Alfons Etz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kl)
 
K (Lexikonist verschob die Seite Benutzer:Lexikonist/Alfons Etz nach Alfons Etz: Neuanlage)
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Alfons Etz war ein österreichischer Mittelschulprofessor und Autor heimatkundlicher Publikationen.
'''Alfons Etz''' (* [[1915]]; † [[25. Dezember]] [[2005]]) war ein österreichischer [[w:Germanistik|Germanist]], [[w:Pädagoge|Mittelschulpädagoge]] und [[w:Autor|Autor heimatkundlicher Publikationen]] und [[w:Franz Stelzhamer|Stelzhamer]]-Propagandist. 2004 wurde er mit der Stelzhamer-Plakette des Landes Oberösterreich ausgezeichnet. Er gehörte viele Jahre der [[Innviertler Künstlergilde]] an.
== Veröffentlichungen ==
Etz wirkte an folgender Dokumentation mit:
Gemeinsam mit [[Silvia Bengesser]],[[Johann Lachinger|Johann Lachinger]], [[Christian Neuhuber]], [[w:Stifterhaus (Linz)|Adalbert-Stifter-Institut]] des Landes Oberösterreich: ''Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen den Welten - Dokumentation eines Lebens in Bruchstücken'', Linz, 2000


== Leben und Wirken ==
Er schrieb über Jahrzehnte heimatkundliche Texte und veröffentlichte diese in diversen Publikationen:<ref>[http://www.ooegeschichte.at/forschung/literatur/historische-bibliografie/?tx_iafbibliografiedb_pi1%5Bsearchfield%5D=Etz%2BAlfons&tx_iafbibliografiedb_pi1%5Bsortby%5D=zeitschrift&tx_iafbibliografiedb_pi1%5Bsortorder%5D=desc&tx_iafbibliografiedb_pi1%5BpS%5D=0 Alfons Etz, in: Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte, in: Webpräsenz von forum oö geschichte]</ref>
 
== Veröffentlichungen ==
Etz publizierte seine heimatkundlichen Schriften
* in den Jahresberichten des Bundesgymnasiums Ried im Innkreis: u.a.
* in den Jahresberichten des Bundesgymnasiums Ried im Innkreis: u.a.
:* Versuch einer Rekonstruktion der alten gotischen Stadtpfarrkirche in Ried (1954)
:* Versuch einer Rekonstruktion der alten gotischen Stadtpfarrkirche in Ried (1954)
:* Das Spiel von Dietmar dem Anhanger (1957)
:* 25 Jahre Schultheater am Bundesgymnasium Ried (1973)
:* 25 Jahre Schultheater am Bundesgymnasium Ried (1973)
:* Walther Gabler scheidet von der Anstalt (1976)
:* [[w:Walther Gabler|Walther Gabler]] scheidet von der Anstalt (1976)
:* Der Weg zum Frieden von Teschen 1779 (1978)
:* Der Weg zum [[w:Friede von Teschen|Frieden von Teschen]] 1779 (1978)
:* Die Geschichte des Innviertels nach dem Frieden von Teschen (1779 bis 1979) (1979)
:* Die Geschichte des Innviertels nach dem Frieden von Teschen (1779 bis 1979) (1979)
:* Bausymbolik in der Dichtung Franz Stelzhamers und Hans Schatdorfers (1983)
:* Die Nibelungen-Briefmarkenserie [[w:Wilhelm Dachauer|Wilhelm Dachauers]] (1881-1951) - Ein Beitrag zur Gedächtnisausstellung (1981)
:* Bausymbolik in der Dichtung Franz Stelzhamers und [[w:Hans Schatzdorfer|Hans Schatzdorfers]] (1983)
* in der Beilage Die Heimat der Rieder Volkszeitung: u.a.
* in der Beilage Die Heimat der Rieder Volkszeitung: u.a.
:* Zwei Quadratmeter Stein (1980)
:* Versuch einer Rekonstruktion der alten gotischen Stadtpfarrkirche in Ried (1981)
:* Adam und Eva oder die Erschaffung der Welt. Ein altinnviertler Paradiesspiel (1984)
:* Adam und Eva oder die Erschaffung der Welt. Ein altinnviertler Paradiesspiel (1984)
:* Franz Stelzhamers Königin Not. Ein festliches Landesoratorium (1985)
:* 75 Jahre Stelzhamer-Denkmal in Ried (1986)
:* 75 Jahre Stelzhamer-Denkmal in Ried (1986)
* im Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde,  
:* Eine Russische Armee im Innviertel (1986)
* in der Schriftenreihe Der Bundschuh des Museums Innviertler Volkskundehaus sowie
:* Franz Stelzhamer als Drehbuchautor (1988)
* in der Rieder Volkszeitung.
:* Franz Stelzhamer: Olls in Ehrn (1988)
:* Franz Stelzhamers Lustiö Eicht (1988)
* im Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde: u.a.
:* P. [[Friedrich Eisenbarth]], Ehrenmitglied der Innviertler Künstlergilde, Nachruf (1966)
:* Hans Schatzdorfer, Nachruf (1970)
:* Hans Schatzdorfer (1897-1969) - Mundartdichter und Geigenbauer - Zum 100. Geburtstag (1998)
* in der Schriftenreihe ''Der Bundschuh'' des Museums Innviertler Volkskundehaus: u.a.
:* Wie der altgriechische Hexameter in der Mundart des Innviertels heimisch wurde (2002)
* in der Rieder Volkszeitung: u.a.
:* Zur Neugestaltung des Stelzhamerplatzes (1953)
:* Zur Rettung des Schlosses Aurolzmünster (1988)
 
