Juwelier Wagner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name = Juwelier Wagner
|Name= Juwelier Wagner Gesellschaft m.b.H.
| Logo = [[Datei:Juwelier Wagner SVG LogoClaim.svg|200px|Juwelier Wagner Logo]]
|Logo= Logo von Juwelier Wagner.png
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GmbH]]
|Unternehmensform= [[w:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]] (GmbH)
| Gründungsdatum = 1917
|Gründungsdatum= 1917 (von Paul Wagner)
| Sitz = [[Wien]], [[Österreich]]
|Sitz= [[Wien]], {{AUT}}
| Leitung = Hermann Gmeiner-Wagner
|Leitung= Hermann Gmeiner-Wagner
| Mitarbeiterzahl =
|Branche= [[Einzelhandel]]
| Umsatz =
|Homepage= [https://www.juwelier-wagner.at/ www.juwelier-wagner.at]
| Branche = Einzelhandel Juwelen und Uhren
| Homepage = [http://www.juwelier-wagner.at/ www.juwelier-wagner.at]
}}
}}
[[Datei:Geschäftsportal 1940er Jahre.jpg|miniatur|Geschäftsportal Juwelier Paul Wagner 1940er Jahre]]
 
[[Datei:Juwelier_Wagner_2011_EG.jpg|miniatur|Schauraum Design Juwelier Wagner in der Kärntner Straße 32]]
'''Juwelier Wagner''' ist ein [[w:Familienunternehmen|Familienunternehmen]] mit [[w:Sitz (juristische Person)|Sitz]] in [[Wien]].<ref name="100 Jahre House of Diamonds and Time">{{Literatur |Titel=100 Jahre House of Diamonds and Time |Sammelwerk=Kurier |Datum=2017-11-18 |Seiten=70}}</ref> Es wurde 1917 von Paul Wagner gegründet, nach dem Zweiten Weltkrieg von seinen Kindern übernommen und wird heute von Hermann Gmeiner-Wagner in dritter Generation geführt.<ref name="Luxus braucht Raum" /> Wagner ist auf Juwelen und Uhren im [[w:Luxus|Luxussegment]] spezialisiert und war der erste Fachhändler für [[w:Rolex|Rolex]] in Österreich.<ref>{{Literatur |Autor=Anja Beuning |Titel=Jahrhundertfeier |Sammelwerk=Uhren & Juwelen |Datum=2017-12 |Seiten=20/21 |Online=https://www.uhrenundjuwelen.at/fileadmin/user_upload/epaper/2017/0617/files/assets/common/downloads/UhrenJuwelen_0617.pdf |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2020-01-20}}</ref> Im Stammhaus auf der Kärntner Straße in Wien befinden sich ebenso das [[w:Goldschmiedekunst|Goldschmiedeatelier]], die [[w:Uhrmacher|Uhrenwerkstätte]] sowie die [[w:Büro|Büroräumlichkeiten]].<ref name="Geschichte">{{Internetquelle |url=https://www.juwelier-wagner.at/de/aboutus/ |titel=Geschichte des Hauses Wagner |hrsg=Juwelier Wagner |abruf=2020-01-20}}</ref> Das Familienunternehmen gilt als heimischer Marktführer.<ref name="Meister der Zeit">{{Literatur |Autor=Friedrich Ruhm |Titel=Meister der Zeit |Sammelwerk=Gewinn |Datum=2017-12-13 |Online=https://www.gewinn.com/management-karriere/unternehmen-maerkte/artikel/meister-der-zeit/ |Abruf=2020-01-20}}</ref>
'''Juwelier Wagner''' ist ein [[Österreich|österreichisches]] [[Familienunternehmen]], das auf den Handel von [[Juwel]]en und [[Uhr]]en im Luxus-Segment spezialisiert ist. Das Unternehmen befindet sich im Eigentum der Familie Gmeiner-Wagner. Das Stammgeschäft befindet sich an der [[Kärntner Straße]] 32 im 1. [[Wien]]er Gemeindebezirk [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]].  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen wurde 1917 vom Uhrmacher-Meister Paul Wagner gegründet. Im Jahr 1949 wurde das Unternehmen von Elfriede Gmeiner-Wagner, der Tochter Paul Wagners, und ihrem Bruder Paul Wagner übernommen. 1956 wählte der Schweizer Uhrenhersteller [[Rolex]] das Haus Wagner als ersten Rolex-Händler in Österreich. Seit 1981 wird das Familienunternehmen in dritter Generation von Hermann Gmeiner-Wagner, dem Enkel des Firmengründers, und seiner Frau Katharina geführt. 1990 lancierte Wagner seine erste hauseigene Juwelen Design Collection. Seither werden alle Wagner Juwelen Design Collectionen mit einem blauen [[Saphir]] mit eingraviertem Wagner-„W“ signiert.<ref>[http://www.juwelier-wagner.at/geschichte.html E-Book Online: Die Geschichte von Juwelier Wagner]</ref> 2005 wurde für das Stammgeschäft in der Kärntner Straße ein in der Uhren- und Schmuck-Branche neues Geschäftskonzept umgesetzt, bei dem sich die Kunden frei zwischen den ausgestellten Juwelen und Uhren bewegen können.<ref>[http://www.die-wirtschaft.at/06-12-juwelier-wagner-13306.html Neues Shopkonzept in der Wiener City] (Wirtschaftsverlag, 2006)</ref> Im November 2011 wurde ein weiteres Geschäft am [[Graben (Wien)|Graben]] eröffnet.<ref>[http://kurse.banking.co.at/045/Default.aspx?action=symbolNews&id=tts-464111&newsID=14697955 Wiener Familienunternehmen eröffnet zweiten Standort in "Goldenem U"] (Bankhaus Schelhammer & Schattera, 2011)</ref> 2014 eröffnete Wagner die Uhren-Boutique Hublot Am Kohlmarkt 10. 2016 beschäftigt Wagner über 62 Mitarbeiter, davon sechs [[Uhrmacher]] im Uhren-Atelier und drei [[Goldschmied]]e im Schmuck-Atelier in den Werkstätten an der Kärntner Straße.
[[Datei:Juwelier Wagner Stammhaus.jpg|mini|Portal des Stammhauses an der Wiener [[Kärntner Straße]]]]
 
