Volksschule Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 62: Zeile 62:
* Sixtus Tultsch, Schulmeister, 1724 –
* Sixtus Tultsch, Schulmeister, 1724 –
===== Johann Hupfer 1731/35 =====
===== Johann Hupfer 1731/35 =====
Präceptor (Hilfs-Lehrer), Schulmeister, Sohn des Johann Georg Hupfer, Schmied und Frau Eva. Er heiratete heiratet am
Präceptor (Hilfs-Lehrer), Schulmeister, Sohn des Johann Georg Hupfer, Schmied und Frau Eva. Er heiratete am 18. September 1735 Elisabeth Fischerin, Tochter des Paul Fischer, Bäckermeister in Steinbruch und Frau Anna Maria. Zeuge war [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]] Steinmetzmeisterm hier.
18. September 1735 Elisabeth Fischerin, Tochter des Paul Fischer, Bäckermeister in Steinbruch und Frau Anna Maria. Zeuge war [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]] Steinmetzmeisterm hier.


Vorerst bestand der Plan, den neuen Lehrer
Vorerst bestand der Plan, den neuen Lehrer

Version vom 22. März 2022, 20:32 Uhr

Die „Alte Schule“ mit Gemeindesaal und Museum.
Luftbild des Ortes, mit Kirchenplatz und Schule, Anfang 20. Jh.

Die Volksschule Kaisersteinbruch war eine Volksschule in der früher selbständigen Gemeinde Kaisersteinbruch. Sie stand im Zentrum des Ortes auf dem Kirchenplatz, gegenüber der Pfarrhof mit Gärten und Äckern zur Versorgung des Pfarrers, und den Platz bestimmend die zweitürmige Kirche. Erstmals 1803 schriftlich genannt, schloss sie nach dem Schuljahr 1978/79 für immer ihre Türen. Die Kaisersteinbrucher Kinder waren und sind seit dieser Zeit Fahrschüler nach Bruck an der Leitha.

Geschichte

Pfarrkirche Kaisersteinbruch Grundbuch 1803

12. Sep. 1803 Schulhaus Kaisersteinbruch erstmals genannt.[1]

  • Anheut zu Ende stehendem Tage und Jahre empfängt das löbliche Gottshaus St. Rochi und Sebastian neuerdings Nutz und Gewähr um das Schulhaus in Steinbruch neben Michael Thoma und dem Pfarrhof gelegen.

Gewährnehmer besagter Behausung durch Renovazion 1803, welche vermög Grundbuchs-Generalien alle 10 Jahre zu geschehen hat, an sich gebracht. Gibt hievon jährlich dem Stift Heiligenkreuz 3¾ kr Dienst.

  • Paul Margl (1772-1820) Schmied:

Grundbuch 1803: mit dem Keller, welcher 1803 neu auf herrschaftl. Grund gebaut worden, neben dem Schulhause gelegen, im Grundbuch eingetragen

Mit Bleistift geschriebene Erinnerungen

w:Ferdinand Amelin#Memorandum vom 25. Jänner 1923 Es gibt im ganzen Burgenland keine zweite Gemeinde, die derart verarmt ist... ein Dach auf unserem Schulgebäude, das dem Einsturz nahe ist..

Schulklasse der 1920er Jahre

Röm. kath. Volksschule - ab 1924 Gemeindeschule

Der Beschluss des Gemeinderates in Kaisersteinbruch, die dortige röm.-kath. Volksschule in eine Gemeindeschule umzuwandeln, wurde auf Grund des § 25 des ung. G.-A. XXXVIII: 1868 von der Landesregierung als gesetzmäßig anerkannt und zur Kenntnis genommen.[2]

  • Burgenländisches Volksschulwesen im ersten Jahrzehnt der Zugehörigkeit zu Österreich, HR Parr Adolf, 1931:

Die Grundlage des Schulwesens in Ungarn und damit auch im Burgenland wurde durch die „Ratio educationis“ der Kaiserin Maria Theresia geschaffen. Kaiser Joseph II. versuchte die deutsche Unterrichtssprache durchzusetzen, doch ohne größeren Erfolg. Nach seinem Tode wurde die madjarische Unterrichtssprache eingeführt.

