Werner Lössl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Werner Lössl''' (* [[1929]] in [[Innsbruck]]) ist [[w:Malerei|Maler]].
'''Werner Lössl''' (* [[1929]] in [[Innsbruck]]) ist ein in Kärnten tätiger [[w:Malerei|Maler]].


== Leben ==
== Leben ==
[[Datei:Klagenfurt Ponfeld Pfarrkirche Heiliger Christof Loessl 14122007 03.jpg|mini|St. Christophorus in der Pfarrkirch Ponfeld in Klagenfeld]]
[[Datei:Klagenfurt Ponfeld Pfarrkirche Heiliger Christof Loessl 14122007 03.jpg|mini|hochkant|St. Christophorus in der Pfarrkirche Ponfeld in Klagenfeld]]
Werner Lössl besuchte in seiner Geburtsstadt Innsbruck die Volksschule und das Gymnasium. Danach absolvierte eine [[w:Berufsausbildung#Die duale Ausbildung in der Lehre|Lehre]] für Theatermalerei und eine Ausbildung für Gebrauchsgrafiker.
Werner Lössl besuchte in seiner Geburtsstadt Innsbruck die Volksschule und das Gymnasium. Danach absolvierte eine [[w:Berufsausbildung#Die duale Ausbildung in der Lehre|Lehre]] für Theatermalerei und eine Ausbildung für Gebrauchsgrafiker.


Zuerst arbeitete er am [[w:Stadttheater Klagenfurt|Stadttheater Klagenfurt]] bis ins Jahr 1953, bevor er sich als ''freischaffender Maler'' selbständig. Lange Jahre verbrachte er die Sommerzeit in [[Sabuatach]] bei [[Grafenstein]]. Gearbeitet hat er in [[Wieger]], wo er sich eingemietet hat.
Zuerst arbeitete er am [[w:Stadttheater Klagenfurt|Stadttheater Klagenfurt]] bis ins Jahr 1953, bevor er sich als ''freischaffender Maler'' selbständig. Lange Jahre verbrachte er die Sommerzeit in [[Sabuatach]] bei [[Grafenstein]]. Gearbeitet hat er in [[Mieger]], wo er sich eingemietet hat.


Lössl ist Mitglied des [[Kunstverein für Kärnten|Kunstvereins für Kärnten]] und nahm an zahlreichen Ausstellungen teil. Auch zahlreiche [[w:Kleindenkmal|Kleindenkmäler]] schuf er, wie beispielsweise den ''Kärntner Kreuzweg'' in [[Stein im Jauntal]]. Als Werbegrafiker arbeitete er im Bereich Architektur und für sakrale Räume.<ref>[https://kaernten.orf.at/news/stories/2959288/ Künstlerischer Tausendsassa wird 90] auf [[ORF-Kärnten]] vom 19. Februar 2019 abgerufen am 19. Februar 2019</ref>
Lössl ist Mitglied des [[Kunstverein für Kärnten|Kunstvereins für Kärnten]] und nahm an zahlreichen Ausstellungen teil. Auch zahlreiche [[w:Kleindenkmal|Kleindenkmäler]] schuf er, wie beispielsweise den ''Kärntner Kreuzweg'' in [[Stein im Jauntal]]. Als Werbegrafiker arbeitete er im Bereich Architektur und für sakrale Räume.<ref>[https://kaernten.orf.at/news/stories/2959288/ Künstlerischer Tausendsassa wird 90] auf [[ORF-Kärnten]] vom 19. Februar 2019 abgerufen am 19. Februar 2019</ref> In [[Moosburg]] war er Mitbegründer der Malschule.<ref name ="Klagenfurt"/>
 
Privat ist Lössl seit 1955 verheiratet.<ref name ="Klagenfurt"/>


== Auzeichnungen ==
== Auzeichnungen ==
Zeile 20: Zeile 22:
* [http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/werner-l%C3%B6ssl/ Werner Lössl] auf Artnet
* [http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/werner-l%C3%B6ssl/ Werner Lössl] auf Artnet


{{Normdaten|TYP=p|GND=997085657}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119045060}}


{{SORTIERUNG:Lossl, Werner}}
{{SORTIERUNG:Lossl, Werner}}

Aktuelle Version vom 19. Februar 2019, 10:48 Uhr

Werner Lössl (* 1929 in Innsbruck) ist ein in Kärnten tätiger Maler.

Leben

St. Christophorus in der Pfarrkirche Ponfeld in Klagenfeld

Werner Lössl besuchte in seiner Geburtsstadt Innsbruck die Volksschule und das Gymnasium. Danach absolvierte eine Lehre für Theatermalerei und eine Ausbildung für Gebrauchsgrafiker.

Zuerst arbeitete er am Stadttheater Klagenfurt bis ins Jahr 1953, bevor er sich als freischaffender Maler selbständig. Lange Jahre verbrachte er die Sommerzeit in Sabuatach bei Grafenstein. Gearbeitet hat er in Mieger, wo er sich eingemietet hat.

Lössl ist Mitglied des Kunstvereins für Kärnten und nahm an zahlreichen Ausstellungen teil. Auch zahlreiche Kleindenkmäler schuf er, wie beispielsweise den Kärntner Kreuzweg in Stein im Jauntal. Als Werbegrafiker arbeitete er im Bereich Architektur und für sakrale Räume.[1] In Moosburg war er Mitbegründer der Malschule.[2]

Privat ist Lössl seit 1955 verheiratet.[2]

Auzeichnungen

  • Goldene Medaille der Stadt Klagenfurt[2]

Einzelnachweise

  1. Künstlerischer Tausendsassa wird 90 auf ORF-Kärnten vom 19. Februar 2019 abgerufen am 19. Februar 2019
  2. 2,0 2,1 2,2 Goldene Medaille für Werner Lössl im Pressedienst der Stadt Klagenfurt vom 12. November 2009 abgerufen am 19. Februar 2019

Weblinks

 Werner Lössl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons