Helmut Portele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Helmut Portele nach Helmut Portele, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: in den ANR)
Zeile 8: Zeile 8:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
* [https://tram.at/wtm-geschichte/helmut-portele-nachruf/?v=fa868488740a Ein Multitalent, ein Querdenker, ein Mann mit Visionen] (Nachruf)


{{Normdaten|TYP=p|GNDName=141431652|GNDCheck=2020-07-08|WIKIDATA=Q97011286}}
{{Normdaten|TYP=p|GNDName=141431652|GNDCheck=2020-07-08|WIKIDATA=Q97011286}}


{{SORTIERUNG:Portele, Helmut}}
{{SORTIERUNG:Portele, Helmut}}

Version vom 11. November 2020, 22:53 Uhr

Helmut Portele (* 20. April 1940 in Wien[1]; † 12. Dezember 2018) war Gründer und Leiter des Wiener Tramwaymuseums, das heute den Hauptteil der im Verkehrsmuseum Remise präsentierten Geschichte des Wiener Straßenbahnverkehrs bildet.

In seinem Brotberuf war Portele Inhaber des von ihm selbst aufgebauten Tonstudios namens Viennasound Studios VRC GmbH im 15. Wiener Gemeindebezirk. Portele wurde im Wiener Südwestfriedhof in Grab W 162 B bestattet. Sein Werk wird von seiner Witwe Elisabeth und seinem Sohn Patrick fortgesetzt.

Werk

  • Sammlung "Wiener Tramwaymuseum". Fahrzeugerhaltung, Dokumentation und Betriebsmuseum, 970 Seiten mit ca. 2000 Fotos; 1. Auflage 1975, 2. Auflage 1985, 3. Auflage 2009; mit Vorwort von Bürgermeister Michael Häupl. Eigenverlag der Sammlung "Wiener Tramwaymuseum", 1150 Wien, ISBN 978-3-200-01562-3

Einzelnachweise

Weblinks