Andreas Walsperger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
Zeile 16: Zeile 16:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|GND=121785645|LCCN=n/82/122722|VIAF=100195233|WIKIDATA=Q2558271}}


{{SORTIERUNG:Walsperger, Andreas}}
{{SORTIERUNG:Walsperger, Andreas}}

Version vom 8. November 2020, 10:58 Uhr

Walsperger-weltkarte

Andreas Walsperger (* im 15. Jahrhundert, um 1415, Radkersburg, damals im Herzogtum Steier[A 1]; † im 15. Jahrhundert, nach 1448) fertigte eine Weltkarte an, die als ein Meilenstein der historischen Kartographie gilt.

Herkunft und Familie

Andreas Walsperger war der Sohn eines Tischlers aus Radkersburg.[1]

Leben

Andreas Walsperger trat 1434 in das Benediktinerkloster St. Peter im Erzstift Salzburg ein, wo er bis 1442 nachgewiesen ist. 1448 fertigte er in Konstanz eine in Farbe ausgeführte Weltkarte an. Zu diesem Zeitpunkt wird er noch als Benediktiner aus Salzburg bezeichnet.[1] Auf dieser Karte, die zu den bedeutendsten Manuskriptkarten des 15. Jahrhunderts gezählt wird, finden sich erstmals der Landesname "Stiria" und die Stadt Graz.[2]

Literatur

  • Winfried Stelzer: Literatur, Geschichtsschreibung und Hagiographie. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): Die Steiermark im Spätmittelalter (= Geschichte der Steiermark. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 551-582

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Winfried Stelzer: Literatur, Geschichtsschreibung und Hagiographie, 2018, S. 564
  2. vgl. Winfried Stelzer: Literatur, Geschichtsschreibung und Hagiographie, 2018, S. 566

Anmerkungen

  1. Das Herzogtum Steier(mark) umfasste damals im Wesentlichen das heutige Bundesland Steiermark sowie Teile des heutigen Staates Slowenien und des heutigen Bundeslandes Niederösterreich (Grafschaft Pitten mit Wiener Neustadt) sowie Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich (Stadt und Herrschaft Steyr, seit 1417 endgültig unter der Herrschaft des Herzogtums Österreich).