Burgruine Mollenburg: Unterschied zwischen den Versionen

 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
Die Mollenburg dürfte im Besitz der Grafen von Peilstein-Tengling gewesen sein, welchen ursprünglich die "Grafschaft" Weitenegg gehörte und von ihnen als Lehen dieser "Grafschaft" vergeben worden sein. Die Burg wird 1303 erstmals urkundlich genannt. 1307 gehörte sie Konrad Modenberger, der sie mit seinem übrigen Besitz an die [[Albero von Streitwiesen|Familie von Streitwiesen]], die mit ihm verschwägert war, verkaufte. 1486-1546 war die Mollenburg im Besitz der [[Sigmund von Roggendorf|Familie von Rogendorf]]. Der Kaiser verkaufte sie dann an die [[w:Geyer von Geyersperg|Familie Geyer von Osterburg]]. Vor 1558 gehörte sie Simon Prätzl, unter dem Mollenburg zu einem wehrhaften Renaissanceschloss umgebaut wurde. 1577 kamen Schloss und Herrschaft Mollenburg in den Besitz von Kaspar von Lindegg. 1839 verkauften seine Nachfahren die Mollenburg an [[Ferdinand I. (Österreich)|Kaiser Ferdinand I. von Österreich]] ("''Ferdinand den Gütigen''"). 1844 wurde das Schlossdach erneuert, 1860 begann das Schloss zu verfallen. Seit 1920 gehörte die Mollenburg dem 1918 neu gegründeten Staat Österreich. 1956 übernahmen die Österreichischen Bundesforste ihre Verwaltung. 1975 kaufte sie [[w:Jörg Mauthe|Jörg Mauthe]] († 1986), einer der Stadträte von [[Wien]]. Er ließ die Anlage restaurieren und machte die Vorburg wieder bewohnbar.<ref name ="schöndorfer129"/>
Die Mollenburg dürfte im Besitz der Grafen von Peilstein-Tengling gewesen sein, welchen ursprünglich die "Grafschaft" Weitenegg gehörte und von ihnen als Lehen dieser "Grafschaft" vergeben worden sein. Die Burg wird 1303 erstmals urkundlich genannt. 1307 gehörte sie Konrad Modenberger, der sie mit seinem übrigen Besitz an die [[Albero von Streitwiesen|Familie von Streitwiesen]], die mit ihm verschwägert war, verkaufte. 1486-1546 war die Mollenburg im Besitz der [[Sigmund von Roggendorf|Familie von Rogendorf]]. Der Kaiser verkaufte sie dann an die [[w:Geyer von Geyersperg|Familie Geyer von Osterburg]]. Vor 1558 gehörte sie Simon Prätzl, unter dem Mollenburg zu einem wehrhaften Renaissanceschloss umgebaut wurde. 1577 kamen Schloss und Herrschaft Mollenburg in den Besitz von Kaspar von Lindegg. 1839 verkauften seine Nachfahren die Mollenburg an [[Ferdinand I. (Österreich)|Kaiser Ferdinand I. von Österreich]] ("''Ferdinand den Gütigen''"). 1844 wurde das Schlossdach erneuert, 1860 begann das Schloss zu verfallen. Seit 1920 gehörte die Mollenburg dem 1918 neu gegründeten Staat Österreich. 1956 übernahmen die Österreichischen Bundesforste ihre Verwaltung. 1975 kaufte sie [[w:Jörg Mauthe|Jörg Mauthe]] († 1986), einer der Stadträte von [[Wien]]. Er ließ die Anlage restaurieren und machte die Vorburg wieder bewohnbar.<ref name ="schöndorfer129"/>


== Die Mollenburg in Sage und Legende ==
== In der Umgebung der Burgruine ==
[[File:Ehem Mollenburgsche Schlosstaverne in Weiten - Südansicht.jpg|thumb|Die frühere Mollenburgsche Schlosstaverne in Weiten (Südansicht), heute]]
In der Nähe der Burgruine befindet sich auf der Weitener Hauptstraße 28 die heute zur Gemeinde Weiten gehörige ehemalige [[w:Mollenburg’sche Schlosstaverne|Mollenburg’sche Schlosstaverne]].<ref name ="riskommunal261119">vgl. [https://weiten.riskommunal.net/Eroeffnung_Geierhorst Geierhorst], Mitteilung auf der Website der Marktgemeinde Weiten vom 26. November 2019, abgerufen am 23. Oktober 2020</ref> Das Gebäude ist seit 1590 urkundlich belegt.<ref name ="nön270520">vgl. [https://www.noen.at/melk/weiten-klein-poechlarn-handtuchwurf-mal-zwei-wirte-schliessen-weiten-klein-poechlarn-gastronomie-weitener-geierhorst-coronavirus-207389618 Niederösterreichische Nachrichten (NÖN) online], 27. Mai 2020</ref> Es steht heute unter Denkmalschutz und war viele Jahre als Gasthaus "zum Geierhorst" bekannt, seit den 1960er-Jahren befand sich hier das Café "Geierhorst".<ref name ="eppel231">Franz Eppel: ''Das Waldviertel'' (= ''Österreichische Kunstmonographie''. Bd. 1). Verlag St. Peter, Salzburg, 1963. S. 231</ref> Nachdem das Café geschlossen worden war, war im Gebäude ein Elektrofachgeschäft untergebracht. 2013 trat der Besitzer des Geschäftes in den Ruhestand und verkaufte sein Unternehmen an ein anderes Yspertaler Elektrounternehmen, das 2014 in Konkurs ging.<ref name ="nön051114">vgl. [https://www.noen.at/melk/yspertal-weiten-geierhorst-wieder-leer-top-4377575 Niederösterreichische Nachrichten (NÖN) online], 5. November 2014</ref> Nachdem das Gebäude mehrere Jahre leer gestanden hatte, wurde dort am 22. November 2019 |das Café-Pub "Zur Sonne" neu eröffnet.<ref name ="riskommunal261119"/> Nach dem Ausbruck der Corona-Pandemie folgte jedoch bereits im Mai 2020 die Schließung.<ref name ="nön270520"/> Mitte Juni 2020 startete der AM Hotelbetriebs GmbH. den Versuch, das frühere Café als Selbstbewirtschaftung zu führen. Er wurde bereits mit Ende August 2020 aufgegeben.<ref name ="nön140920">vgl. [https://www.noen.at/melk/weiten-cafe-geierhorst-schon-wieder-zu-weiten-cafe-geierhorst-guenter-aigner-222844770# Niederösterreichische Nachrichten (NÖN) online], 14. September 2020</ref>


=
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]
== Literatur ==
== Literatur ==
* Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen''. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0
* Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen''. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0
* [[w:Ralph Andraschek-Holzer|Ralph Andraschek-Holzer]] : ''Schloss Pöggstall und die Mollenburg: eine vergleichende Skizze zu Bildüberlieferungen von Adelssitzen''. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): ''Menschen und Denkmale''. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 283-289


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 26: Zeile 25:
<references />
<references />


== Anmerkungen ==
{{Normdaten|TYP=s|VIAF=|WIKIDATA=Q1015423|BDA=32973}}
<references group="A" />
 
{{Normdaten|TYP=s|VIAF=237536477|WIKIDATA=Q188358|BDA=31478}}


{{SORTIERUNG:Burgruine Mollenburg}}
{{SORTIERUNG:Burgruine Mollenburg}}
[[Kategorie:Burgruine in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Burgruine in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]]
[[Kategorie:Erbaut im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Erbaut im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Weiten]]
[[Kategorie:Weiten]]