=== Anfänge des Familienunternehmens ===
Das Familienunternehmen ist nach Paul Wagner benannt, der Anfang des 20. Jahrhunderts die kaiserliche und königliche Uhrmacher-Fachschule in [[Karlstein an der Thaya]] besuchte und dort die Meisterprüfung ablegte.<ref>{{Literatur |Titel=100 Jahre Präzision |Sammelwerk=Terra Mater Magazin |Datum=2020 |Online=https://www.terramatermagazin.com/wagner |Abruf=2020-01-20}}</ref> 1917 eröffnete er mit seiner Frau Luise ein kleines Geschäft an der [[Wiedner Hauptstraße]] in unmittelbarer Innenstadtnähe.<ref name="Meister der Zeit" /> Wagner profitierte von der Nachfrageänderung von [[w:Taschenuhr|Taschenuhr]] auf die [[w:Armbanduhr|Armbanduhr]].<ref>{{Literatur |Autor=Austria Presse Agentur (APA) |Titel=Von der Taschen- zur Luxusuhr: Juwelier Wagner feiert 100. Geburtstag |Sammelwerk=Tiroler Tageszeitung |Datum=2017-11-09 |Online=https://www.tt.com/artikel/13651486/von-der-taschen-zur-luxusuhr-juwelier-wagner-feiert-100-geburtstag |Abruf=2020-01-20}}</ref> Das Familienunternehmen legte den Fokus seiner Produkte vor allem auf handwerkliche Qualität.
 
In den 1930er Jahren bemühte sich Wagner um eine Erweiterung seiner Räumlichkeiten. Nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] an das nationalsozialistische [[w:Deutsches Reich|Deutsche Reich]] wurde ihm ein Geschäftslokal in der Wiener [[Kärntner Straße]] zur Miete angeboten. In diesem befand sich davor der Betrieb des Ehepaares Srul und Grete Medlinger, die 1938 nach [[w:Panama|Panama]] emigrierten. Im September 1939 erhielt Wagner von der Vermögensverkehrsstelle die für eine Übernahme nötige Genehmigung.<ref>{{Literatur |Hrsg=Florian Wenninger, Jutta Fuchshuber |Titel=Ich bin also nun ein anderer. Die jüdische Bevölkerung der Wieden 1938–1945. |Verlag=Trotzdem Verlag |Ort=Wien |Datum=2017 |ISBN=978-3-99046-292-8}}</ref> Im April 1945, kurz vor dem Einmarsch der [[w:Alliierte|Alliierten Mächte]], kam es in der Innenstadt zu Plünderungen und schweren Beschädigungen, von denen auch das Geschäft von Juwelier Wagner betroffen war.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/schwerpunkt/kirchekunst/derstephansdom/article/73593.html |titel=Aus der Diözese: Vor 74 Jahren brannte mit dem Stephansdom das Herz von Wien. |hrsg=Erzdiözese Wien |datum=2019-04-16 |abruf=2020-04-01}}</ref>
 
Nach dem Ende des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] rückten seine Kinder, Elfriede Gmeiner-Wagner und Paul Wagner jun., im Jahr 1949 an die Spitze des Familienunternehmens. Der Firmengründer Paul Wagner sen. und seine Frau Luise verstarben 1949 und 1950.<ref name="Luxus braucht Raum">{{Literatur |Autor=Teresa Schaur-Wünsch |Titel=„Luxus braucht Raum“ |Sammelwerk=Die Presse |Datum=2017-11-08 |Seiten=14 |Kommentar=Sonderthema |Online=https://www.diepresse.com/5321614/juwelier-wagner-luxus-braucht-raum |Abruf=2020-04-02}}</ref>
 
