Anton Oelzelt der Jüngere: Unterschied zwischen den Versionen

 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
Anton Oelzelt (der Jüngere) war Privatgelehrter und Besitzer der Villa Oelzelt in Mauer bei Wien (damals Kirchengasse 4, [[w:Konskriptionsnummer|Konskriptionsnummer]] 183). 1886 schenkte er der Gemeinde Mauer das Armenhaus in Mauer, das sein Vater gegründet und erbaut hatte. Am 19. November 1886 wurde er von der Gemeinde Mauer zu ihrem Ehrenbürger ernannt.<ref name ="czeike"/>
Anton Oelzelt (der Jüngere) war Privatgelehrter und Besitzer der Villa Oelzelt in Mauer bei Wien (damals Kirchengasse 4, [[w:Konskriptionsnummer|Konskriptionsnummer]] 183). 1886 schenkte er der Gemeinde Mauer das Armenhaus in Mauer, das sein Vater gegründet und erbaut hatte. Am 19. November 1886 wurde er von der Gemeinde Mauer zu ihrem Ehrenbürger ernannt.<ref name ="czeike"/>


Nach Abschluss seines Studiums (Dr. phil.) unterrichtete er 1890–1895 als Privatdozent für Philosophie an der Universität in [[w:Bern|Bern]]. Er verfasste mehrere philosophische Schriften. Als sein Hauptwerk gilt "Die Kosmodicee", in dem er die Grundprobleme des Daseins erörterte, besonders das Wirken und das Weltwerden mit dem Grundgedanken des Strebens nach Vollkommenheit, wobei er versucht, die Unlösbarkeit gewisser Probleme wie der Willensfreiheit und der Kausaldetermination nachzuweisen. Interessant ist auch seine Schrift "Völkerbund oder Weltstaat?", in welcher er sich der Frage widmet, ob zur Erhaltung des Weltfriedens ein Völkerbund, der nur schiedsrichterliche Funktionen ausübt, oder ein Weltstaat, der möglichst viele der mächtigsten Kultur- und Großstaaten umfasst, geeigneter ist.<ref name ="Oebl"/>
Nach Abschluss seines Studiums (Dr. phil.) unterrichtete er 1890–1895 als Privatdozent für Philosophie an der Universität in [[w:Bern|Bern]]. Er verfasste mehrere philosophische Schriften. Als sein Hauptwerk gilt "Die Kosmodicee", in dem er die Grundprobleme des Daseins erörterte, besonders das Wirken und das Weltwerden mit dem Grundgedanken des Strebens nach Vollkommenheit, wobei er versucht, die Unlösbarkeit gewisser Probleme wie der Willensfreiheit und der Kausaldetermination nachzuweisen. Interessant ist auch seine Schrift "Völkerbund oder Weltstaat?", in welcher er sich der Frage widmet, ob zur Erhaltung des Weltfriedens ein [[Völkerbund]], der nur schiedsrichterliche Funktionen ausübt, oder ein Weltstaat, der möglichst viele der mächtigsten Kultur- und Großstaaten umfasst, geeigneter ist.<ref name ="Oebl"/>


Anton Oelzelt (der Jüngere) hatte engen Kontakt mit [[w:Alexius Meinong|Alexius Meinong]] und war mit dem Komponisten [[Anton Bruckner]] befreundet, der ihm seine [[w:6. Sinfonie (Bruckner)|6. Symphonie]] widmete und lange Zeit in seinem Hause wohnte. Anton Oelzelt (der Jüngere) spendete der Gesellschaft der Musikfreunde wertvolle Brucknerbriefe und der Belvedere-Galerie eine Reihe kostbarer Bilder.<ref name ="Oebl"/>
Anton Oelzelt (der Jüngere) hatte engen Kontakt mit [[w:Alexius Meinong|Alexius Meinong]] und war mit dem Komponisten [[Anton Bruckner]] befreundet, der ihm seine [[w:6. Sinfonie (Bruckner)|6. Symphonie]] widmete und lange Zeit in seinem Hause wohnte. Anton Oelzelt (der Jüngere) spendete der Gesellschaft der Musikfreunde wertvolle Brucknerbriefe und der Belvedere-Galerie eine Reihe kostbarer Bilder.<ref name ="Oebl"/>
Zeile 18: Zeile 18:
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Czeike|4|442||Oelzelt Anton der Jüngere}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115284 digital]
* {{Czeike|4|442||Oelzelt Anton der Jüngere}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115284 digital]
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Eigenverlag, Wien, 1977, Bd. 7 (Lfg. 33), S. 209f. [http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_O/Oelzelt-Newin_Anton_1854_1925.xml digital]
* {{ÖBL|7|209|210}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 29: Zeile 29:
<references group="A" />
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Oelzelt, Anton}}
{{SORTIERUNG:Oelzelt, Anton (der Jüngere)}}
[[Kategorie:Philosoph]]
[[Kategorie:Philosoph]]
[[Kategorie:Geboren 1854]]
[[Kategorie:Geboren 1854]]