Friedrich Mayer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
Zeile 8: Zeile 8:


Todesanzeige P. Friedrich Mayer, Stiftsarchiv Kremsmünster.
Todesanzeige P. Friedrich Mayer, Stiftsarchiv Kremsmünster.
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q67894971}}


[[Kategorie:Benediktiner]]
[[Kategorie:Benediktiner]]

Version vom 11. November 2020, 12:19 Uhr

Pater Friedrich Mayer OSB (* 11. Mai 1867, † 24. Dezember 1945) war ein österreichischer Geistlicher. Er war Benediktiner des Stiftes Kremsmünster und wirkte langjährig als Gymnasialprofessor und Bezirksschulinspektor.

Leben

Friedrich Mayer trat am 22. August 1887 in das Stift Kremsmünster ein und legte am 3. September 1891 die feierliche Profess ab. Nach seiner Priesterweihe am 24. Juli 1892 studierte er Lehramt für Deutsch, Latein und Griechisch in Wien. Mayer unterrichtete von 1899 bis 1938 als Professor am Stiftsgymnasium Kremsmünster und aushilfsweise 1898 auch im Kollegium Petrinum in Linz, ebenso 1903 bis 1905 am Kollegium Borromäum in Salzburg und 1924 bis 1925 in Admont. Von 1906 bis 1910 war er Konviktspräfekt. Als k. k. Bezirksschulinspektor wirkte Mayer von 1914 bis 1919 in Steyr-Land, von 1914 bis 1918 auch in Kirchdorf. Er gründete das Kinderheim in Garsten. Am 27. Dezember 1945 wurde Pater Friedrich Mayer in Kremsmünster bestattet.

Nachweis

Todesanzeige P. Friedrich Mayer, Stiftsarchiv Kremsmünster.