Friedrich Ebmer: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Friedrich Ebmer''' (* vor 1426; † nach dem 23. August 1464 und vor 1466)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#E Ebmer, Friedrich], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] von [[Wien]].<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums, war gewöhnlich eine wichtige Residenz der Herzöge von Österreich (Habsburger) und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns"</ref>
'''Friedrich Ebmer''' (* vor 1426; † nach dem 23. August 1464 und vor 1466)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#E Ebmer, Friedrich], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] von [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[Herzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den Residenzen der [[Habsburger]] und wurde im 17. Jahrhundert die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Friedrich Ebmer war der Sohn eines fränkischen [[w:Fragner|Fragners]].<ref name ="Czeike118">vgl. {{Czeike|2|118||Ebmer Friedrich}}</ref> Er stammte aus [[w:Leutershausen|Leutershausen]] (heute in [[w:Bayern|Bayern]]) und gehörte später dem Ritterstand an.<ref name ="WebsiteWien"/> Sein Wappen zeigte einen in der Hälfte gespaltenen und quergeteilten Schild. In den beiden oberen Feldern und im Helmflug waren je eine fünfblättrige Rose abgebildet.<ref name ="Czeike118"/> Verheiratet war Friedrich Ebmer mit Anna († vor 1493; erstmals genannt 1437), Tochter von Konrad Reus zu [[Dornbach]].<ref name ="WebsiteWien"/> Sie war später mit Andre Glogauer (* vermutlich im 15. Jahrhundert, in [[w:Celje|Cilli]; † um 1472/73) verheiratet, der in Wien seit 1466 urkundlich belegt ist, 1470-1471 als Ratsherr und 1471-1472 als Einnehmer der Moststeuer wirkte.<ref>vgl. [[Richard Perger]]: ''Die Wiener Ratsbürger 1396-1526''. Ein Handbuch (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 18). Franz Deuticke Verlag, Wien 1988. S. 202</ref>
Friedrich Ebmer war der Sohn eines fränkischen [[w:Fragner|Fragners]].<ref name ="Czeike118">vgl. {{Czeike|2|118||Ebmer Friedrich}}</ref> Er stammte aus [[w:Leutershausen|Leutershausen]] (heute in [[w:Bayern|Bayern]]) und gehörte später dem Ritterstand an.<ref name ="WebsiteWien"/> Sein Wappen zeigte einen in der Hälfte gespaltenen und quergeteilten Schild. In den beiden oberen Feldern und im Helmflug waren je eine fünfblättrige Rose abgebildet.<ref name ="Czeike118"/> Verheiratet war Friedrich Ebmer mit Anna († vor 1493; erstmals genannt 1437), Tochter von Konrad Reus zu [[Dornbach (Wien)|Dornbach]].<ref name ="WebsiteWien"/> Sie war später mit Andre Glogauer (* vermutlich im 15. Jahrhundert, in [[w:Celje|Cilli]]; † um 1472/73) verheiratet, der in Wien seit 1466 urkundlich belegt ist, 1470-1471 als Ratsherr und 1471-1472 als Einnehmer der Moststeuer wirkte.<ref>vgl. [[Richard Perger]]: ''Die Wiener Ratsbürger 1396-1526''. Ein Handbuch (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 18). Franz Deuticke Verlag, Wien 1988. ISBN 9783700546009. S. 202</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Friedrich Ebmer ist erstmals urkundlich 1426 erwähnt, 1426-1427 war er an der [[w:Wiener Universität|Universität]] in Wien immatrikuliert.<ref name ="Czeike118"/> Von Beruf soll er Kramer gewesen sein.<ref name ="WebsiteWien"/> 1454 ist er im Bürgeraufgebot als Hauptmann des Schottenviertels belegt.<ref name ="Czeike118"/>
Friedrich Ebmer ist erstmals urkundlich 1426 erwähnt, 1426-1427 war er an der [[Universität Wien|Universität]] in Wien immatrikuliert.<ref name ="Czeike118"/> Von Beruf soll er Kramer gewesen sein.<ref name ="WebsiteWien"/> 1454 ist er im Bürgeraufgebot als Hauptmann des Schottenviertels belegt.<ref name ="Czeike118"/>


Er war mehrmals Ratsherr von Wien (1454, 1456−1461, 1462/1463, 1464), außerdem Stadtkämmerer (1449−1450 und 1459) und seit dem 15. April 1463 als Nachfolger von [[Wolfgang Holzer]] Bürgermeister der Stadt Wien. In dieser Funktion ist er urkundlich zuletzt am 23. November 1463 belegt.<ref name ="Czeike118"/> 1465 flüchtete er als Gegner von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] aus Wien.<ref name ="Czeike118"/>  
Er war mehrmals Ratsherr von Wien (1454, 1456−1461, 1462/1463, 1464), außerdem Stadtkämmerer (1449−1450 und 1459) und seit dem 15. April 1463 als Nachfolger von [[Wolfgang Holzer]] Bürgermeister der Stadt Wien. In dieser Funktion ist er urkundlich zuletzt am 23. November 1463 belegt.<ref name ="Czeike118"/> 1465 flüchtete er als Gegner von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] aus Wien.<ref name ="Czeike118"/>


== Vermögensverhältnisse ==
== Vermögensverhältnisse ==
Friedrich Ebmer besaß in der Stadt Wien ein Haus am Petersfreithof (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[Tuchlauben (Wien)|Tuchlauben]] 6 / Konskriptionsnummer 563) und ein weiteres Haus an der "Ringmauer", das nach seiner Flucht verfiel.<ref>vgl. {{Czeike|2|118|119|Ebmer Friedrich}}</ref>
Friedrich Ebmer besaß in der Stadt Wien ein Haus am [[Petersfreithof]] (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[Tuchlauben (Wien)|Tuchlauben]] 6 / Konskriptionsnummer 563) und ein weiteres Haus an der "Ringmauer", das nach seiner Flucht verfiel.<ref>vgl. {{Czeike|2|118|119|Ebmer Friedrich}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 17: Zeile 17:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#E Ebmer, Friedrich], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#E Ebmer, Friedrich], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* {{WiWi|Friedrich_Ebmer}}
* {{WiWi|Friedrich_Ebmer||Friedrich Ebmer}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 26: Zeile 26:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1463-1464
| ZEIT      = 1463-1464
| VORGÄNGER  = [[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Wolfgang Holzer]]
| VORGÄNGER  = [[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Wolfgang Holzer]]
Zeile 36: Zeile 36:
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->


{{DEFAULTSORT:Ebmer, Friedrich}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q102086195}}
 
{{SORTIERUNG:Ebmer, Friedrich}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]