Die Volksschule nach 1945

Heimat Deutsches Eigentum - Tragödie eines Dorfes

„.. Die Straße, die in den Ort hineinführt, steigt steil an.. Ich finde nur Steine, Trümmer und Ruinen. Da sind Häuser ohne Dach. Das Stroh und das Holz der Dächer sind größtenteils heruntergerissen.. Da, ein ebenerdiges Haus mit großen Fensteröffnungen: das muss die Schule gewesen sein.“

Heimat Deutsches Eigentum - Arbeiter-Zeitung vom 8. April 1951

Da die Volksschule in Kaisersteinbruch gänzlich baufällig war, mussten die Kinder einige Jahre in Wilfleinsdorf und in Königshof in die Schule gehen.[3]Bürgermeister Josef Wolf schrieb, hier eine Auswahl -

Die Gemeinde Kaisersteinbruch gehörte noch zu Niederösterreich, die Landesschulbehörde ordnete an, dass die Kinder von Kaisersteinbruch die Volksschule von Wilfleinsdorf zu besuchen haben. So blieb es auch, als die Gemeinde wieder burgenländisch wurde. Dazu leistete die Gemeinde ihren jährlichen Beitrag, der sich in erschwinglichen Grenzen hielt. Das Wilfleinsdorfer Schulgebäude wurde einer Renovierung unterzogen, drei Klassen mit neuen Einrichtungsgegenständen versehen, von diesen entstandenen Gesamtkosten ein volles Drittel hatte Kaisersteinbruch zu zahlen. So entstand im ortseigenen Bundesgut Königshof ein Ausweichquartier. Im großen Verwaltungsgebäude wurden die Räume die zur Abhaltung des Schulunterrichts geeignet waren zur Verfügung gestellt, bis die Gemeinde Kaisersteinbruch wieder selbst dazu in der Lage war.

Der Gemeinderat beschloss eine neue Schule zu erbauen und die burgenländische Landesregierung um einen Bauzuschuss zu ersuchen. Die alte Schule sollte abgetragen werden, aus dem alten Strassenstück zwischen Schule und Pfarrhof bis zum Friedhof hin, hätte ein Park mit einem Kriegerdenkmal, oder Steinmetzdenkmal errichtet werden. Als Baugrundstück für die neue Schule sollte ein Waldstück zwischen Dorf und Windener Straße von der Bundesregierung gekauft, oder durch Tausch erworben werden. Beide Anträge, Kauf oder Tausch wurden abgelehnt.

Und so blieb die Schule mangels Bauplatz am alten Platz. (Später renovierte die Gemeinde unter hohen Kosten das alte Gebäude.) Durch das ablehnende Verhalten der Bundesregierung der Gemeinde gegenüber, durch die dauernden Eingriffe der russischen Besatzungsmacht und verschiedener anderer Umstände halber, wurde der vorhandene lebensbejahende Aufbauwille der Gemeinde gehemmt und verhindert.

Liste von Kaisersteinbrucher Lehrern, Schulmeistern

Schulmeister um 1700

Mit dem Beginn der Kirchenmatriken 1690 sind die jeweiligen Schulmeister nachweisbar. Davon eine Auswahl:

  • Georg Zwelletitsch, Schulmeister und Wirt, 1691/92 –
  • Andreas Welser, Schulmeister, 1691/94/99 –
  • Franz Oswaldt, Schulmeister, 1695/97 –
  • Wenzel Schinga, Schulmeister, 1702/04 –
Joseph Hofmann 1668-1709

Schulmeister und Wirt in Steinbruch, er war 1706 Zeuge für Vitus Tiefenbrunner und Susanne Hinckherin. Der Herr Lehrer starb 1709 mit 41 Jahren.

