Johann Kudernatsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
Zeile 29: Zeile 29:
{{SORTIERUNG:Kudernatsch, Johann}}
{{SORTIERUNG:Kudernatsch, Johann}}
[[Kategorie:Geologe]]
[[Kategorie:Geologe]]
[[Kategorie:Geboren im heutigen Tschechien]]
[[Kategorie:Geboren in Böhmen]]
[[Kategorie:Geboren 1819]]
[[Kategorie:Geboren 1819]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben 1856]]
[[Kategorie:Gestorben 1856]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 21. Januar 2021, 15:39 Uhr

Johann Kudernatsch (* 6. August 1819 in Neujahrsdorf (Kovanice in Tschechien; † 14. April 1856 in Wien) war Geologe in Wien.

Leben

Kudernatsch studierte in Wien und war zuerst Geologe an der Geologischen Reichsanstalt in Wien und bekam bald einen Posten als Bergverwaltungs-Adjunct in Steierdorf im Banat. Hier schrieb er bereits Publikation, die in der Fachwelt anerkannt wurden.

Im Jahr 1852 begann er mit einer Detailaufnahme im Hausruck und Innviertel, musste die aber bald wieder krankheitsbedingt aufgeben und konnte sie nicht vollenden. So kehrte er in den Banat wieder zurück und blieb dort in seiner Position bis 1855. In dieser Zeit konnte er aber auch geologische Untersuchungen in Teplitz in Böhmen.

Als sich die Krankheit nicht besserte kam er zur Erholung nach Wien. Allerdings erholte er sich nicht, sondern die Krankheit verschlimmerte sich, bis er schließlich im April 1856 starb.

Publikationen

  • Cephalopoden des Ooliths von Swinitza, zwei wichtige paläontologische Arbeiten
  • Das Eisensteinlager von Gollrad
  • Ueber Guttensteiner Kalk
  • Die Goldwäschereien des österreichischen Kaiserstaates
  • Niederösterreich südlich der Donau
  • Der Semmering-Tunnel
  • Ueber das Steierdorfer Kohlenlager

Diese Artikel wurden in den Schriften der geologischen Reichsanstalt publiziert.

Literatur

  • Jahrbuch der geologischen Reichsanstalt, Bd. VII. 375

Weblinks