Weitensfeld im Gurktal: Unterschied zwischen den Versionen

 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
|{{Legende AT Bezirk|2}}
|{{Legende AT Bezirk|2}}
|}
|}
== Geschichte ==
* 1131 wird Weitensfeld als "wietensuelt" erstmals urkundlich genannt. Es dürfte sich an jener Stelle befunden haben, die heute den Ortsteil Altenmarkt bildet.<ref name ="Sabitzer82">vgl. [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6. S. 82</ref>
* Im Rahmen der Schenkungen um 1090, mit welchem [[w:Berthold von Zeltschach|Bischof Berthold von Gurk]] aus der Familie der Zeltschacher seine Position im [[w:Erzdiözese Gurk-Klagenfurt|Bistum Gurk]] zu sichern versuchte, kam Weitensfeld gemeinsam mit [[Glödnitz]] in den Besitz des Klosters [[Sankt Paul im Lavanttal|St. Paul im Lavanttal]] und wenig später durch einen Tausch an die Spannheimer.<ref>vgl. [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6. S. 82f.</ref> In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts unterstand Weitensfeld dem Markgrafen Otakar (II.) von Steier († 1192), nach dessen Tod [[Leopold V. (Österreich)|Herzog Leopold (V.) von Österreich]] ("''Leopold den Tugendreichen''")über. 1202 gelangte Weitensfeld durch eine Schenkung wieder in den Besitz des Bistums Gurk, das einen neuen Ort mit Namen "wietensuelt" errichten ließ. Der bisherige Ort wurde seit damals als "Alter Markt", später als Altenmarkt", bezeichnet.<ref name ="Sabitzer83">vgl. [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6. S. 83</ref>
* Am 17. Dezember 1211 bestätigte Herzog Bernhard (II.) von Kärnten in [[Sankt Veit an der Glan|St. Veit an der Glan]] die Rechte des Domkapitels Gurk im Markt Weitenfeld. Dieser erhielt die "niedere Gerichtsbarkeit", die "Blutgerichtsbarkeit" oblag dem Bistum Gurk.<ref name ="Sabitzer83"/>
* Über Zammelsberg (heute Teil der Gemeinde Weitensfeld) führte viele Jahrhunderte eine wichtige Straße vom Gurktal nach [[Feldkirchen in Kärnten|Feldkirchen]] und von dort ins heutige [[w:Italien|Italien]] und [[w:Slowenien|Slowenien]]. Im 15. Jahrhundert kam es wegen des Eisenhandels zu einem Streit zwischen [[Sankt Veit an der Glan|St. Veit an der Glan]] und [[Althofen]], in den Zammelsberg verwickelt war. Nachdem [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] 1488 dem Propst von [[Gurk]] erlaubt hatte, das Eisen vom "Gurker Hammer" über den Zammelsberg ins heutige Italien zu transportieren, wurde diese Erlaubnis nach einem Einspruch der Stadt St. Veit widerrufen und dem Bischof befohlen, sein Eisen dort "niederzulegen".<ref>vgl. [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6. S. 86f.</ref>
* Am 4. Oktober 1629 verleiht [[Ferdinand II. (HRR)|Kaiser Ferdinand II.]] dem Ort Weitensfeld ein Wappen und gewährt die Abhaltung eines Jahrmarktes.<ref name ="Sabitzer83"/>
* Am 30. April 1841 verleiht [[Ferdinand I. (Österreich)|Kaiser Ferdinand I. von Österreich]] ("''Ferdinand der Gütige''") Weitensfeld das Recht am Tag des Heiligen Matthäus und am Tag des Heiligen Johannes des Evanelisten jeweils einen Jahrmarkt abzuhalten.<ref name ="Sabitzer84">vgl. [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6. S. 84</ref>
* 1929 wird der Gemeinde Weitensfeld ein eigenes Wappen verliehen.<ref name ="Sabitzer84"/>


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* [[Pfarrkirche Zammelsberg]] "zum Heiligen Georg"
* [[Mixam-Kreuz]]


