Passauer Hof (Innere Stadt): Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:


=== Der "Große Passauer Hof" ===
=== Der "Große Passauer Hof" ===
Der "Große Passauer Hof" oder "Untere Passauer Hof" (Konskriptionsnummer Nr. 212) war seit 1288 im Besitz der ritterlichen Bürgerfamilie Greif und seit 1302 mit dem Patronat über die angrenzende [[Kirche Maria am Gestade]] verbunden. 1357 verkaufte Jans Greif den Hof (er befand sich auf [[Passauer Platz]] 6 / [[Salzgries]] 21 / [[Marienstiege]] 2) und das Patronat an den Bischof von Passau, der 1439 eine angrenzende Badstube erwarb, auf deren Areal ein Garten angelegt wurde (Passauer Platz 4 und 1 / Salzgries 23). In diesem Gebäude residierte der Passauer Offizial. 1670 wurden Umbauten ausgeführt.
Der "Große Passauer Hof" oder "Untere Passauer Hof" (Konskriptionsnummer Nr. 212) war seit 1288 im Besitz der ritterlichen Bürgerfamilie Greif und seit 1302 mit dem Patronat über die angrenzende [[Kirche Maria am Gestade]] verbunden. 1357 verkaufte [[Greif#Herkunft und Familie|Jans (II.) Greif]] den Hof (er befand sich auf [[Passauer Platz]] 6 / [[Salzgries]] 21 / [[Marienstiege]] 2) und das Patronat an den [[Gottfried von Weißeneck|Bischof Gottfried von Passau]]. In dier Folgezeit diente dieser Gebäudekomplex dem bischöflichen Offizial als Wohnsitz.<ref>vgl. Vreni Dangl: ''Der Erzherzog und sein Bischof''. Bischof Gottfried von Passau und Herzog Rudolf IV. von Österreich im Kontext der österreichischen Freiheitsbriefe. In: [[w:Thomas Just|Thomas Just]] - Kathrin Kininger - Andrea Sommerlechner - Herwig Weigl (Hrsg.): ''Privilegium maius''. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 69; zugleich: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband 15). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20049-9. S. 113f.</ref> 1439 erwarb [[w:Leonhard von Laiming|Bischof Leonhard von Passau]] eine angrenzende Badstube, auf deren Areal ein Garten angelegt wurde (Passauer Platz 4 und 1 / Salzgries 23). 1670 wurden Umbauten ausgeführt.


=== Der "Obere Passauer Hof" ===
=== Der "Obere Passauer Hof" ===
Der "Obere Passauer Hof" (heute Wien 1, [[Salvatorgasse]] 12) war seit 1276 der Wohnsitz des Kaplans der Kirche Maria am Gestade und wurde später auch als Pfarrhof benützt. Zusammen mit dem Patronat über die Kirche kam er 1357 an den [[w:Gottfried von Weißeneck|Bischof von Passau]] und 1391 an den herzoglichen Hofmeister Hans von Liechtenstein-Nikolsburg, der in Maria am Gestade ein Kapitel stiften wollte. Nach dessen Sturz 1395 gehörte er Herzog Albrecht III. von Österreich. Seit 1409 war der Hof wieder im Besitz des Bischofs von Passau. Die Funktion des Kaplans und Pfarrers wurde seit damals von einem Passauer Domherrn ausgeübt.
Der "Obere Passauer Hof" (heute Wien 1, [[Salvatorgasse]] 12) war seit 1276 der Wohnsitz des Kaplans der Kirche Maria am Gestade und wurde später auch als Pfarrhof benützt. Zusammen mit dem Patronat über die Kirche kam er 1357 an den [[w:Gottfried von Weißeneck|Bischof von Passau]] und 1391 an den herzoglichen Hofmeister [[Johann von Liechtenstein|Hans von Liechtenstein-Nikolsburg]], der in Maria am Gestade ein Kapitel stiften wollte. Nach dessen Sturz 1395 gehörte er Herzog Albrecht III. von Österreich. Seit 1409 war der Hof wieder im Besitz des Bischofs von Passau. Die Funktion des Kaplans und Pfarrers wurde seit damals von einem Passauer Domherrn ausgeübt.


=== Der "Kleine Passauer Hof" ===
=== Der "Kleine Passauer Hof" ===
Zeile 28: Zeile 28:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{WiWi|Passauer_Hof||Passauer Hof}}  
* {{WiWi|Passauer_Hof||Passauer Hof}}  
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Cillierhof}}
{{SORTIERUNG:Cillierhof}}
48.278

Bearbeitungen