Elfriede Gmeiner-Wagner und Paul Wagner jun. positionierten das Geschäft als einen der führenden Juweliere in der [[Wien-Innere Stadt|Wiener Innenstadt]].<ref name="Geschichte" /> 1954 sicherte man sich als erster österreichischer Fachhändler eine Konzession der Schweizer Uhrenmanufaktur Rolex.<ref name="100 Jahre House of Diamonds and Time" /> In den folgenden Jahrzehnten ergänzten andere renommierte Marken das Sortiment, ebenso wie eigene [[w:Juwel|Juwelen-Kreationen]]. Ein Beispiel hierfür ist die Kollektion „Solitaire“, die ihre Anfänge schon in den frühen Jahren des Firmenbestehens hatte und heute als eingetragene Marke ist.<ref name="Luxus braucht Raum" /><ref>{{Internetquelle |autor=Österreichisches Patentamt |url=http://seeip.patentamt.at/ |titel=see.ip |abruf=2020-04-01}}</ref> 1981, nach dem Ausscheiden von Paul Wagner jun., stieg mit Hermann Gmeiner-Wagner, Enkel des Firmengründers, die dritte Generation in das Familienunternehmen ein, nachdem andere Mitglieder des engsten Familienkreises abweichende berufliche Interessen hatten.<ref name="Meister der Zeit" />
 
Unter der Leitung von Hermann Gmeiner-Wagner setzte man abermals auf Kooperationen mit international bekannten Marken, sodass in den 1990er Jahren beispielsweise Juwelen und Uhren des italienischen Luxusherstellers [[w:Bulgari|Bulgari]] ins Sortiment aufgenommen wurden. Mit dem Ehrenring der [[w:Wiener Staatsoper|Wiener Staatsoper]] (2004) und dem Ehrenring des [[w:Wiener Burgtheater|Wiener Burgtheaters]] (2010) stellte Juwelier Wagner sein kulturelles Engagement öffentlichkeitswirksam heraus.<ref name="Geschichte" />
 
Seit 1990 wuchs Juwelier Wagner von rund 40 m<sup>2</sup> auf aktuell über 2.000 m<sup>2</sup>. Zu den Räumlichkeiten zählen auch Goldschmiede, Uhrmacherei und Büros in der Wiener Innenstadt.<ref name="Geschichte" /><ref name="Luxus braucht Raum" />
 
2004 verübten Unbekannte, die später im [[w:Orient-Express|Orient-Express]] gefasst wurden,<ref>{{Literatur |Titel=Juwelier-Coup: Vier Täter im Orient-Express gefasst |Sammelwerk=Die Presse |Datum=2004-02-03 |Seiten=9}}</ref> einen spektakulären [[w:Raub|Raubüberfall]] auf das Geschäft von Wagner in der Kärntner Straße.<ref>{{Literatur |Autor=Irene Brickner |Titel=Blitzeinbruch in zwei Minuten |Sammelwerk=Der Standard |Datum=2004-02-02 |Seiten=2}}</ref> Daraufhin erhöhten viele Wiener Juweliere ihre Sicherheitsvorkehrungen.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Simoner |Titel=Vor Schmuckkauf: „Bitte läuten“ |TitelErg=Die Wiener Juweliere reagieren auf die Häufung von Überfällen. |Sammelwerk=Der Standard |Datum=2004-09-18 |Seiten=10}}</ref> Dies war ein weiterer Anlass für eine umfassende Modernisierung des Stammhauses Mitte der 2000er Jahre.<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Kahler |Titel=Neues Shopkonzept in der Wiener City: Stilsicher in die Zukunft |Sammelwerk=Die Wirtschaft |Datum=2006-02-02 |Online=https://www.die-wirtschaft.at/die-wirtschaft/neues-shopkonzept-der-wiener-city-stilsicher-die-zukunft-102405 |Abruf=2020-01-20}}</ref>
 
Das neue, offene Konzept mit Fokus auf einer „Wohlfühlatmosphäre“ für den Kunden wurde in der Branche national wie international positiv zur Kenntnis genommen und fand zahlreiche Nachahmer.<ref>{{Literatur |Titel=Ein neues Juwel in der Wiener Innenstadt |Sammelwerk=Falstaff |Datum=2011-11-30 |Online=https://www.falstaff.at/nd/ein-neues-juwel-in-der-wiener-innenstadt/ |Abruf=2020-01-20}}</ref> In den 2010er Jahren erweiterte das Familienunternehmen seine Präsenz in Wien um ein Geschäft am Graben sowie eine Rolex-Boutique (2011) und eine Hublot-Boutique (2014).<ref>{{Literatur |Titel=Juwelier Wagner eröffnet neuen Luxus-Store |Sammelwerk=Vienna Online |Datum=2014-11-21 |Online=https://www.vienna.at/juwelier-wagner-eroeffnet-neuen-luxus-store/3096641 |Abruf=2020-01-20}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Big Bang in Wien: Hublot ist in der Stadt |Sammelwerk=Der Standard |Datum=2014-10-30 |Online=https://www.derstandard.at/story/2000007466723/big-bang-in-wien-hublot-ist-in-der-stadt |Abruf=2020-01-20}}</ref>
 