== Abgegangene Bauwerke in Weitensfeld im Gurktal ==
== Abgegangene Bauwerke in Weitensfeld im Gurktal ==
* [[Burg Braunsberg]]
* [[Burg Braunsberg]]
* [[Regofen]]
* [[Regofen]]
== Kunstschätze ==
* [[Magdalenenscheibe]] (um 1170)
* Weitensfeld führt die älteste noch erhaltene Gemeindefahne, die aus der Barockzeit stammt, im heutigen Kärnten.<ref name ="Sabitzer84"/>


== Gemeindebetriebe ==
== Gemeindebetriebe ==
== Freizeitanlagen ==
== Freizeitanlagen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
Zeile 29: Zeile 45:
== Vereine ==
== Vereine ==
== Personen ==
== Personen ==
* [[Klement Reibeis]] († 1658), Opfer der Hexenverfolgung
=== Bürgermeister ===
=== Bürgermeister ===
* [[Josef Rettl]] (1858 1945), Gastwirt, Landesrat
* Wilhelm Gorton (1820-1900), 1850-1856
* Laurenz Knaflitsch (1871 1945), Tierarzt
* Valentin Frießer, 1856-1861
* Franz Stromberger, 1864-1867
* Peter Stromberger, 1867-1870
* Leopold Seywald, 1870-1871
* Mathias Mitterdorfer, 1871-1875
* Matthäus Prommer, 1875-1878
* Josef Lechner, 1878-1884
* Anton Tremschnig, 1884-1887
* Valentin Mitterdorfer, 1887-1891
* Matthäus Prommer, 1891-1894
* Mathias Telsnig, 1894-1897
* Josef Rettl (1858-1945), 1897-1919
* Ferdinand Gorton, 1919
* Ferdinand Stromberger, 1919-1920
* Laurenz Knaflitsch (1871-1945), 1920-1924
* Veit Hochsteiner, 1924-1928
* Josef Kraßnitzer, 1928-1932
* Veit Hochsteiner, 1932-1938
* Nikolaus Schusser, 1938-1940
* Johann (Hans) Hochsteiner, 1940-1945
* Karl Bittner, 1945-1946
* Max Müller, 1946-1949
* Johann Stromberger, 1949-1970
* Ferdinand Telsnig, 1970-1973
* Karl Reiner, 1973-1976
* Johann Stromberger junior, 1976-1997
* Heinz Hochsteiner, 1997 – 2009
* Franz Sabitzer (seit 2009)<ref>alle: [https://sabitzer.wordpress.com Bürgermeister] im Blog von Werner Sabitzer abgerufen am 17. August 2021</ref>


== Ehrenbürger ==
== Ehrenbürger ==
* Josef Rettl, Gastwirt, Landesrat, Feuerwehrkommandant und Gründer und Obmann der Raiffeisenkasse Weitensfeld<ref>[[Werner Sabitzer]]: [https://sabitzer.wordpress.com/2009/09/28/das-hochwasser-in-weitensfeld-im-jahr-1909/ Das Hochwasser in Weitensfeld im Jahr 1909] abgerufen am 6. November 2019</ref>
* Josef Rettl, Gastwirt, Landesrat, Feuerwehrkommandant und Gründer und Obmann der Raiffeisenkasse Weitensfeld<ref>vgl. [[Werner Sabitzer]]: [https://sabitzer.wordpress.com/2009/09/28/das-hochwasser-in-weitensfeld-im-jahr-1909/ Das Hochwasser in Weitensfeld im Jahr 1909] abgerufen am 6. November 2019</ref>


== Brauchtum ==
== Brauchtum ==
* Das [[w:Kranzelreiten|Kranzelreiten]]
* Das [[w:Kranzelreiten|Kranzelreiten]] in Weitensfeld
* Die Erstkommunionsfeier findet in Zammelsberg (Teil der Gemeinde Weitenfeld) gewöhnlich am Montag nach Fronleichnam statt. Dieser Tag, im Volksmund der "Bruderschaftsmontag" genannt, wird hier außerdem durch eine Prozession gefeiert. Diese führt von der [[w:Pfarrkirche ZammelsbergPfarrkirche Zammelsberg "zum Heiligen Georg"]] über mehrere Stationen zum "Mixam-Kreuz" und von dort wieder zurück.<ref>vgl. [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6. S. 85 und S. 86</ref>


== Weitensfeld Legende und Sage ==
== Weitensfeld Legende und Sage ==
=== Das Kranzelreiten ===
[[Datei:Kranzlreiten 2016 Pfingstsonntag 02.JPG|mini|Kranzlreiten im Jahr 2016]]
Das Kranzelreiten in Weitensfeld gilt als einer ältesten und schönsten Bräuche im heutigen Österreich. Um die Anfänge dieses Brauches hat sich eine Sage gebildet, die den Brauch auf Zeit der Pest zurückführt. Damals sollen in Weitensfeld nur vier Menschen am Leben geblieben sein, eine junge Edeldame und drei junge Männer. Diese warben um die junge Frau. Da nur einer sie heiraten konnte, und sie selbst keinen abweisen wollte, einigten sich die drei Männer auf einen Wettlauf, durch den entschieden werden sollte, wer von ihnen die Frau heiraten würde. Daran soll heute noch das Kranzelreiten erinnern. Nach der Überlieferung ist es notwendig, dass dieses Brauchtumsfest jedes Jahr zu Pfingsten stattfindet, weil sonst in der Nacht danach die Pesttoten wieder aufstehen und über die Marktstraße in Weitensfeld reiten würden.<ref>vgl. [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6. S. 68</ref>
Das Kranzelreiten in Weitensfeld gilt als einer ältesten und schönsten Bräuche im heutigen Österreich. Um die Anfänge dieses Brauches hat sich eine Sage gebildet, die den Brauch auf Zeit der Pest zurückführt. Damals sollen in Weitensfeld nur vier Menschen am Leben geblieben sein, eine junge Edeldame und drei junge Männer. Diese warben um die junge Frau. Da nur einer sie heiraten konnte, und sie selbst keinen abweisen wollte, einigten sich die drei Männer auf einen Wettlauf, durch den entschieden werden sollte, wer von ihnen die Frau heiraten würde. Daran soll heute noch das Kranzelreiten erinnern. Nach der Überlieferung ist es notwendig, dass dieses Brauchtumsfest jedes Jahr zu Pfingsten stattfindet, weil sonst in der Nacht danach die Pesttoten wieder aufstehen und über die Marktstraße in Weitensfeld reiten würden.<ref>vgl. [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6. S. 68</ref>
=== Das verschwundene Georgi-Wasser ===
* Über den Ursprung der "Bruderschaftsmontag-Prozession" berichtet eine Sage, dass sich neben der Kirche am Zammelsberg, die dem Heiligen Georg geweiht ist, früher eine heilkräftige Quelle befunden haben soll. Diese soll nach einer Rauferei zwischen den Burschen aus Zammelsberg und Steinbichl, die zu einer wahren Schlägerei ausartete und an der sich sogar einige Mädchen beteiligten, plötzlich versiegt sein. Die Betroffenen waren über das Versiegen so entsetzt, dass sie sich versöhnten und gelobten, jedes Jahr am Bruderschaftsmontag, an dieses Geschehnis zu denken.<ref name ="Sabitzer85">vgl. [[Werner Sabitzer]]: ''Land der Hemma''. Das Gurktal. Geschichte und Geschichten. Styria, Wien / Graz / Klagenfurt, 2013, ISBN 978-3-70120-100-6. S. 85</ref>


:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Kärnten]]
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Kärnten]]
Zeile 53: Zeile 103:


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Sankt Veit an der Glan}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Sankt Veit an der Glan}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4810428-0|LCCN=|VIAF=245433603|WIKIDATA=Q664752}}


[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Sankt Veit an der Glan]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Sankt Veit an der Glan]]