besonders während der Pestepidemien des 18. Jahrhunderts waren Wallfahrten zur "Schwarzen Madonna von Kaltenleutgeben" sehr beliebt. Weiter wurden von der Stadt Wien, den Wiener Vorstädten und Vororte jährliche Prozessionen hierher veranstaltet.<ref name ="knoll93"/> Im 18. Jahrhundert wurden der "Schwarzen Madonna von Altötting" zahlreiche kostbare Votivgaben aus Silber verehrt.<ref name ="knoll94"/> [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]], der die Wallfahrtskirche zur Pfarrkirche erhob, beschlagnahmte diese Votivgaben und setzte mit seinem Wallfahrtsverbot den Wallfahrten nach Kaltenleutgeben ein vorläufiges Ende. Erst zu Ende des 19. Jahrhunderts dürften hier wieder vereinzelt Wallfahrten stattgefunden haben. Seit 2004 findet in Kaltenleutgeben einmal pro Jahr eine Ortswallfahrt statt.<ref name ="knoll94"/>
Zeile 38: Zeile 38:
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Wallfahrt]]
[[Kategorie:Wallfahrt]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]