== Struktur ==
[[Datei:Hermann Gmeiner-Wagner.jpg|mini|hochkant|Hermann Gmeiner-Wagner, Inhaber und Enkel des Firmengründers]]


== Ehrenringe ==
=== Rechtsform ===
Die Übergabe eines Ehrenringes aus 18 Karat Gold mit [[Karneol]] von Juwelier Wagner ist seit 2004 bei der Vergabe der [[Liste der Ehrenmitglieder der Wiener Staatsoper|Ehrenmitgliedschaft der Wiener Staatsoper]] sowie seit 2010 beim [[Wiener Burgtheater]] ein wichtiger Bestandteil. Die Ehrenringe werden in den Werkstätten von Wagner individuell angefertigt und auf den Künstler personalisiert.<ref>[http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/mehr_kultur/157109_Ehrenmitglieder-sind-jetzt-Ringtraeger.html Staatsoper vergibt künftig von Juwelier Wagner gestaltete Ringe zusätzlich zur Urkunde] (Wiener Zeitung, 2004)</ref><ref>[http://diepresse.com/home/leben/mensch/604148/Der-BurgRing-ist-geboren_Michael-Heltau-erster-Traeger Der "Burg-Ring" ist geboren] (Die Presse Online, 2010)</ref>
Juwelier Wagner wird in der Rechtsform einer [[w:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]] nach österreichischem Recht geführt. Ihr [[w:Unternehmensgegenstand|Gegenstand]] umfasst insbesondere den Handel mit Juwelen und Uhren, die Tätigkeit als Gold- und Silberschmiede sowie als Uhrmacher.<ref name="Gewerbeinformationssystem Austria">{{Literatur |Titel=Juwelier Wagner Gesellschaft m.b.H. |Sammelwerk=Gewerbeinformationssystem Austria (GISA) |Datum=2020 |Online=https://www.gisa.gv.at/ |Abruf=2020-03-10}}</ref><ref name="Österreichisches Firmenbuch">{{Literatur |Titel=Juwelier Wagner Gesellschaft m.b.H. |Sammelwerk=Firmenbuch der Republik Österreich |Datum=2020 |Online=https://firmenbuch.at/ |Abruf=2020-03-10}}</ref>


=== Ehrenringträger der Wiener Staatsoper ===
[[w:Gesellschafter|Gesellschafter]] von Juwelier Wagner sind Hermann Gmeiner-Wagner sowie die Gmeiner Gesellschaft. Letztere befindet sich ebenfalls vollständig im Eigentum von Hermann Gmeiner-Wagner, sodass dieser mittelbar 100 % des Familienunternehmens kontrolliert.<ref name="Gewerbeinformationssystem Austria" /><ref name="Österreichisches Firmenbuch" />


{| class="wikitable"
=== Geschäftsführung ===
! Jahr
Hermann Gmeiner-Wagner ist [[w:Handelsrecht (Österreich)|handelsrechtlicher]] Geschäftsführer des Unternehmens. Im [[w:Operatives Geschäft|operativen Geschäft]] sind weiters seine Frau Katharina sowie die Tochter Antonia und der Sohn Felix tätig.<ref>{{Literatur |Titel=Sachertorte für alle |Sammelwerk=News |Datum=2017-11-17 |Seiten=119}}</ref> Dazu kommen rund 70 Arbeitnehmer.<ref name="Gewerbeinformationssystem Austria" /><ref name="Österreichisches Firmenbuch" />
! Name
! Tätigkeit
|-
|2017
|[[Ádám Fischer]]
|Dirigent
|-
| 2014
[[Alfred Šramek]]<ref>http://www.wiener-staatsoper.at/Content.Node/home/kuenstler/saengerinnen/Sramek.de.php</ref>
| Kammersänger, Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper seit 1975
|-
| 2013
|  [[José Carreras]]
| Tenor
|-
| 2013
|  [[Lorin Maazel]]
| Dirigent, Komponist, Dir. Wiener Staatsoper 1982–1984
|-
| 2012
|  [[Plácido Domingo]]<ref>http://wien.orf.at/news/stories/2559125/</ref>
| Tenor, Bariton und Dirigent
|-
| 2012
|  Wiener Staatsopern Orchester
| [[Wiener Philharmoniker]], die Institution
|-
| 2010
|  [[Marco Arturo Marelli]]
| Regisseur
|-
| 2010
|  [[Franz Grundheber]]
| Bariton
|-
| 2008
|  [[Georg Springer]]
| Generaldirektor Bundestheater
|-
| 2007
|  [[Seiji Ozawa]]
| Dirigent
|-
| 2007
|  [[Ferruccio Furlanetto]]
| Bass
|-
| 2006
|  [[Thomas Moser (Sänger)|Thomas Moser]]
| Tenor
|-
| 2006
|  [[Norbert Balatsch]]
| Chordirektor und Kammersänger
|-
| 2004
| [[Peter Schneider (Dirigent)|Peter Schneider]]
| Dirigent
|-
| 2004
| [[Leo Nucci]]
| Bariton
|-
| 2004
| [[Ioan Holender]]
| Direktor der Wiener Staatsoper 1991–2010
|-
| 2004
| [[Neil Shicoff]]
| Tenor
|}