  • Joh. Georg Lachnit, Schulmeister, 1710 –
  • Thomas Roller, 1716 –
  • Joh. Georg Lux, Schulmeister, 1718/24 –
Sebastian Federl 1719

Schulmeister in Steinbruch, verheiratet mit Eva Maria. Tochter Maria Regina, 1719 geboren, Paten waren Steinmetzmeister Johann Wieser und Frau Maria.

Andreas Auer 1720

Schulmeister in Steinbruch, Sohn Joseph starb 1720 mit 3½ Jahren.

  • Joseph Anton Schreiber, 1721 –
  • Johann Schäbl, 1722 –
  • Sixtus Tultsch, Schulmeister, 1724 –
Johann Hupfer 1731/35

Präceptor (Hilfs-Lehrer), Schulmeister, Sohn des Johann Georg Hupfer, Schmied und Frau Eva. Er heiratete am 18. September 1735 Elisabeth Fischerin, Tochter des Paul Fischer, Bäckermeister in Steinbruch und Frau Anna Maria. Zeuge war Franz Trumler Steinmetzmeisterm hier.

Vorerst bestand der Plan, den neuen Lehrer m. der verwitweten Gritschin A. Maria, (nach Franz) geb. Fischerin zu verehelichen. Durch deren Ableben heiratete er dann die Schwester Elisabeth.  1734-Brief des StmM u. Richters Hügel Elias an den Herrn Abt Robert Leeb, den Präceptor in Stb. betreffend: ... es wäre dann um der Ursach willen allein, daß ich unsern Schul Präceptor wegen seiner Leichtfertigkeit u. allerhand Ungebühr abmahnen u. abstrafen wollen, wie in beiliegender Abschrift das mehrere kann ersehen werden.

  • Joh. Adam Rausch, Schulmeister und Musiker, 1736/37 – vielleicht ein Hinweis auf die musikalische Gestaltung der Wallfahrten.
Anton Hirsch 1749

Hilfslehrer in Steinbruch, von Hohenstadt in Mähren, Sohn des Anton Hirsch, Schuhmacher und Frau Veronica, beide noch bei Leben. Er heiratete 1749 Anna Maria Hauptmannin, Tochter desJohann Hauptmann, Steinmetz und Wirt allhier und Gertrude. Zeugen waren Carl Mayr, Dreißiger in Steinbruch, und Petrus Zierl, Bäcker allhier.

  • Mathias Petz, Lehrer, 1749 –
  • Johann Kläberer, Lehrer, 1750 –
  • Martin Nicolaus Fischer, Hilfslehrer
  • Joseph Stöckl, Hilfslehrer 1772/79
Philipp Haas 1737–1783

Schulmeister und Wirt im herrschaftlichen Gasthof in Steinbruch, verheiratet mit Magdalena. Geburt ihrer Kinder von 1773-1782, Paten waren Johann Michael Pöhm, herrschaftlicher Jäger. Philipp starb 1783 mit 46 Jahren. Die Witwe Magdalena heiratete den Wirt Michael Maller.

Andreas Hafner 1787–1802

Schulmeister in Steinbruch, Sohn des Johann Hafner von Sommerein am Leithaberg und Ehefrau Magdalena. Er heiratete am 7. August 1787 Elisabeth Bruderin, Tochter des Joseph Bruder und Catharina von Hundsheim in Niederösterreich. Zeugen waren Herr Richter Gregor Nagl, Webermeister, Johann Prickler, Fleischhacker von hier, und der Schulmeister Paul Strobl von Hundsheim. Ihre Kinder wurden von 1788-1801 geboren, er war beliebter Trauzeuge z.B. 1799 für den Steinmetzmeister Johann Evangelist Pansipp und Theresia Kruckenfellnerin, 1802 für Steinmetzmeister Laurenz Pansipp, und Euphrosina Weinkopfin.

Franz Haas 1835-

Schulmeister und Wirt in Steinbruch, verheiratet mit Maria Magdalena. 1835/36 wurden 2 Kinder geboren und starben kurz danach.

