Friedrich Walser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
Zeile 17: Zeile 17:
*[[Wolfgang Lehmann]]: Chronik des Heimat- und Museumsvereins Perg, Perg 1997
*[[Wolfgang Lehmann]]: Chronik des Heimat- und Museumsvereins Perg, Perg 1997
*[[Florian Eibensteiner|Florian]] und [[Konrad Eibensteiner]]: Perg, Oberösterreich, Illustriertes Heimatbuch, Perg, 1933
*[[Florian Eibensteiner|Florian]] und [[Konrad Eibensteiner]]: Perg, Oberösterreich, Illustriertes Heimatbuch, Perg, 1933
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q67895062}}


{{SORTIERUNG:Walser, Friedrich}}
{{SORTIERUNG:Walser, Friedrich}}

Version vom 11. November 2020, 12:33 Uhr

Friedrich Walser (* 1883; † 20. Dezember 1974) war ein Lokalpolitiker, Pädagoge und Vereinsfunktionär.

Leben und Wirken

Walser leitete von 1920 bis 1945 die Bürgerschule und spätere Hauptschule in Perg. 1929 wurde das von Mauriz Balzarek entworfene Schulgebäude eröffnet, zuvor fand der Unterricht im Obergeschoß eines Gasthauses statt.

Von 1943 bis 1945 führte Walser die Amtsgeschäfte als Bürgermeister von Perg, da der seit 1938 als Bürgermeister eingesetzte Anton Pilz zur Wehrmacht einrücken musste. Walser setzte sich für sinnvolle, der Struktur des Ortsbildes angepasste Straßenbezeichnungen ein. Beispielsweise wollte er im südwestlichen Teil von Perg nur Dichternamen und im südöstlichen Teil nur Musikernamen als Straßenbezeichnung verwenden.

Von 1958 bis 1962 war er Omann des Obst- und Gartenbauvereins Perg. 1967 war Walser Gründungsmitglied und von 1967 bis 1969 fungierte er als erster Kustos des Heimatvereins Perg.

Auszeichnungen

  • Träger der Goldenen Ehrennadel der Stadt Perg
  • Träger des Goldenen Ehrenzeichens des Österreichischen Turnerbundes

Quellen