Gerhard Hauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gerhard Hauer''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[4. Jänner]] [[1693]] zu [[w:Wien|Wien]]; † [[28. Dezember]] [[1766]] in [[Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]]) war [[w:Zisterzienser|Zisterzienser]] und römisch-katholischer Geistlicher, er wirkte im Stift Neuberg, im Stift Heiligenkreuz selbst und in einigen Heiligenkreuzer Pfarreien.
'''Gerhard Hauer''' [[w:Zisterzienser|OCist]] (* [[4. Jänner]] [[1693]] zu [[w:Wien|Wien]]; † [[28. Dezember]] [[1766]] in [[Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]]) war [[w:Zisterzienser|Zisterzienser]] des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]] und römisch-katholischer Geistlicher, er wirkte im Stift Neuberg, im [[w:Heiligenkreuzerhof (Wien)|Heiligenkreuzer Hof]] zu [[w:Wien|Wien]], in einigen Heiligenkreuzer Pfarreien. Er war Prior, Senior und feierte seine Jubelprofess.


== Leben und Wirken ==
== Stationen seines Lebensweges ==
Gerhard Hauer legte am 8. Dezember 1709 die Profess ab und feierte am 4. April 1717 seine Primiz. Er lehrte im Stift Neuberg Moraltheologie, kam als Pfarrverweser nach [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]] von Oktober 1722 – 28. Feber 1726, als Cooperator nach Mönchhof, betreute die Pfarren Winden und Alland, 1735-1738 wirkte Gerhard Hauer als [[w:Hofmeister|Hofmeister]] im [[w:Heiligenkreuzerhof (Wien)|Heiligenkreuzer Hof]] zu [[w:Wien|Wien]].
Gerhard Hauer legte am 8. Dezember 1709 die [[w:Ordensgelübde|Profess]] ab und feierte am 4. April 1717 seine [[w:Primiz|Primiz]]. Er wirkte im [[Stift Neuberg]] als Professor für [[w:Moraltheologie|Moraltheologie]], kam als [[w:Pfarrverweser|Pfarrverweser]] nach [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]] von Oktober 1722 – 28. Feber 1726, als [[w:Kaplan|Cooperator]] nach [[Mönchhof]], betreute die Pfarren [[Winden am See|Winden]] und [[Alland]], 1735-1738 kam Gerhard Hauer als [[w:Klosterhofmeister|Hofmeister]] in den [[w:Heiligenkreuzerhof (Wien)|Heiligenkreuzer Hof]] nach [[w:Wien|Wien]].  


Er lehrte 23. April 1718 bis 30. August 1721 im Stifte Neuberg Moraltheologie, war Oct. 1722 bis 28. Februar 1726 Pfarrverweser in Steinbruch, c. 3. März 1727 bis c. 18. Sept. 1729 Cooperator in Mönchhof, 22. Sept. 1729 bis 20. April 1732 Pfarrverweser in Winden und April 1732 bis 17. Dec. 1733 Pfarrverweser in Alland. 1735–1738 wirkte er als Hofmeister in Wien, 1740–1741 als Verwalter von Wildeck, 1741–1744 als Prior und Administrator von St. Gotthard, 1744–1748 als äbtlicher Secretär und 1748 bis c. 1756 (?) als Hofmeister in Wien. Er starb als Senior und Jubelprofess am 28. Dec. 1766. „Vir omnino laudabilis, qui nova oeconomiae ratione praecipue S. Gotthardum administravit“ (Seywitz).
Bis 1741 verwaltete er [[w:Burg Wildegg|Wildeck]], das Stift Heiligenkreuz hatte diese Burg gekauft, Abt [[w:Clemens Schäffer|Clemens Schäffer]] ließ die notwendigen, durch die [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweite Türkenbelagerung 1683]] entstandenen Beschädigungen, renovieren. Bis 1776 wohnten dort zahlreiche vom Stift entsandte Verwalter. Das Kloster war in der [[w:Gegenreformation#Direkter Machtbereich der Habsburger|Gegenreformation]] wieder erstarkt. Er wurde beauftragt, [[w:Kloster Szentgotthárd|Kloster St. Gotthard]] als Pater [[w:Prior|Prior]]-Administrator interimistisch zu leiten, darauf folgte die Ernennung zum Sekretär von Abt [[w:Robert Leeb|Robert Leeb]] (1744–1748) und war ab 1748 wieder Hofmeister in Wien.


