Richard Keith van Sickle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:
[[Kategorie:Geboren in Rumänien]]
[[Kategorie:Geboren in Rumänien]]
[[Kategorie:Gestorben 1961]]
[[Kategorie:Gestorben 1961]]
[[Kategorie:Gestorben in Baden]]

Version vom 29. August 2020, 16:46 Uhr

Richard Keith von Sickle (* 15. Oktober 1899 in Câmpina in Rumänien; † 9. Juli[1] 1961 in Baden) war britischer[2] Unternehmer in der Ölindustrie.

Leben

Richard Keith van Sickle, in Rumänien, als Sohn einer kanadischen Familie geboren, kam erstmals in den 1920er Jahren ins Weinviertel. Er kaufte von dem Wünschelrutengänger Friedrich Musil (1881-1954)[3] im Jahr 1935 im Gebiet von St. Ulrich im Weinviertel 48 Freischurf und gründete mit britischem Geld die Britol Oil Aktiengesellschaft.

Das erweckte Interesse der Ölwirtschaft im NS-Deutschland, die sich bereits 1937 noch vor dem Asnschluss erste Optionen sicherte. Der Druck wurde nach dem Anschluss zunehmend größer. Das Bitumengesetz aus Berlin machte es notwendig, die Freischurfe rasch produktiv auszubauen, da die Schurfrechte sonst verloren gingen. So konnte er von den ursprünglichen Rechte nur einige, die Sickle-Sonden in Betrieb nehmen. Um eigene Bohrprojekte leichter finanzieren zu können, machter er auch Lohnbohrungen für die deutsche DPAG.

Als der Zweite Weltkrieg reist er als englischer Staatsbürger über Zürich nach London. Mittels Vollmachten an Hermann Fritsche und Elfriede Krasa wird versucht, den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Auf den ursprünglich erworbenen Feldern werden rund zwei Millionen Tonnen gefördert, ohne dass Sickle davon profitiert.

In London wird das Familienanwesen, das auch als Garatie für die Finanzierung mit Musil dient durch einen deutschen Bombentreffer zerstört. Keith von Sickle ist während der Zeit in Libyen, wo er für Britische Armee nach Wasser bohrt. Durch seine Geschäfte mit Bagdan und Teheran hat er auch gute Beziehungen zu den Sowjets.

Im Dezember 1945 kehrt er im Rang eines britischen Oberstleutnants über Indonesien nach Wien zurück. Durch seine aufgebauten Beziehungen kann er als einziger Privatunternehmer trotz der Verwaltung der Ölfelder durch die Sowjets weiterarbeiten.

Im Jahr 1961 stirbt Keith von Sickle in Baden. Das Unternehmen kann sein Sohn James van Sickle erst nach einem Rechtsstreit in den 1970er übernehmen. Auch der Bruder von Richard, Bill van Sickl, ist als Buchhalter in der Firma, die 1989 teilweise und 1996 komplett an die ÖMV verkauft wurde. Im Jahr 2005 wurde der Standort von van Sickle in Neusiedl an der Zaya aufgelöst.[4]

Einzelnachweise

  1. Richard Keith van Sickle abgerufen am 29. August 2020
  2. Ö1 auf Ö1 vom 8. April 2017 abgerufen am 29. August 2020
  3. K. u. k. Wünschelruten im Einsatz an der Front in der Wiener Zeitung vom 21. März 2015 abgerufen am 29. August 2020
  4. van Sickle auf der privaten Seite von Erich Schleining abgerufen am 29. August 2020

Weblinks