== Literatur ==
* Heinz Forstinger (Hrsg.): Nachrufe - ''OStR Prof. Dr. Alfons Etz'', in: Stelzhamerbund der Freunde oberösterreichischer Mundartdichtung (Nr. 158, Linz, 2006, S 6 bis 7)
* Heinz Forstinger (Hrsg.): ''Ein Meister der Interpretation - Dr. Alfons Etz'', in: Stelzhamerbund der Freunde oberösterreichischer Mundartdichtung (Nr. 158, Linz, 2006, S 10 bis 11)
* Christian Schacherreiter: ''Zur Erinnerung an OStR Prof. Dr. Alfons Etz'', in: Jahresbericht des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Ried im Innkreis, 2006, S 71 bis 72
 
== Einzelnachweise ==
<references />
{{SORTIERUNG:Etz, Alfons}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Pädagoge]]
[[Kategorie:Person (Ried im Innkreis)]]
[[Kategorie:Geboren 1915]]
[[Kategorie:Gestorben 2005]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 13. August 2014, 17:30 Uhr

Alfons Etz (* 1915; † 25. Dezember 2005) war ein österreichischer Germanist, Mittelschulpädagoge und Autor heimatkundlicher Publikationen und Stelzhamer-Propagandist. 2004 wurde er mit der Stelzhamer-Plakette des Landes Oberösterreich ausgezeichnet. Er gehörte viele Jahre der Innviertler Künstlergilde an.

Veröffentlichungen

Etz wirkte an folgender Dokumentation mit: Gemeinsam mit Silvia Bengesser,Johann Lachinger, Christian Neuhuber, Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich: Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen den Welten - Dokumentation eines Lebens in Bruchstücken, Linz, 2000

Er schrieb über Jahrzehnte heimatkundliche Texte und veröffentlichte diese in diversen Publikationen:[1]

  • in den Jahresberichten des Bundesgymnasiums Ried im Innkreis: u.a.
  • Versuch einer Rekonstruktion der alten gotischen Stadtpfarrkirche in Ried (1954)
  • Das Spiel von Dietmar dem Anhanger (1957)
  • 25 Jahre Schultheater am Bundesgymnasium Ried (1973)
  • Walther Gabler scheidet von der Anstalt (1976)
  • Der Weg zum Frieden von Teschen 1779 (1978)
  • Die Geschichte des Innviertels nach dem Frieden von Teschen (1779 bis 1979) (1979)
  • Die Nibelungen-Briefmarkenserie Wilhelm Dachauers (1881-1951) - Ein Beitrag zur Gedächtnisausstellung (1981)
  • Bausymbolik in der Dichtung Franz Stelzhamers und Hans Schatzdorfers (1983)
  • in der Beilage Die Heimat der Rieder Volkszeitung: u.a.
  • Zwei Quadratmeter Stein (1980)
  • Versuch einer Rekonstruktion der alten gotischen Stadtpfarrkirche in Ried (1981)
  • Adam und Eva oder die Erschaffung der Welt. Ein altinnviertler Paradiesspiel (1984)
  • Franz Stelzhamers Königin Not. Ein festliches Landesoratorium (1985)
  • 75 Jahre Stelzhamer-Denkmal in Ried (1986)
  • Eine Russische Armee im Innviertel (1986)
  • Franz Stelzhamer als Drehbuchautor (1988)
  • Franz Stelzhamer: Olls in Ehrn (1988)
  • Franz Stelzhamers Lustiö Eicht (1988)
  • im Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde: u.a.
  • P. Friedrich Eisenbarth, Ehrenmitglied der Innviertler Künstlergilde, Nachruf (1966)
  • Hans Schatzdorfer, Nachruf (1970)
  • Hans Schatzdorfer (1897-1969) - Mundartdichter und Geigenbauer - Zum 100. Geburtstag (1998)
  • in der Schriftenreihe Der Bundschuh des Museums Innviertler Volkskundehaus: u.a.
  • Wie der altgriechische Hexameter in der Mundart des Innviertels heimisch wurde (2002)
  • in der Rieder Volkszeitung: u.a.
  • Zur Neugestaltung des Stelzhamerplatzes (1953)
  • Zur Rettung des Schlosses Aurolzmünster (1988)

Literatur

  • Heinz Forstinger (Hrsg.): Nachrufe - OStR Prof. Dr. Alfons Etz, in: Stelzhamerbund der Freunde oberösterreichischer Mundartdichtung (Nr. 158, Linz, 2006, S 6 bis 7)
  • Heinz Forstinger (Hrsg.): Ein Meister der Interpretation - Dr. Alfons Etz, in: Stelzhamerbund der Freunde oberösterreichischer Mundartdichtung (Nr. 158, Linz, 2006, S 10 bis 11)
  • Christian Schacherreiter: Zur Erinnerung an OStR Prof. Dr. Alfons Etz, in: Jahresbericht des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Ried im Innkreis, 2006, S 71 bis 72

Einzelnachweise