Karl Schönfeldinger: Unterschied zwischen den Versionen

Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Schönfeldinger''' (* 7. August 1897 in Bernstein, Burgenland; † 26. Mai 1979 ebenda) war Landwirt, Schnei…“)
 
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Karl Schönfeldinger, dessen Vorfahren aus [[w:Harka (Ungarn)|Harkau]], einem Ort bei [[w:Sopron|Ödenburg]] kamen, war der Sohn von Bauern. Von seinem musikalischen Vater er schon als Bub das Spielen auf der [[w:Violine|Geige]]. Üblicherweise erlernten die Musikanten sowohl ein Streich- als auch ein Blasinstrument. So erhielt er bereits im Alter von 14 Jahren ein [[w:Flügelhorn|Flügelhorn]].  
Karl Schönfeldinger, dessen Vorfahren aus [[w:Harka (Ungarn)|Harkau]] einem Ort bei [[w:Sopron|Ödenburg]] kamen, war der Sohn von Bauern. Von seinem musikalischen Vater erlernte er schon als Bub das Spielen auf der [[w:Violine|Geige]]. Da üblicherweise Musikanten sowohl ein Streich- als auch ein Blasinstrument beherrschten,  erhielt er bereits im Alter von 14 Jahren Unterricht auf dem [[w:Flügelhorn|Flügelhorn]].  
Drei seiner acht Geschwister starben an [[w:Diphterie|Diphterie]], drei wanderten nach [[Amerikawanderung der Burgenländer|Amerika]] aus, er selbst erlernte in [[Pinkafeld]] auf Wunsch des Vaters die [[w:Schneiderei|Schneiderei]] bei einem Meister der selbst ein begeisterter Klarinettist war. Dieser unterstützte den Lehrling und nahmin zu den verschiedenen Tanzveranstaltungen mit.
Drei seiner acht Geschwister starben an [[w:Diphterie|Diphterie]], drei wanderten nach [[Amerikawanderung der Burgenländer|Amerika]] aus, er selbst erlernte in [[Pinkafeld]] auf Wunsch des Vaters die [[w:Schneiderei|Schneiderei]] bei einem Meister der selbst ein begeisterter Klarinettist war. Dieser unterstützte den Lehrling und nahm ihn zu den verschiedenen Tanzveranstaltungen mit.


Bereits 1911 spielte er schon in der 1839 gegründeten<ref>[https://bglv1.orf.at/stories/348828 Kapelle Schönfeldinger feiert Jubiläum] auf [[ORF-Burgenland]] vom 15. März 2009 abgerufen am 25. April 2021</ref> ''Kapelle Schönfeldinger'' mit. Diese leitete er schon zwei Jahre später und konnte sie bis 1977 leiten.
Bereits 1911 spielte er in der schon im Jahr 1839 gegründeten<ref>[https://bglv1.orf.at/stories/348828 Kapelle Schönfeldinger feiert Jubiläum] auf [[ORF-Burgenland]] vom 15. März 2009 abgerufen am 25. April 2021</ref> ''Kapelle Schönfeldinger'' mit. Zwei Jahre übernahm er deren Leitung und behielt diese bis 1977.


Nach seiner Lehre musst er noch in den letzten beiden [[w:Erster Weltkrieg|Kriegsjahren]] einrücken, konnte aber auch dort bei einem Militärmusiker weiter lernen.
Nach seiner Lehre musst er noch in den letzten beiden Kriegsjahren des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] einrücken, konnte aber auch dort bei einem Militärmusiker weiter lernen.


Sein erstes von weit über 100 Musikstücken komponierte er im Jahr 1922.   
Sein Erstes von weit über 100 Musikstücken komponierte er im Jahr 1922.   


Im Jahr 1966 gründete er die ''Spielmusik Schönfeldinger'' mit seinen drei Söhnen, die bereits in der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|Nachkriegszeit in der ''Kapelle Schönfelderer'' spielten.
Im Jahr 1966 gründete er die ''Spielmusik Schönfeldinger'' mit seinen drei Söhnen, die bereits in der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|Nachkriegszeit]] in der ''Kapelle Schönfelderer'' spielten.


Schönfeldinger starb im Jahr 1979. Alle vier Kinder führten die musikalische Tradition nicht nur in seiner Kapelle fort.
Schönfeldinger starb im Jahr 1979. Alle vier Kinder führten die musikalische Tradition, samt den Enkeln, nicht nur in seiner Kapelle sondern auch in anderen Formationen fort.


== Werke (Auszug)==
== Werke (Auszug)==
Zeile 30: Zeile 30:
== Literatur ==  
== Literatur ==  
* {{OeML|Schoenfeldinger_Karl|Schönfeldinger, Familie|BB}}
* {{OeML|Schoenfeldinger_Karl|Schönfeldinger, Familie|BB}}
* ''Ein Musikant aus Bernstein - Karl Schönfeldinger zum 100. Gbeurtstag'' in der Burgenländischen Gemeinschaft, Ausgabe September/Oktober 1997 ([https://www.the-burgenland-bunch.org/BG-NL-Archive/pdf/BG-1997-349_9+10.pdf Digitalisat])
* ''Ein Musikant aus Bernstein - Karl Schönfeldinger zum 100. Geburtstag'' in der Burgenländischen Gemeinschaft, Ausgabe September/Oktober 1997 ([https://www.the-burgenland-bunch.org/BG-NL-Archive/pdf/BG-1997-349_9+10.pdf Digitalisat])
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
Zeile 36: Zeile 37:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://web.archive.org/web/20080926131649/http://www.kapelle-schoenfeldinger.info/html/karl.htm Kapelle Schönfeldinger] im Archiv
* [https://web.archive.org/web/20080926131649/http://www.kapelle-schoenfeldinger.info/html/karl.htm Kapelle Schönfeldinger] im Archiv
* [https://db.musicaustria.at/node/46446 Spielmusik und Kapelle Schönfeldinger] auf music austria
* [https://volksmusikland.at/2019/11/07/schneegloeckerl-mazurka/ Schneeglöckerl Mazurka]
* [http://peterwagner.users.aboliton.at/html/arbeiten/filme_dieb.htm Ich war sozusagen ein Dieb]
{{WP-Links|Q2581963}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=13457088X|VIAF=79676682|WIKIDATA=Q2581963}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=13457088X|LCCN=|VIAF=79676682|WIKIDATA=Q2581963}}


{{SORTIERUNG:Schonfeldinger, Karl}}
{{SORTIERUNG:Schonfeldinger, Karl}}
Zeile 48: Zeile 54:
[[Kategorie:Gestorben in Bernstein]]
[[Kategorie:Gestorben in Bernstein]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Volksliedsammler und -forscher]]
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen