Werner Walch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Karl-Heinz Jansen
(+QS)
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|12. März 2021|2=[[WP:WF|Bitte wikifizieren]] --[[Benutzer:Karl-Heinz Jansen|Karl-Heinz Jansen]] ([[Benutzer Diskussion:Karl-Heinz Jansen|Diskussion]]) 14:09, 12. Mär. 2021 (CET)}}
'''Werner Walch''' (* [[30. Dezember]] [[1937]] in [[Stuben am Arlberg]]; † [[11. Dezember]] [[2019]] in [[Bludenz]]) war ein vorarlberger Hotelier.
Werner Walch (30.12.1937 in Stuben am Arlberg; †11.12.2019 in Bludenz) war ein österreichischer Hotelier.


Werner Walch wurde am 30. 12.1937 als Sohn der Eheleute Josefine Fini geb. Steiner und Emil Walch in Innsbruck geboren. Nach der Volkschule in Stuben besuchte er 1952 die Handelsschule in Feldkirch. Nach seiner Grundausbildung begann er 1955 eine Kochlehre im Zürserhof in Zürs und schloss die Hotelfachschule Schloss Hofen (Vorarlberg) 1957 ab, um dann als Jungkoch in verschiedenen renomierten Hotels im In- und Ausland zu arbeiten. Anschließend absolvierte er die Hotelfachschule Lausanne (École hotelière de Lausanne) in der Schweiz. Danach verbrachte er eine kurze Zeit in der Schischule Zürs am Arlberg, um dann ab 1961 für eine Dauer von zwei Jahren als Hotelmanager in der Villa Rosa Beach Club in Malta zu arbeiten.
== Leben ==
Werner Walch wurde am 30. Dezember 1937 als Sohn der Eheleute Josefine Fini geb. Steiner und Emil Walch in Innsbruck geboren. Nach der Volksschule in Stuben besuchte er 1952 die Handelsschule in Feldkirch. Nach seiner Grundausbildung begann er 1955 eine Kochlehre im Zürserhof in Zürs und schloss die Hotelfachschule im [[w:Schloss Hofen|Schloss Hofen]] in Vorarlberg im Jahr 1957 ab, um dann als Jungkoch in verschiedenen renommierten Hotels im In- und Ausland zu arbeiten. Anschließend absolvierte er die Hotelfachschule [[w:École hôtelière de Lausanne|École hôtelière de Lausanne]] in Lausanne in der Schweiz. Danach verbrachte er eine kurze Zeit in der Schischule Zürs am Arlberg, um dann ab 1961 für eine Dauer von zwei Jahren als Hotelmanager in der Villa Rosa Beach Club in [[w:Malta|Malta]] zu arbeiten.


Am 14. 10.1961 heiratete er seine erste Frau Paquita Tort-Estivil, die er in seiner Schulzeit in Lausanne kennengelernt hatte. Aus ihrer Ehe stammen seine ersten beiden Kinder. Bevor er 1964 das Hotel Weißes Kreuz in Dornbirn pachtete und 6 Jahre lang betrieb, half er im elterlichen Betrieb im Mondschein mit. 1967 starb sein Vater Emil und Werner übernahm das Gasthaus Mondschein, das er fünf Jahre später umbaute. Am 3.07.1980 heiratete er seine zweite Frau, Eugenie geb. Sturn, aus deren Ehe zwei weitere Kinder stammen.  
1961 heiratete er seine erste Frau ''Paquita Tort-Estivil'', die er in seiner Schulzeit in Lausanne kennengelernt hatte. Aus ihrer Ehe stammen seine ersten beiden Kinder. Bevor er 1964 das ''Hotel Weißes Kreuz'' in Dornbirn pachtete und sechs Jahre lang betrieb, half er im elterlichen Betrieb im Mondschein mit. 1967 starb sein Vater Emil und er übernahm das Gasthaus Mondschein, das er fünf Jahre später umbaute. 1980 heiratete er seine zweite Frau, Eugenie geborene ''Sturn'', aus deren Ehe zwei weitere Kinder stammen.  