== Wirken in Kaisersteinbruch 1722–1726 ==
====  Situation im kayserlichen Steinbruch ====
In diesen Jahren arbeiteten [[w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Meister, Gesellen, Lehrjungen und viele Hilfskräfte]] in den Steinbrüchen auf Hochtouren, das kaiserliche Hofbauamt vergab eine Reihe von Großaufträgen (Kleine Auswahl):
* die [[w:Wiener Karlskirche|Karl Borromäus-Kirche]], die [[w:Hofstallungen (Wien)|Pferdestallungen]] mit Architekt [[w:Johann Bernhard Fischer von Erlach|Johann Bernhard Fischer von Erlach]],
* [[w:Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] erbaute seinen Gartenpalast, zuerst den [[w:Schloss Belvedere|kleineren am Rennweg, den oberen als Repräsentationsgebäude]] entsprechend seiner Stellung, Architekt [[w:Johann Lucas von Hildebrandt|Johann Lucas von Hildebrandt]]


== Als Dank an den Schöpfer errichteten die Steinmetzen gemeinsam den Kaisersteinbrucher Hochaltar, Leitung Elias Hügel ==
[[Datei:Hochaltar Kaisersteinbrucher Kirche2a.jpg|mini|hochkant=1|Die Meister des Steinmetzhandwerkes errichteten 1720 einen neuen Hochaltar. Foto von 1924]]
[[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für den Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche, Leitung Elias Hügel]]


Der Tod hatte die Weichen gestellt, der Erste im Steinbruch, Meister [[w:Johann Georg Haresleben|Johann Georg Haresleben]] war 1716 gestorben, er kam aus [[w:Eggenburg|Eggenburg]] in Niederösterreich, der Onkel [[w:Adam Haresleben|Adam Haresleben]] und der ältere Bruder [[w:Thomas Haresleben|Thomas Haresleben]] waren [[w:Dombaumeister|Dombaumeister]] zu [[w:Stephansdom|St. Stephan]] in Wien. So übernahm Meister [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]] diese Stellung und er vereinigte alle erforderlichen Fähigkeiten in sich. 1722 wählten ihn die Steinbrucher zu ihrem Richter.


Wallfahrt v. Bruck/Leitha, seit 1721 nachweisbar.<ref>Stadtarchiv [[Bruck an der Leitha]], Kirchenrechnungsbücher der St. Martins-Pfarre: ''Brucker Prozession nach [[Kaisersteinbruch]] ab 1721''. Prozessionen der Brucker Stadt-Pfarrkirche nach [[Jois]], [[Göttlesbrunn]], [[Rohrau]], Maria [[Loretto]], [[Bad Deutsch-Altenburg|Deutsch-Altenburg]], Kaisersteinbruch. Erstmals am 16. August 1741 nach Mariazell. Zu lesen in: ''Festschrift: Das löbliche Gotteshaus St. Rochi und Sebastiani in Kaisersteinbruch'', [[Helmuth Furch]], Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch. S. 67f, Nr. 40, Dezember 1995.</ref>  
== Wallfahrt von Bruck an der Leitha ==
1723 nacher Stainbruch, v. den Fahn tragen 15 kr, denen Statuentragern 14 kr, den Fahnl u. Körzen tragen 9 kr.
Die Wallfahrt von [[Bruck an der Leitha]] ist seit 1721 nachweisbar.<ref>Stadtarchiv [[Bruck an der Leitha]], Kirchenrechnungsbücher der St. Martins-Pfarre: ''Brucker Prozession nach [[Kaisersteinbruch]] ab 1721''. Prozessionen der Brucker Stadt-Pfarrkirche nach [[Jois]], [[Göttlesbrunn]], [[Rohrau]], Maria [[Loretto]], [[Bad Deutsch-Altenburg|Deutsch-Altenburg]], Kaisersteinbruch. Erstmals am 16. August 1741 nach Mariazell. Zu lesen in: ''Festschrift: Das löbliche Gotteshaus St. Rochi und Sebastiani in Kaisersteinbruch'', [[Helmuth Furch]], Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch. S. 67f, Nr. 40, Dezember 1995.</ref>  


