Friedrich V. (Nürnberg): Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Burggraf Friedrich (V.) von Nürnberg''' (* im 14. Jahrhundert, um 1333; † [[21. Jänner]] [[1398]]), auch '''Friedrich von Zollern''', war ein Angehöriger des Reichsadels, der im Besitz von Herrschaften war, die im 14. Jahrhundert im Gebiet des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und [[Wiener Neustadt]])</ref> lagen.
[[File:Langenzenn Stadtkirche - Wappen Friedrich V. von Nürnberg.jpg|thumb|Das Wappen von Burggraf Friedrich (V.) von Nürnberg]]
'''Burggraf Friedrich (V.) von Nürnberg''' (* im 14. Jahrhundert, um 1333; † [[21. Jänner]] [[1398]]), auch '''Friedrich von Zollern''', war ein Angehöriger des Reichsadels, der im Besitz von Herrschaften war, die im 14. Jahrhundert im Gebiet des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] lagen.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Burggraf Friedrich (V.) von Nürnberg stammte aus dem [[w:Haus Hohenzollern|Haus Hohenzollern]]. Er war ein Nachfahre von [[Friedrich III. (Nürnberg)|Burggraf Friedrich (III.) von Nürnberg]] ("''Friedrich dem Erber''"), dem [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] das [[Brandenburger Lehen]] verliehen hatte. Seine Tochter [[Beatrix von Zollern|Beatrix]] war mit [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("''Albrecht mit dem Zopfe''")]] verheiratet. Burggraf Friedrich (V.) war außerdem der Schwiegervater des (Gegen-)Königs [[w:Ruprecht (HRR)|Ruprecht]], der wiederum der Schwiegervater von [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich]], Graf von Tirol ("''Friedrich dem Älteren''"), einem Neffen von Herzog Albrecht, war.
Burggraf Friedrich (V.) von Nürnberg stammte aus dem [[w:Haus Hohenzollern|Haus Hohenzollern]]. Er war ein Nachfahre von [[Friedrich III. (Nürnberg)|Burggraf Friedrich (III.) von Nürnberg]] ("''Friedrich dem Erber''"), dem [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] das [[Brandenburger Lehen]] verliehen hatte. Seine Tochter [[Beatrix von Zollern|Beatrix]] war mit [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("''Albrecht mit dem Zopfe''")]] verheiratet. Burggraf Friedrich (V.) war außerdem der Schwiegervater des (Gegen-)Königs [[w:Ruprecht (HRR)|Ruprecht]], der wiederum der Schwiegervater von [[Friedrich IV. (Tirol)|Herzog Friedrich (IV.) von Österreich]], Graf von Tirol ("''Friedrich dem Älteren''"), einem Neffen von Herzog Albrecht, war.  
 
Eine weitere Tochter von ihm mit Namen Elisabeth soll mit dem Grafen [[Ulrich I. von Schaunberg|Ulrich (I.) von Schaunberg]] († ) verheiratet gewesen sein.<ref name ="schaunbergde">vgl. [http://schaunberg.de/PDF/Geschichte/Lebenslauf%20Graf%20Ulrich.pdf Ulrich von Schaunberg], Schaunberg.DE, eingesehen am 9. Juli 2021</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Burggraf Friedrich (V.) von Nürnberg war im Besitz des "Brandenburger Lehens" und einiger weiterer Herrschaften, darunter der [[Schloss Wolkersdorf|Burg Wolkersdorf]], die damals zum Herzogtum Österreich gehörten oder auf dessen Terrain lagen. Er ließ diese gewöhnlich durch Adlige, meist Angehörige des Landadels im Herzogtum, verwalten oder vergab sie als Lehen an diese. Obgleich [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]] ihm 1362 für seine Besitzungen im Herzogtum Österreich ausdrücklich die Lehnsunabhängigkeit von den dortigen Landesfürsten bestätigte<ref>vgl. [[w:Theodor Hirsch|Theodor Hirsch]]: ''Friedrich V., Burggraf von Nürnberg''. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Duncker & Humblot, Leipzig, 1877, Band 7, S. 373–375 [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Friedrich_V._(Burggraf_von_Nürnberg) digital]</ref>, sind keine entscheidenden Konflikte mit diesen während seiner Herrschaft belegt.
Burggraf Friedrich (V.) von Nürnberg war im Besitz des "Brandenburger Lehens" und einiger weiterer Herrschaften, darunter der [[Schloss Wolkersdorf|Burg Wolkersdorf]] (heute Teil der Gemeinde [[Wolkersdorf]]), die damals zum Herzogtum Österreich gehörten oder auf dessen Terrain lagen. Er ließ diese gewöhnlich durch Adlige, meist Angehörige des Landadels im Herzogtum, verwalten oder vergab sie als Lehen an diese. Obgleich [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]] ihm 1362 für seine Besitzungen im Herzogtum Österreich ausdrücklich die Lehnsunabhängigkeit von den dortigen Landesfürsten bestätigte, sind keine entscheidenden Konflikte mit diesen während seiner Herrschaft belegt.<ref>vgl. [[w:Theodor Hirsch|Theodor Hirsch]]: ''Friedrich V., Burggraf von Nürnberg''. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Duncker & Humblot, Leipzig, 1877, Band 7, S. 373–375 [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Friedrich_V._(Burggraf_von_Nürnberg) digital]</ref> In den Jahren 1394/95 unterhielt der Burggraf jedenfalls gute Beziehungen zum Hof seines Schwiegersohnes. Dort wirkte er am Sturz von dessen Hofmeister [[Johann von Liechtenstein|Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg]] († 1397) mit. Burggraf Friedrich gehörte auch zu jenen Personen, die im August 1395 das Testament seines Schwiegersohnes bezeugten. In diesem Zusammenhang scheint er als dessen Rat auf.<ref name ="Lackner133>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5S. 133</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 14: Zeile 17:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{Commonscat|Frederick V of Nuremberg}}
{{Commonscat|Frederick V of Nuremberg}}
* {{OBV-Portal|129880019}}
 
{{BeiWP|Friedrich V. (Nürnberg)}}


== Anmerkungen ==
{{WP-Links|Q63886}}
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|GND=129880019|LCCN=|VIAF=23231243|WIKIDATA=Q63886}}


{{BeiWP|Friedrich V. (Nürnberg)}}
{{WP-Links|Q63886}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=129880019|LCCN=|VIAF=23231243|WIKIDATA=Q63886}}


{{SORTIERUNG:Friedrich von Nürnberg}}
{{SORTIERUNG:Friedrich von Nürnberg}}
48.279

Bearbeitungen