=== Ehrenringträger des Wiener Burgtheaters ===
== Produkte ==
Das Familienunternehmen verfügt über ein Goldschmiedeatelier und eine Uhrenwerkstätte.<ref name="Geschichte" /> Zum Sortiment gehören Juwelen und Uhren international bekannter Marken, beispielsweise Rolex,  [[w:Cartier|Cartier]], [[w:Breitling SA|Breitling]], [[w:TAG Heuer|TAG Heuer]], [[w:Longines|Longines]] oder [[w:Tudor (Uhrenmarke)|Tudor]]. Es wird durch eigene Schmuck-Kollektionen ergänzt.<ref>{{Literatur |Autor=Isabella Schörghuber |Titel=Hochkarätiges im Schwarzenberg |TitelErg=Juwelier Wagner feierte gemeinsam mit Bulgari, Tiffany & Co. und Fabergé. |Sammelwerk=WirtschaftsBlatt |Datum=1997-10-14 |Seiten=8}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.juwelier-wagner.at/shop/de/collection/ |titel=Collection |hrsg=Juwelier Wagner |abruf=2020-01-20}}</ref> Diese haben ihren Ursprung in den 1980er Jahren und erhielten in den vergangenen Jahrzehnten immer größere Bedeutung für das Familienunternehmen.<ref>{{Literatur |Autor=Elisabeth Werthmann |Titel=Wirtschaftskrise nimmt Juwelier Wagner das Umsatzplus |Sammelwerk=WirtschaftsBlatt |Datum=2009-03-31 |Seiten=7}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Schmucke Bleibe für Juwelier Wagner |Sammelwerk=Kurier |Datum=2011-02-17 |Seiten=6}}</ref> Wagner sieht sich selbst als „Experte bei der Verarbeitung außergewöhnlicher [[w:Diamant|Diamanten]]“.<ref name="100 Jahre House of Diamonds and Time" />


{| class="wikitable"
[[Datei:Ehrenring der Wiener Staatsoper.jpg|mini|hochkant|Ehrenring der Wiener Staatsoper]]
! Jahr
[[Datei:Ehrenring des Wiener Burgtheaters.jpg|mini|hochkant|Ehrenring des Wiener Burgtheaters]]
! Name
 
! Tätigkeit
Eine Besonderheit des Familienunternehmens stellt die Gestaltung des Ehrenrings der Wiener Staatsoper und des Ehrenrings des Wiener Burgtheaters dar.<ref>{{Literatur |Titel=Ehrenmitglieder sind jetzt Ringträger |TitelErg=Staatsoper vergibt künftig von Juwelier Wagner gestaltete Ringe zusätzlich zur Urkunde. |Sammelwerk=Wiener Zeitung |Datum=2004-03-03 |Seiten=26}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Teresa Schaur-Wünsch |Titel=Der „Burg-Ring“ ist geboren: Michael Heltau erster Träger. |Sammelwerk=Die Presse |Datum=2010-10-21 |Online=https://www.diepresse.com/604148/der-bdquoburg-ringldquo-ist-geboren-michael-heltau-erster-trager |Abruf=2020-01-20}}</ref> Beide entstanden im Atelier von Juwelier Wagner und werden in unregelmäßigen Abständen an einen oder mehrere Künstler vergeben, die sich um die jeweilige Institution besonders verdient gemacht haben. Jeder verliehene Ehrenring wird mit einer individuellen Namensgravur des Trägers personalisiert.<ref name="Ehrenring der Wiener Staatsoper">{{Internetquelle |url=https://www.juwelier-wagner.at/de/ehrenring-der-wiener-staatsoper-2/ |titel=Ehrenring der Wiener Staatsoper |hrsg=Juwelier Wagner |abruf=2020-01-20}}</ref><ref name="Ehrenring des Wiener Burgtheaters">{{Internetquelle |url=https://www.juwelier-wagner.at/de/ehrenring-des-wiener-burgtheaters/ |titel=Ehrenring des Wiener Burgtheaters |hrsg=Juwelier Wagner |abruf=2020-02-18}}</ref>
|-
| 2013
| [[Klaus Maria Brandauer]]
| Schauspieler, Regisseur
|-
| 2013
| [[Claus Peymann]]
| Direktor Wiener Burgtheater 1986–1999
|-
| 2011
| [[Gert Voss]]
| Kammerschauspieler
|-
| 2010
| [[Annemarie Düringer]]
| Kammerschauspielerin und Doyenne
|-
| 2010
| [[Michael Heltau]]
| Kammerschauspieler und Doyen
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat|Juwelier Wagner|suffix=S}}
* [http://www.juwelier-wagner.at/ Webpräsenz von Juwelier Wagner]
* [https://www.juwelier-wagner.at/ Offizielle Website] von Juwelier Wagner
* [http://kurier.at/wirtschaft/unternehmen/4317090-luxus-shop-rolex-bringt-city-zum-glaenzen.php Luxus-Shop: Rolex bringt City zum Glänzen] Kurier, 2011
* [http://www.falstaff.at/gourmetartikel/ein-neues-juwel-in-der-wiener-innenstadt-3648.html Ein neues Juwel in der Wiener Innenstadt] falstaff, 2011


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=k|WIKIDATA=Q1370960}}
[[Kategorie:Unternehmen in Wien]]
[[Kategorie:Innere Stadt (Wien)]]
[[Kategorie:Juwelier]]
[[Kategorie:Juwelier]]
[[Kategorie:Unternehmen (Wien)]]
[[Kategorie:Goldschmied]]
[[Kategorie:Innere Stadt (Wien)]]
[[Kategorie:Uhrmacher]]
[[Kategorie:Gegründet 1917]]
[[Kategorie:regiowiki:Von Wikipedia importiert]]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2022, 22:39 Uhr

Juwelier Wagner Gesellschaft m.b.H.
Logo
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Gründung 1917 (von Paul Wagner)
Sitz Wien, OsterreichÖsterreich Österreich
Leitung Hermann Gmeiner-Wagner
Branche Einzelhandel
Website www.juwelier-wagner.at

Juwelier Wagner ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Wien.[1] Es wurde 1917 von Paul Wagner gegründet, nach dem Zweiten Weltkrieg von seinen Kindern übernommen und wird heute von Hermann Gmeiner-Wagner in dritter Generation geführt.[2] Wagner ist auf Juwelen und Uhren im Luxussegment spezialisiert und war der erste Fachhändler für Rolex in Österreich.[3] Im Stammhaus auf der Kärntner Straße in Wien befinden sich ebenso das Goldschmiedeatelier, die Uhrenwerkstätte sowie die Büroräumlichkeiten.[4] Das Familienunternehmen gilt als heimischer Marktführer.[5]

Geschichte

Portal des Stammhauses an der Wiener Kärntner Straße

Anfänge des Familienunternehmens

Das Familienunternehmen ist nach Paul Wagner benannt, der Anfang des 20. Jahrhunderts die kaiserliche und königliche Uhrmacher-Fachschule in Karlstein an der Thaya besuchte und dort die Meisterprüfung ablegte.[6] 1917 eröffnete er mit seiner Frau Luise ein kleines Geschäft an der Wiedner Hauptstraße in unmittelbarer Innenstadtnähe.[5] Wagner profitierte von der Nachfrageänderung von Taschenuhr auf die Armbanduhr.[7] Das Familienunternehmen legte den Fokus seiner Produkte vor allem auf handwerkliche Qualität.

In den 1930er Jahren bemühte sich Wagner um eine Erweiterung seiner Räumlichkeiten. Nach dem Anschluss an das nationalsozialistische Deutsche Reich wurde ihm ein Geschäftslokal in der Wiener Kärntner Straße zur Miete angeboten. In diesem befand sich davor der Betrieb des Ehepaares Srul und Grete Medlinger, die 1938 nach Panama emigrierten. Im September 1939 erhielt Wagner von der Vermögensverkehrsstelle die für eine Übernahme nötige Genehmigung.[8] Im April 1945, kurz vor dem Einmarsch der Alliierten Mächte, kam es in der Innenstadt zu Plünderungen und schweren Beschädigungen, von denen auch das Geschäft von Juwelier Wagner betroffen war.[9]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs rückten seine Kinder, Elfriede Gmeiner-Wagner und Paul Wagner jun., im Jahr 1949 an die Spitze des Familienunternehmens. Der Firmengründer Paul Wagner sen. und seine Frau Luise verstarben 1949 und 1950.[2]

Elfriede Gmeiner-Wagner und Paul Wagner jun. positionierten das Geschäft als einen der führenden Juweliere in der Wiener Innenstadt.[4] 1954 sicherte man sich als erster österreichischer Fachhändler eine Konzession der Schweizer Uhrenmanufaktur Rolex.[1] In den folgenden Jahrzehnten ergänzten andere renommierte Marken das Sortiment, ebenso wie eigene Juwelen-Kreationen. Ein Beispiel hierfür ist die Kollektion „Solitaire“, die ihre Anfänge schon in den frühen Jahren des Firmenbestehens hatte und heute als eingetragene Marke ist.[2][10] 1981, nach dem Ausscheiden von Paul Wagner jun., stieg mit Hermann Gmeiner-Wagner, Enkel des Firmengründers, die dritte Generation in das Familienunternehmen ein, nachdem andere Mitglieder des engsten Familienkreises abweichende berufliche Interessen hatten.[5]