1724 den 20. Sep. so man m. der Procession in den Stb. geht, bezahle ich dem Todtengraber v. das Fahntragen 15 kr, v. die Geheimnuß Trager 21 kr, v. die große Körzen zu tragen 3 kr.
{{Zitat|In Festo S:Matthäi kommen jährlich die Brucker, haben Predigt und Hochamt mit ausgesetztem Hochwürdigen, werden mit der Bruderschaft ein- und ausgeleitet. - Sonsten wird keine Prozession ein- und ausgeleitet.|Messordnung für die Brucker Prozession}}
* 1723 nacher Stainbruch, für den Fahn tragen 15 kr, denen Statuentragern 14 kr, den ''Fahnl'' und ''Körzen'' tragen 9 kr.


1725 gleichergestalten bezahle ich wegen der Procession in den Stainbruch dem Todtengraber v. das Fahn tragen 15 kr, denen Gehaimnuß Tragern 21 kr, denen 2 kleinen Fähnl Tragern, wegen der großen Kerzen zu tragen 3 kr.
* 1724 den 20. September so man mit der Procession in den Steinbruch geht, bezahle ich dem [[w:Totengräber (Beruf)|Todtengraber]] für das Fahntragen 15 kr, für die ''Geheimnuß Trager'' 21 kr, für die große Kerzen zu tragen 3 kr.
 30. Dez. 1766 m. 73 J.
 
* 1725 gleichergestalten bezahle ich wegen der Procession in den Stainbruch dem Todtengraber für das Fahn tragen 15 kr, denen Gehaimnuß Tragern 21 kr, denen 2 kleinen ''Fähnl Tragern'', wegen der großen Kerzen zu tragen 3 kr.
 
== 1725 Eine Barockkirche für die Heiligenkreuzer Nachbargemeinde Winden ==
Gerhard Hauers Vorgänger in [[Kaisersteinbruch]], Pfarrer Matthäus Schenk, wurde nach Winden versetzt, blieb dort bis 1729. Ihm folgte wieder Gerhard Hauer. Beide, Schenk und Hauer waren mit dem Kirchenbau bestens vertraut.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz: ''Das Windener Pfarrgedenkbuch, 1726 … „der ehrengerechte und kunstreiche Herr Elias Hügel“''. In: ''Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]]'', Nr. 16, März '''1992''', S. 10–12, ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref><ref>[[w:Andreas Rohatsch|Andreas Rohatsch]], [[Sepp Gmasz]] (Hrsg.) u.a.: ''800 Jahre Winden am See : 1217-2017'', ''Kirche und Schule'', S. 295ff, Gemeinde Winden am See, '''2017'''</ref>
 
→[[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Abt Gerhard Weixelberger vom Stift Heiligenkreuz, die Windener Kirche]]
 
== Der Tod ==
Gerhard Hauer starb mit 73 Jahren als Senior und Jubelprofess am 28. Dezember 1766.
{{Zitat|„Vir omnino laudabilis, qui nova oeconomiae ratione praecipue S. Gotthardum administravit“|Ambros Seywitz, Edler von Muggenthal 1757 in St. Gotthard gestorben}}
[[Datei:Epitaph Hauer Gerhard.jpg|mini|hochkant=0.8|Epitaph Gerhard Hauer 1766]]


