Al Bernstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Al Bernstein nach Al Bernstein, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: bei Wikipedia gelöscht und hier in ANR verschoben)
Zeile 18: Zeile 18:
* [http://www.al-bernstein.com www.al-bernstein.com Offizielle Website]
* [http://www.al-bernstein.com www.al-bernstein.com Offizielle Website]
* [http://www.artnet.com/artist/654957/al-bernstein.html Eintrag auf Artnet]
* [http://www.artnet.com/artist/654957/al-bernstein.html Eintrag auf Artnet]
* [https://www.psiram.com/de/index.php/Al_Bernstein_Effekt Al Bernstein Effekt] bei [[w:Psiram|Psiram]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 9. November 2020, 14:05 Uhr

Al Bernstein (* Jänner 1949[1] in Graz[2]) ist ein aus Österreich stammender Künstler, der sein Hauptwerk in den USA schuf.

Werk

1979 zog Bernstein von Österreich in die USA. Die räumliche Weite der amerikanischen Landschaft prägten sein metaphorisch abstraktes Werk. Bernsteins bildnerisches Schaffen umfasst über 900, meist großformatige Werke neben einer ersten, klassischen Phase, die noch auf das objektive Erfassen der Dinge gerichtet ist.

Mit »The Florida book of plates - in concert with nature« gab Bernstein 1985 sein erstes handgedrucktes Künstlerbuch heraus. Es folgten weitere handgedruckte Bücher und sogenannte Pigmentografien.

Pigmentografie bezeichnet eine von Bernstein selbst entwickelte Drucktechnik. Eine kleine Auswahl von Pigmentografien wurden 1997 in einem Projekt mit der Deutschen Bahn AG in dazu speziell umgebauten Galeriewaggons in 24 deutschen Städten (z. B.: Karlsruhe, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, Dresden) ausgestellt.

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bernstein, Al. Eintrag bei Companies House.
  2. Eintrag bei RKD abgerufen am 10. September 2020