Carlo Vitaly: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Carlo Vitaly nach Carlo Vitaly, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: in den ANR)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Carlo Vitaly''' ist ein österreichischer [[w:Kaufmann|Kaufmann]] und Enkel des Schneidermeisters und Gründer des  Modehauses [[w:Tlapa|Tlapa]] in Wien, Karl Vitaly (1912-2003).<ref>{{WiWi|Kleiderhaus Tlapa}}</ref>
'''Carlo Vitaly''' ist ein österreichischer [[w:Kaufmann|Kaufmann]] und Enkel des Schneidermeisters und Gründer des  Modehauses [[w:Tlapa|Tlapa]] in Wien, Karl Vitaly (1912-2003).<ref>{{WiWi|Kleiderhaus_ Tlapa}}</ref>


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 28. Mai 2020, 12:14 Uhr

Carlo Vitaly ist ein österreichischer Kaufmann und Enkel des Schneidermeisters und Gründer des Modehauses Tlapa in Wien, Karl Vitaly (1912-2003).[1]

Leben

Im Dezember 2014 übernahm Carlo Vitaly das über 100 Jahre bestehende Modeunternehmen Tlapa von der Karl Vitaly Privatstiftung und wollte es aufgrund des zunehmenden internationalen Konkurrenzdrucks zu einem Outlet-Center umzufunktionieren. Trotz dieser Pläne musste aufgrund hohen Verlusten und Schulden das Unternehmen im Jänner 2016 geschlossen werden.

Goldfund[2]

Im Jahr 2013 wurde auf einem ehemaligen Grundstück im 23. Bezirk in Wien Bauarbeiten durchgeführt. Im Zuge der Arbeiten fanden Bauarbeiter einen 20 Kilogramm großen Goldschatz im Wert von rund 700.000 Euro.

Der Goldschatz wurde von den Bauarbeitern behalten, weshalb es zu einem ungewöhnlichen Prozess am Straflandesgericht kam.

In diesem Zusammenhang wurde Carlo Vitaly als Zeuge vernommen und teilte mit, dass sein Großvater Karl Vitaly vor Jahrzehnten an drei Stellen Gold vergraben haben und dazu eine Karte angelegt haben soll.

Zwei der Goldverstecke wurden gefunden, das Dritte konnte aber von Carlo Vitaly und seiner Familie nicht gefunden werden.

Einzelnachweise