  • Johann Wimmer sen., Schulmeister 1809 – 1847
  • Johann Wimmer jun., Schulmeister 1847 – 1887
  • Petrus Roth, Schulmeister 1874 –
  • Rudolf Millner, Schullehrer 1887/92
  • Josef Schmall, Lehrer 1919/21
  • Koloman Prónai, Oberlehrer 1920/21
  • Rita Parschalk, Lehrerin 1924
  • Editha Senekovitsch, prov. Lehrerin 1924/26
  • Lambert Zanitzer, Oberlehrer 1925[4]/28/30
  • Hans Heinz Part, Schulleiter 1930 –

Schulstiftungen

  • Magdalena Thoma, Witwe nach dem Bäckermeister von Steinbruch Michael Thoma, Testament vom 27. September 1835: Sie verfügte ein Legat von 50 fl Wiener Währung für die armen Schulkinder in Steinbruch. Die Interessen (Zinsen) sollen nach Gutachten von Herrn Pfarrer auf Schulbücher verwendet werden.
  • Anna Janisch, Testament vom 23. August 1838: Die pensionierte Herrschafts-Köchin in Steinbruch stiftete 100 fl Wiener Währung. Von den Interessen sollen die nötigen Schulgeräte für die armen Schulkinder beigeschafft werden.
  • Rosa Wachtler, verheiratet mit Schmiedemeister Jacob Wachtler. Ihr Testament vom 14. März 1850: Sie stiftete für hiesige Schulbedürfnisse 50 fl. So konnten der Schultisch, 2 Sessel, ein Gestell samt 2 hölzernen Schreibtafeln, die Schultreppe, 3 neue Winterfenster samt Stöcken und Verglasung, die Reparatur des Lehrerzimmers und der Schulbänke, weiters Schulbücher, für die armen Schulkinder Schreibrequisiten angeschafft werden.
  • Georg Ziegler, Herrschaftlicher Revierjäger, Testament vom 26. Oktober 1856: SchulStiftungs-Kapital von 50 fl ConventionsMünze. Es hat der jeweilige Schul-Lehrer für den Unterricht armer Schulkinder die jährlichen Zinsen zu beziehen.

1977 Zubau für die Freiwillige Feuerwehr Kaisersteinbruch

Der Kommandant der Feuerwehr Kaisersteinbruch Gerhard Kovasits schrieb 1998 (auszugsweise): Nach langwierigen Verhandlungen des Kommandanten Alfred Burits mit dem damaligen Bürgermeister Johann Margl machte die Gemeinde einen Zubau an die damalige Volksschule, das war ihr neues Zentrum. Als Patinnen, die guten Geister dieser Unternehmung, stellten sich Ulrike Lahner und Hermine Amelin zur Verfügung. Nach Fertigstellung weihte Militärpfarrer Monsignore Josef Wallner die neue Feuerwehr.[5] [6]

Archivalien

  • Archiv Stift Heiligenkreuz, Kirchenmatriken, Grundbücher
  • Landesarchiv Burgenland
  • Archiv Kaisersteinbruch: Activ-Buch der röm. kath. Pfarr-Schule der Gemeinde Kaisersteinbruch, Gedenkbuch und Schriften vom Lehrer Johann Wimmer, tw. Pfarrmatrikel.

Literatur

Weblinks

 Volksschule Kaisersteinbruch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. Archiv Stift Heiligenkreuz: Rubr. 51: Grundbuch über Stainbruch 1768–1832
  2. Burgenländische Lehrerzeitung, 1924
  3. Archiv Kaisersteinbruch, Josef Wolf, seit 20. Juni 1945 Bürgermeister: Bericht über die Ereignisse 1945-1956 in Kaisersteinbruch, handgeschriebene, sehr detaillierte Aufzeichnungen.
  4. (Kirchlicher Standesausweis, Stand 1. Jänner 1925)
  5. Alfred Burits, Die Freiwillige Feuerwehr in Kaisersteinbruch in: Helmuth Furch, Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch, „Kleine Chronik“, S. 106-108, 1981 mit Fotos dieser Zeit.
  6. Gerhard Kovasits, 30 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kaisersteinbruch 1968 - 1998. S. 10 f. Mit vielen Fotos dieser Jahre.