Unter der Leitung von Hermann Gmeiner-Wagner setzte man abermals auf Kooperationen mit international bekannten Marken, sodass in den 1990er Jahren beispielsweise Juwelen und Uhren des italienischen Luxusherstellers Bulgari ins Sortiment aufgenommen wurden. Mit dem Ehrenring der Wiener Staatsoper (2004) und dem Ehrenring des Wiener Burgtheaters (2010) stellte Juwelier Wagner sein kulturelles Engagement öffentlichkeitswirksam heraus.[4]

Seit 1990 wuchs Juwelier Wagner von rund 40 m2 auf aktuell über 2.000 m2. Zu den Räumlichkeiten zählen auch Goldschmiede, Uhrmacherei und Büros in der Wiener Innenstadt.[4][2]

2004 verübten Unbekannte, die später im Orient-Express gefasst wurden,[11] einen spektakulären Raubüberfall auf das Geschäft von Wagner in der Kärntner Straße.[12] Daraufhin erhöhten viele Wiener Juweliere ihre Sicherheitsvorkehrungen.[13] Dies war ein weiterer Anlass für eine umfassende Modernisierung des Stammhauses Mitte der 2000er Jahre.[14]

Das neue, offene Konzept mit Fokus auf einer „Wohlfühlatmosphäre“ für den Kunden wurde in der Branche national wie international positiv zur Kenntnis genommen und fand zahlreiche Nachahmer.[15] In den 2010er Jahren erweiterte das Familienunternehmen seine Präsenz in Wien um ein Geschäft am Graben sowie eine Rolex-Boutique (2011) und eine Hublot-Boutique (2014).[16][17]

Struktur

Hermann Gmeiner-Wagner, Inhaber und Enkel des Firmengründers

Rechtsform

Juwelier Wagner wird in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach österreichischem Recht geführt. Ihr Gegenstand umfasst insbesondere den Handel mit Juwelen und Uhren, die Tätigkeit als Gold- und Silberschmiede sowie als Uhrmacher.[18][19]

Gesellschafter von Juwelier Wagner sind Hermann Gmeiner-Wagner sowie die Gmeiner Gesellschaft. Letztere befindet sich ebenfalls vollständig im Eigentum von Hermann Gmeiner-Wagner, sodass dieser mittelbar 100 % des Familienunternehmens kontrolliert.[18][19]

Geschäftsführung

Hermann Gmeiner-Wagner ist handelsrechtlicher Geschäftsführer des Unternehmens. Im operativen Geschäft sind weiters seine Frau Katharina sowie die Tochter Antonia und der Sohn Felix tätig.[20] Dazu kommen rund 70 Arbeitnehmer.[18][19]

Produkte

Das Familienunternehmen verfügt über ein Goldschmiedeatelier und eine Uhrenwerkstätte.[4] Zum Sortiment gehören Juwelen und Uhren international bekannter Marken, beispielsweise Rolex, Cartier, Breitling, TAG Heuer, Longines oder Tudor. Es wird durch eigene Schmuck-Kollektionen ergänzt.[21][22] Diese haben ihren Ursprung in den 1980er Jahren und erhielten in den vergangenen Jahrzehnten immer größere Bedeutung für das Familienunternehmen.[23][24] Wagner sieht sich selbst als „Experte bei der Verarbeitung außergewöhnlicher Diamanten“.[1]

Ehrenring der Wiener Staatsoper
Ehrenring des Wiener Burgtheaters

Eine Besonderheit des Familienunternehmens stellt die Gestaltung des Ehrenrings der Wiener Staatsoper und des Ehrenrings des Wiener Burgtheaters dar.[25][26] Beide entstanden im Atelier von Juwelier Wagner und werden in unregelmäßigen Abständen an einen oder mehrere Künstler vergeben, die sich um die jeweilige Institution besonders verdient gemacht haben. Jeder verliehene Ehrenring wird mit einer individuellen Namensgravur des Trägers personalisiert.[27][28]