==== Epitaph Kaisersteinbrucher Kirche ====
==== Epitaph Kaisersteinbrucher Kirche ====
Zeile 39: Zeile 60:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Watzl|Gerhard Hauer|600|147|164|source=600. Gerhard Hauer,}}
* {{Watzl|Gerhard Hauer|623|157|174|source=623. Gerhard Hauer,}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 51: Zeile 72:
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Geistlicher (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geistlicher (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kirchenhistoriker (Theologe)]]
[[Kategorie:Verwalter]]
[[Kategorie:Person (Stift Heiligenkreuz)]]
[[Kategorie:Person (Stift Heiligenkreuz)]]
[[Kategorie: Prior]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Kaisersteinbruch)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Winden am See)]]
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Person (Winden am See)]]
[[Kategorie:Geboren 1693]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben 1766]]
[[Kategorie:Gestorben in Bruckneudorf]]

Aktuelle Version vom 3. April 2022, 22:04 Uhr

Gerhard Hauer OCist (* 4. Jänner 1693 zu Wien; † 28. Dezember 1766 in Kaisersteinbruch) war Zisterzienser des Stiftes Heiligenkreuz und römisch-katholischer Geistlicher, er wirkte im Stift Neuberg, im Heiligenkreuzer Hof zu Wien, in einigen Heiligenkreuzer Pfarreien. Er war Prior, Senior und feierte seine Jubelprofess.

Stationen seines Lebensweges

Gerhard Hauer legte am 8. Dezember 1709 die Profess ab und feierte am 4. April 1717 seine Primiz. Er wirkte im Stift Neuberg als Professor für Moraltheologie, kam als Pfarrverweser nach Steinbruch von Oktober 1722 – 28. Feber 1726, als Cooperator nach Mönchhof, betreute die Pfarren Winden und Alland, 1735-1738 kam Gerhard Hauer als Hofmeister in den Heiligenkreuzer Hof nach Wien.

Bis 1741 verwaltete er Wildeck, das Stift Heiligenkreuz hatte diese Burg gekauft, Abt Clemens Schäffer ließ die notwendigen, durch die Zweite Türkenbelagerung 1683 entstandenen Beschädigungen, renovieren. Bis 1776 wohnten dort zahlreiche vom Stift entsandte Verwalter. Das Kloster war in der Gegenreformation wieder erstarkt. Er wurde beauftragt, Kloster St. Gotthard als Pater Prior-Administrator interimistisch zu leiten, darauf folgte die Ernennung zum Sekretär von Abt Robert Leeb (1744–1748) und war ab 1748 wieder Hofmeister in Wien.

Wirken in Kaisersteinbruch 1722–1726

Situation im kayserlichen Steinbruch

In diesen Jahren arbeiteten Meister, Gesellen, Lehrjungen und viele Hilfskräfte in den Steinbrüchen auf Hochtouren, das kaiserliche Hofbauamt vergab eine Reihe von Großaufträgen (Kleine Auswahl):

Als Dank an den Schöpfer errichteten die Steinmetzen gemeinsam den Kaisersteinbrucher Hochaltar, Leitung Elias Hügel

Die Meister des Steinmetzhandwerkes errichteten 1720 einen neuen Hochaltar. Foto von 1924

w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für den Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche, Leitung Elias Hügel

Der Tod hatte die Weichen gestellt, der Erste im Steinbruch, Meister Johann Georg Haresleben war 1716 gestorben, er kam aus Eggenburg in Niederösterreich, der Onkel Adam Haresleben und der ältere Bruder Thomas Haresleben waren Dombaumeister zu St. Stephan in Wien. So übernahm Meister Elias Hügel diese Stellung und er vereinigte alle erforderlichen Fähigkeiten in sich. 1722 wählten ihn die Steinbrucher zu ihrem Richter.

Wallfahrt von Bruck an der Leitha

Die Wallfahrt von Bruck an der Leitha ist seit 1721 nachweisbar.[1]

„In Festo S:Matthäi kommen jährlich die Brucker, haben Predigt und Hochamt mit ausgesetztem Hochwürdigen, werden mit der Bruderschaft ein- und ausgeleitet. - Sonsten wird keine Prozession ein- und ausgeleitet.“

Messordnung für die Brucker Prozession
  • 1723 nacher Stainbruch, für den Fahn tragen 15 kr, denen Statuentragern 14 kr, den Fahnl und Körzen tragen 9 kr.
  • 1724 den 20. September so man mit der Procession in den Steinbruch geht, bezahle ich dem Todtengraber für das Fahntragen 15 kr, für die Geheimnuß Trager 21 kr, für die große Kerzen zu tragen 3 kr.
  • 1725 gleichergestalten bezahle ich wegen der Procession in den Stainbruch dem Todtengraber für das Fahn tragen 15 kr, denen Gehaimnuß Tragern 21 kr, denen 2 kleinen Fähnl Tragern, wegen der großen Kerzen zu tragen 3 kr.

