Konrad Eisenbeutel den Jüngeren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(angelegt)
 
K (korr)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Konrad (V.) Eisenbeutel''' (* im 13. Jahrhundert; † 14. Jahrhundert), auch '''Konrad Eisenbeutel der Jüngere''', '''Konrad von Osterburg''' oder '''Konrad Eisenbeutel zu Osterburg''', war Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Östereich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und Wiener Neustadt]])</ref>.
#WEITERLEITUNG [[Konrad Eisenbeutel der Jüngere]]
 
== Herkunft und Familie ==
Konrad (V.) Eisenbeutel entstammte einer [[Konrad Eisenbeutel der Ältere#Herkunft und Familie|Ministerialienfamilie]]. Er war der Sohn von [[Konrad Eisenbeutel der Ältere|Konrad (IV.) Eisenbeutel zu Osterburg]] (dem Älteren).<ref name ="marian290>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 290</ref>
Konrad (V.) war mit Agnes von Atzenbrugg, einer Tochter von [[Ortolf III. von Atzenbrugg|Ortolf (III.) von Atzenbrugg]], verheiratet.<ref name ="marian290/>
 
== Leben ==
Um 1314 verkaufte Konrad (V.) Eisenbeutel mit der Zustimmung seiner beiden Schwestern Adelheid und Kunigunde und ihrer Ehemänner Friedrich (I.) von Atzenbrugg und Otto von Eckartsau seinen Anteil am Burgstall zu Eckartstein (heute: eine abgekommene Burg nordwestlich von Raxendorf bei Pöggstall). Mit seinem Schwager Friedrich von Atzenbrugg bürgte er außerdem für den ungestörten Besitz. Bei einem Weingartenverkauf von Kadold von Eckartsau, dem Bruder von seinem Schwager Otto, waren dieser, Friedrich von Atzenbrugg und er ebenfalls eingebunden.<ref name ="marian291>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 291</ref>
 
== Literatur ==
* Rudolf Büttner: ''Das Ministerialengeschlecht der Eisenbeutel und das Besitztum der Grafen von Schaunberg im Viertel ober dem Wienerwald''. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 38, 1970, S. 243-282 [https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Landeskde-Niederoesterreich_38_0243-0282.pdf digital]
== Einzelnachweise ==
<references />
 
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
 
{{SORTIERUNG:Eisenbeutel, Konrad der Jüngere}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Atzenbrugg (Adelsfamilie)]]

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2018, 23:59 Uhr