Weblinks

 Juwelier Wagner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2  100 Jahre House of Diamonds and Time. In: Kurier. 18. November 2017, S. 70.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3  Teresa Schaur-Wünsch: „Luxus braucht Raum“. In: Die Presse. 8. November 2017, S. 14 (Sonderthema, https://www.diepresse.com/5321614/juwelier-wagner-luxus-braucht-raum).
  3.  Anja Beuning: Jahrhundertfeier. In: Uhren & Juwelen. 2017, S. 20/21 (https://www.uhrenundjuwelen.at/fileadmin/user_upload/epaper/2017/0617/files/assets/common/downloads/UhrenJuwelen_0617.pdf).
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Geschichte des Hauses Wagner. Juwelier Wagner, abgerufen am 20. Jänner 2020.
  5. 5,0 5,1 5,2  Friedrich Ruhm: Meister der Zeit. In: Gewinn. 13. Dezember 2017 (https://www.gewinn.com/management-karriere/unternehmen-maerkte/artikel/meister-der-zeit/).
  6.  100 Jahre Präzision. In: Terra Mater Magazin. 2020 (https://www.terramatermagazin.com/wagner).
  7.  Austria Presse Agentur (APA): Von der Taschen- zur Luxusuhr: Juwelier Wagner feiert 100. Geburtstag. In: Tiroler Tageszeitung. 9. November 2017 (https://www.tt.com/artikel/13651486/von-der-taschen-zur-luxusuhr-juwelier-wagner-feiert-100-geburtstag).
  8.  Ich bin also nun ein anderer. Die jüdische Bevölkerung der Wieden 1938–1945.. Trotzdem Verlag, Wien 2017, ISBN 978-3-99046-292-8.
  9. Aus der Diözese: Vor 74 Jahren brannte mit dem Stephansdom das Herz von Wien. Erzdiözese Wien, 16. April 2019, abgerufen am 1. April 2020.
  10. Österreichisches Patentamt: see.ip. Abgerufen am 1. April 2020.
  11.  Juwelier-Coup: Vier Täter im Orient-Express gefasst. In: Die Presse. 3. Februar 2004, S. 9.
  12.  Irene Brickner: Blitzeinbruch in zwei Minuten. In: Der Standard. 2. Februar 2004, S. 2.
  13.  Michael Simoner: Vor Schmuckkauf: „Bitte läuten“. Die Wiener Juweliere reagieren auf die Häufung von Überfällen.. In: Der Standard. 18. September 2004, S. 10.
  14.  Thomas Kahler: Neues Shopkonzept in der Wiener City: Stilsicher in die Zukunft. In: Die Wirtschaft. 2. Februar 2006 (https://www.die-wirtschaft.at/die-wirtschaft/neues-shopkonzept-der-wiener-city-stilsicher-die-zukunft-102405).
  15.  Ein neues Juwel in der Wiener Innenstadt. In: Falstaff. 30. November 2011 (https://www.falstaff.at/nd/ein-neues-juwel-in-der-wiener-innenstadt/).
  16.  Juwelier Wagner eröffnet neuen Luxus-Store. In: Vienna Online. 21. November 2014 (https://www.vienna.at/juwelier-wagner-eroeffnet-neuen-luxus-store/3096641).
  17.  Big Bang in Wien: Hublot ist in der Stadt. In: Der Standard. 30. Oktober 2014 (https://www.derstandard.at/story/2000007466723/big-bang-in-wien-hublot-ist-in-der-stadt).
  18. 18,0 18,1 18,2  Juwelier Wagner Gesellschaft m.b.H.. In: Gewerbeinformationssystem Austria (GISA). 2020 (https://www.gisa.gv.at/).
  19. 19,0 19,1 19,2  Juwelier Wagner Gesellschaft m.b.H.. In: Firmenbuch der Republik Österreich. 2020 (https://firmenbuch.at/).
  20.  Sachertorte für alle. In: News. 17. November 2017, S. 119.
  21.  Isabella Schörghuber: Hochkarätiges im Schwarzenberg. Juwelier Wagner feierte gemeinsam mit Bulgari, Tiffany & Co. und Fabergé.. In: WirtschaftsBlatt. 14. Oktober 1997, S. 8.
  22. Collection. Juwelier Wagner, abgerufen am 20. Jänner 2020.
  23.  Elisabeth Werthmann: Wirtschaftskrise nimmt Juwelier Wagner das Umsatzplus. In: WirtschaftsBlatt. 31. März 2009, S. 7.
  24.  Schmucke Bleibe für Juwelier Wagner. In: Kurier. 17. Februar 2011, S. 6.
  25.  Ehrenmitglieder sind jetzt Ringträger. Staatsoper vergibt künftig von Juwelier Wagner gestaltete Ringe zusätzlich zur Urkunde.. In: Wiener Zeitung. 3. März 2004, S. 26.
  26.  Teresa Schaur-Wünsch: Der „Burg-Ring“ ist geboren: Michael Heltau erster Träger.. In: Die Presse. 21. Oktober 2010 (https://www.diepresse.com/604148/der-bdquoburg-ringldquo-ist-geboren-michael-heltau-erster-trager).
  27. Ehrenring der Wiener Staatsoper. Juwelier Wagner, abgerufen am 20. Jänner 2020.
  28. Ehrenring des Wiener Burgtheaters. Juwelier Wagner, abgerufen am 18. Februar 2020.