Musikverein Andau: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (Karl Gruber verschob die Seite Benutzer:Toady7/Musikverein Andau nach Musikverein Andau: in den ANR)
Zeile 19: Zeile 19:
Nachweislich gab es schon 1854 eine musikalische Vereinigung unter der Leitung von Kantor und Schulmeister Franz Friedrich.  
Nachweislich gab es schon 1854 eine musikalische Vereinigung unter der Leitung von Kantor und Schulmeister Franz Friedrich.  


1897 übernahm der Musiker Michael Gelbmann die Leitung der Kapelle. Die Musiker waren damals ausschließlich Idealisten, ihr Lohn war in erster Linie die Freude an der Musik. Kapellmeister Michael Gelbmann bildete auch junge Musiker aus. Unter den Schülern war auch Georg Fuchs, geb. 1888. Georg Fuchs war ein begnadeter Musiker, der nach dem 1. Weltkrieg eine Kapelle unter den Heimkehrern organisierte. 1912 übernahm Georg Fuchs die Leitung von seinem Vorgänger Micheal Gelbmann.
1897 übernahm der Musiker Michael Gelbmann die Leitung der Kapelle. Die Musiker waren damals ausschließlich Idealisten, ihr Lohn war in erster Linie die Freude an der Musik. Kapellmeister Michael Gelbmann bildete auch junge Musiker aus. Unter den Schülern war auch Georg Fuchs, geb. 1888. Georg Fuchs war ein begnadeter Musiker, der nach dem [[w:Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] eine Kapelle unter den Heimkehrern organisierte. 1912 übernahm Georg Fuchs die Leitung von seinem Vorgänger Michael Gelbmann.


Georg Fuchs sei auch deswegen erwähnt, weil er auch zwei junge Burschen aus Andau unterrichtete, die anschließend maßgeblich an der Gründung der jetzigen Form Musikvereins Andau tätig waren.
Georg Fuchs sei auch deswegen erwähnt, weil er zwei junge Burschen aus Andau unterrichtete, die anschließend maßgeblich an der Gründung der jetzigen Form Musikvereins Andau beteiligt waren.
[[File:FahneMVA.jpg|thumb|Fahne des Andauer Musikvereines]]
[[File:FahneMVA.jpg|thumb|Fahne des Andauer Musikvereines]]
===Entstehung===
===Entstehung===
Kapellmeister Franz Lass sen. aus Frauenkirchen begann in der Heidebodenschule Andau als Musiklehrer junge Musiker auszubilden. Er bildete etwa 30 Buben und Mädchen aus und legte damit den Grundstein für die Gründung des Musikvereins Andau.  
Kapellmeister Franz Lass sen. aus [[Frauenkirchen]] begann in der Heidebodenschule Andau als Musiklehrer junge Musiker auszubilden. Er bildete etwa 30 Buben und Mädchen aus und legte damit den Grundstein für die Gründung des Musikvereins Andau.  


Im Rahmen einer Gründerversammlung, die von einigen musikinteressierten Bürgern und Musikern aus Andau einberufen wurde, kam es zur Gründung des Musikvereins Andau am 10.07.1977.
Im Rahmen einer Gründerversammlung, die von einigen musikinteressierten Bürgern und Musikern aus Andau einberufen wurde, kam es zur Gründung des Musikvereins Andau am 10. Juli 1977.


Alle Anwesenden waren wahlberechtigt. Den Ehrenschutz übernahm Bürgermeister Josef Peck. Als Obmann wurde Hans Unger und als Kapellmeister Franz Lass sen. gewählt.
Alle Anwesenden waren wahlberechtigt. Den Ehrenschutz übernahm Bürgermeister Josef Peck. Als Obmann wurde Hans Unger und als Kapellmeister Franz Lass sen. gewählt.
Zeile 37: Zeile 37:
*Das zehnjährige Bestehen des Musikvereins wurde vom 28. bis 31. Mai 1987 feierlich im Rahmen eines großen Zeltfestes gefeiert. Die Übertragung der [[w:Frühschoppen (ORF)|Frühschoppensendung]] und der Sendung „Bei uns daheim“ im ORF war ein Höhepunkt dieses dreitägigen Festes.
*Das zehnjährige Bestehen des Musikvereins wurde vom 28. bis 31. Mai 1987 feierlich im Rahmen eines großen Zeltfestes gefeiert. Die Übertragung der [[w:Frühschoppen (ORF)|Frühschoppensendung]] und der Sendung „Bei uns daheim“ im ORF war ein Höhepunkt dieses dreitägigen Festes.
*1988 legte der Kapellmeister Franz Lass seine Funktion zurück. Zurzeit wird die Musikkapelle vom Musikakademiker Mag. Ewald Lunzer aus Tadten geführt.
*1988 legte der Kapellmeister Franz Lass seine Funktion zurück. Zurzeit wird die Musikkapelle vom Musikakademiker Mag. Ewald Lunzer aus Tadten geführt.
*Auch das 20-jährige Bestehen des Vereins wurde 1997 mit einem 3-tägien Fest gefeiert.
*Auch das 20-jährige Bestehen des Vereins wurde 1997 mit einem 3-tägigen Fest gefeiert.
*Das dreißigjährige Bestandsjubiläum wurde vom 18. bis 20. Mai 2007 gefeiert. Der Winzerkeller Andau stellte damals seine große Halle zur Verfügung.  
*Das dreißigjährige Bestandsjubiläum wurde vom 18. bis 20. Mai 2007 gefeiert. Der Winzerkeller Andau stellte damals seine große Halle zur Verfügung.  
*12. Mai 2012 Fahnenweihe
*12. Mai 2012 Fahnenweihe
*2017 feierte die Musikkapelle das 40-jährige Bestandsjubiläum mit einem dreitägigen Zeltfest, zu dem 20 Musikkapellen durch ihre Anwesenheit gratulierten.
*2017 feierte die Musikkapelle das 40-jährige Bestandsjubiläum mit einem dreitägigen Zeltfest, zu dem 20 Musikkapellen durch ihre Anwesenheit gratulierten.
*2018 Der Musikverein vertrat das Burgenland beim [[w:Österreichisches Blasmusikfest|Österreichischen Blasmusikfest]] in [[Wien]]
*2018 vertrat der Musikverein das Burgenland beim [[w:Österreichisches Blasmusikfest|Österreichischen Blasmusikfest]] in [[Wien]]
*Als erste Frau wurde Heidi Pammer am 24. Juli 2020 zur Obfrau des Musikvereins Andau gewählt.[[File:MusikvereinAndauGruppenbild.jpg|thumb|Musikverein Andau Gruppenbild]]
*Als erste Frau wurde Heidi Pammer am 24. Juli 2020 zur Obfrau des Musikvereins Andau gewählt.[[File:MusikvereinAndauGruppenbild.jpg|thumb|Musikverein Andau Gruppenbild]]


9.493

Bearbeitungen