Als absoluter Liebhaber und Experte von gutem Essen und erlesenen Weinen, war er ein Mitbegründer der „Nouvelle Cuisine“ am Arlberg. Seine Auszeichnungen „Chevalier Tasse du vin“ und „Ordre Mondiale des Gourmets De´gustateur“ zeugen von seinem großen Interesse auf dem Gebiet der Weinkunde.
Als Liebhaber und Experte von gutem Essen und erlesenen Weinen, gilt er als Mitbegründer der „[[w:Nouvelle Cuisine|Nouvelle Cuisine]]“ am Arlberg. Seine Auszeichnungen der „[[w:Chevaliers du Tastevin|Chevaliers du Tastevin]]“ und vom „Ordre Mondial des Gourmets Dégustateurs“ bekam er aufgrund seines großen Interesses auf dem Gebiet der Weinkunde.
 
== Weblinks ==
* [https://www.mondschein.com/de/magazin/blog-events-stuben/die-mondschein-geschichte/ Geschichte Mondschein | Hotel Mondschein]
* [https://www.bestattung-stuchly.at/sterbefall/walch-werner-2/ Parte]
* [https://gva.vorarlberg.travel/download/1887/ Stuben und das Hotel Mondschein]
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q105908586}}


{{SORTIERUNG:Walch, Werner}}
{{SORTIERUNG:Walch, Werner}}
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Hotelier]]
[[Kategorie:Geboren 1937]]
[[Kategorie:Geboren 1937]]
[[Kategorie:Geboren in Klösterle]]
[[Kategorie:Gestorben 2019]]
[[Kategorie:Gestorben 2019]]
[[Kategorie:Gestorben in Bludenz]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Walch, Werner
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Hotelier
|GEBURTSDATUM=30. Dezember 1937
|GEBURTSORT=Stuben am Arlberg
|STERBEDATUM=11. Dezember 2019
|STERBEORT=Bludenz
}}

Aktuelle Version vom 27. März 2021, 01:59 Uhr

Werner Walch (* 30. Dezember 1937 in Stuben am Arlberg; † 11. Dezember 2019 in Bludenz) war ein vorarlberger Hotelier.

Leben

Werner Walch wurde am 30. Dezember 1937 als Sohn der Eheleute Josefine Fini geb. Steiner und Emil Walch in Innsbruck geboren. Nach der Volksschule in Stuben besuchte er 1952 die Handelsschule in Feldkirch. Nach seiner Grundausbildung begann er 1955 eine Kochlehre im Zürserhof in Zürs und schloss die Hotelfachschule im Schloss Hofen in Vorarlberg im Jahr 1957 ab, um dann als Jungkoch in verschiedenen renommierten Hotels im In- und Ausland zu arbeiten. Anschließend absolvierte er die Hotelfachschule École hôtelière de Lausanne in Lausanne in der Schweiz. Danach verbrachte er eine kurze Zeit in der Schischule Zürs am Arlberg, um dann ab 1961 für eine Dauer von zwei Jahren als Hotelmanager in der Villa Rosa Beach Club in Malta zu arbeiten.

1961 heiratete er seine erste Frau Paquita Tort-Estivil, die er in seiner Schulzeit in Lausanne kennengelernt hatte. Aus ihrer Ehe stammen seine ersten beiden Kinder. Bevor er 1964 das Hotel Weißes Kreuz in Dornbirn pachtete und sechs Jahre lang betrieb, half er im elterlichen Betrieb im Mondschein mit. 1967 starb sein Vater Emil und er übernahm das Gasthaus Mondschein, das er fünf Jahre später umbaute. 1980 heiratete er seine zweite Frau, Eugenie geborene Sturn, aus deren Ehe zwei weitere Kinder stammen.

Als Liebhaber und Experte von gutem Essen und erlesenen Weinen, gilt er als Mitbegründer der „Nouvelle Cuisine“ am Arlberg. Seine Auszeichnungen der „Chevaliers du Tastevin“ und vom „Ordre Mondial des Gourmets Dégustateurs“ bekam er aufgrund seines großen Interesses auf dem Gebiet der Weinkunde.

Weblinks