Ilse Markus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
({{Export|RAT|~~~~}})
de>Emeritus
(→‎Leben: überflüssiges "dem")
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Sie studierte von 1944 bis 1949 an der [[Akademie der bildenden Künste Wien]] [[Bühnenbild]] bei [[Otto Niedermoser]]. Weitere Ausbildungen erhielt sie bei ihrem Onkel und dem Maler Karl Markus.
Sie studierte von 1944 bis 1949 an der [[Akademie der bildenden Künste Wien]] [[Bühnenbild]] bei [[Otto Niedermoser]]. Weitere Ausbildungen erhielt sie bei ihrem Onkel und Maler Karl Markus.


1949/1950 war sie Mitarbeiterin bei den Ausstellungsgestaltungen der Professoren Willi Bahner und [[Hans Fabigan]]. 1950/1951 war sie an der [[Wiener Volksoper]] als Assistentin des Ausstattungschefs [[Walter von Hoesslin]] tätig.
1949/1950 war sie Mitarbeiterin bei den Ausstellungsgestaltungen der Professoren Willi Bahner und [[Hans Fabigan]]. 1950/1951 war sie an der [[Wiener Volksoper]] als Assistentin des Ausstattungschefs [[Walter von Hoesslin]] tätig.

Version vom 6. November 2020, 23:45 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November


Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht.

Ilse Markus (* 1924 in Wien; † 1995) war eine österreichische Malerin.

Leben

Sie studierte von 1944 bis 1949 an der Akademie der bildenden Künste Wien Bühnenbild bei Otto Niedermoser. Weitere Ausbildungen erhielt sie bei ihrem Onkel und Maler Karl Markus.

1949/1950 war sie Mitarbeiterin bei den Ausstellungsgestaltungen der Professoren Willi Bahner und Hans Fabigan. 1950/1951 war sie an der Wiener Volksoper als Assistentin des Ausstattungschefs Walter von Hoesslin tätig.

Reisen nach Italien, Spanien, und Frankreich sowie innerhalb Österreichs inspirierten sie.[1]

Mitgliedschaften

Seit 1953 war sie Mitglied der Gemeinschaft bildender Künstler Wien. 1973 erhielt sie den Jahrespreis dieser Gemeinschaft.

Weblinks

Einzelnachweise