1725 Eine Barockkirche für die Heiligenkreuzer Nachbargemeinde Winden

Gerhard Hauers Vorgänger in Kaisersteinbruch, Pfarrer Matthäus Schenk, wurde nach Winden versetzt, blieb dort bis 1729. Ihm folgte wieder Gerhard Hauer. Beide, Schenk und Hauer waren mit dem Kirchenbau bestens vertraut.[2][3]

w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Abt Gerhard Weixelberger vom Stift Heiligenkreuz, die Windener Kirche

Der Tod

Gerhard Hauer starb mit 73 Jahren als Senior und Jubelprofess am 28. Dezember 1766.

„„Vir omnino laudabilis, qui nova oeconomiae ratione praecipue S. Gotthardum administravit““

Ambros Seywitz, Edler von Muggenthal 1757 in St. Gotthard gestorben
Epitaph Gerhard Hauer 1766

Epitaph Kaisersteinbrucher Kirche

5. Stein in der 4. Reihe (Historische Angaben, derzeit Privatbesitz)[4][5]

HIC † IACET
VEN ACRELIGI
OSS P. GERARDUS H
AUER S. C. PROF. IUB
ET SENIOR VIR QU
ONDAM ERUDITIS
SIMUS QUI POST QU
AMB AB AULA REG
IAM AURAM MUTATU
RUS VENISSET MORBO
GORREPTUS 73 AN.
MENS. 11 ET DIERU
OBDOR MIVIT IN
DOMINO ANNO DO
MINI 1766 DIE 18
DECEMBRIS.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Bruck an der Leitha, Kirchenrechnungsbücher der St. Martins-Pfarre: Brucker Prozession nach Kaisersteinbruch ab 1721. Prozessionen der Brucker Stadt-Pfarrkirche nach Jois, Göttlesbrunn, Rohrau, Maria Loretto, Deutsch-Altenburg, Kaisersteinbruch. Erstmals am 16. August 1741 nach Mariazell. Zu lesen in: Festschrift: Das löbliche Gotteshaus St. Rochi und Sebastiani in Kaisersteinbruch, Helmuth Furch, Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch. S. 67f, Nr. 40, Dezember 1995.
  2. Archiv Stift Heiligenkreuz: Das Windener Pfarrgedenkbuch, 1726 … „der ehrengerechte und kunstreiche Herr Elias Hügel“. In: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch, Nr. 16, März 1992, S. 10–12, ISBN 978-3-9504555-3-3.
  3. Andreas Rohatsch, Sepp Gmasz (Hrsg.) u.a.: 800 Jahre Winden am See : 1217-2017, Kirche und Schule, S. 295ff, Gemeinde Winden am See, 2017
  4. Archiv Stift Heiligenkreuz, Pater Hermann Watzl:Grabsteine der Kirche in Steinbruch R51/X/9. Vor Verkauf der Kirche und des Pfarrhofes fuhren Abt Karl Braunstorfer und Pater Hermann Watzl dorthin, um die Inschriften der Grabsteine aufzunehmen. Durch die Ereignisse des 2. Weltkrieges und nachfolgender Besatzungszeit wurden manche Grabsteine und Inschriften zerstört, etliche wurden aber vom Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch 1990 "wiedergefunden" und von SteinmetzmeisterFriedrich Opferkuh wieder an der Kirche befestigt. Einige Epitaphe waren in Privatbesitz gelangt.
  5. zu lesen in: Helmuth Furch, Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch, „Kleine Chronik“, Die Grabsteine der Kirche in Kaisersteinbruch, S. 73/81/85, 1981.