Artur Fenzlau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Artur Karl Fenzlau''' (* 26. Jänner 1909 in Wien; † 3. März 1984 ebenda) war ein österreichischer Motorsportfotograf. == Leben ==…“)
 
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Artur Karl Fenzlau''' (* [[26. Jänner]] [[1909]] in [[Wien]]; † [[3. März]] [[1984]] ebenda) war ein österreichischer Motorsportfotograf.
[[Datei:Grave of Artur Fenzlau, Vienna, 2022.jpg|mini|hochkant|Grab am Zentralfriedhof]]
'''Artur (Arthur) Karl Fenzlau''' (* [[26. Jänner]] [[1909]] in [[Wien]]; † [[3. März]] [[1984]] ebenda) war ein österreichischer Motorsportfotograf.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 6: Zeile 7:
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde er selbst auch bekannt und spezialisierte sich auf die Sportfotografie im Bereich [[w:Motorsport|Motorsport]]. Seine selbst entwickelten Fotos veröffentlichten verschiedene Zeitungen, wie [[w:Kurier (Tageszeitung)|Kurier]], [[w:Austro-Motor (Zeitschrift)|Austro-Motor]]. Aber auch die betreffenden Sportler oder Fahrzeugfirmen kauften bei ihm Fotos.
Nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde er selbst auch bekannt und spezialisierte sich auf die Sportfotografie im Bereich [[w:Motorsport|Motorsport]]. Seine selbst entwickelten Fotos veröffentlichten verschiedene Zeitungen, wie [[w:Kurier (Tageszeitung)|Kurier]], [[w:Austro-Motor (Zeitschrift)|Austro-Motor]]. Aber auch die betreffenden Sportler oder Fahrzeugfirmen kauften bei ihm Fotos.


Fenzlau, der selbst keinen Führerschein besaß, war auch mit [[w:Helmut Zwickl|Helmut Zwickl]], den er in den 1960er Jahrne kennenlernte, in ganz Österreich unterwegs um zu fotografieren. Später wurde er von seiner Lebensgefährtin Aloisia Grünwald unterstützt.
Fenzlau, der selbst keinen Führerschein besaß, war auch mit [[w:Helmut Zwickl|Helmut Zwickl]] (* 1939), den er in den 1960er Jahren kennenlernte, in ganz Österreich unterwegs um zu fotografieren. Später wurde er von seiner Lebensgefährtin Aloisia Grünwald unterstützt.


Fenzlau starb am 3. März 1984 in Wien und wurde am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Zentralfriedhof]] bestattet. (Grab 136/12/18)<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Wiener Zentralfriedhof|1984|Fenzlau, Arthur}}</ref>


Fenzlau starb am 3. März 1984 in Wien und wurde am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Zentralfriedhof]] bestattet.
== Nachlass ==
Im Rahmen des ''Projektes Konservierung'' wurde sein Nachlass, der hauptsächlich aus Bilddokumenten und Rennunterlagen besteht, vom [[w:Technisches Museum Wien|Technischen Museum]] in Wien digitalisiert. Fotos stammen aus der Zeit von 1927 bis 1983. Der Hauptteil besteht aus Schwarz-Weiß-Kleinbildnegativstreifen der Nachkriegszeit.


Mit dem ''Projekt Konservierung'' wird sein Nachlass vom [[w:Technisches Museum Wien|Technischen Museum]] in Wien digitalisiert.
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.technischesmuseum.at/motorsport-in-oesterreich/die-fotografen Die Fotografen] im Projekt Konservierung.
* [https://www.technischesmuseum.at/motorsport-in-oesterreich Die Fotografen] im Projekt Konservierung.
* [http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Arthur_Fenzlau Arthur Fenzlau] im Salzburgwiki
* {{Salzburger Nachrichten|wiki|Artur Fenzlau}}
* [https://web.archive.org/web/20200804031632/https://www.technischesmuseum.at/motorsport-in-oesterreich/die-fotografen Artur Genzlau] im TM Wien
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q113494600}}


{{SORTIERUNG:Fenzlau, Artur}}
{{SORTIERUNG:Fenzlau, Artur}}
[[Kategorie:Fotograf]]
[[Kategorie:Sportfotograf]]
[[Kategorie:Geboren 1909]]
[[Kategorie:Geboren 1909]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]

Aktuelle Version vom 18. September 2022, 20:45 Uhr

Grab am Zentralfriedhof

Artur (Arthur) Karl Fenzlau (* 26. Jänner 1909 in Wien; † 3. März 1984 ebenda) war ein österreichischer Motorsportfotograf.

Leben

Arthur Fenzlau war gelernter Textikaufmann, begann aber schon in der Jugend auch zu fotografieren. In den 1930er Jahren lernte er den schon bekannten Sport- und Pressefotografen Lothar Rübelt (1901-1990) kennen und begann für ihn zu fotografieren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er selbst auch bekannt und spezialisierte sich auf die Sportfotografie im Bereich Motorsport. Seine selbst entwickelten Fotos veröffentlichten verschiedene Zeitungen, wie Kurier, Austro-Motor. Aber auch die betreffenden Sportler oder Fahrzeugfirmen kauften bei ihm Fotos.

Fenzlau, der selbst keinen Führerschein besaß, war auch mit Helmut Zwickl (* 1939), den er in den 1960er Jahren kennenlernte, in ganz Österreich unterwegs um zu fotografieren. Später wurde er von seiner Lebensgefährtin Aloisia Grünwald unterstützt.

Fenzlau starb am 3. März 1984 in Wien und wurde am Zentralfriedhof bestattet. (Grab 136/12/18)[1]

Nachlass

Im Rahmen des Projektes Konservierung wurde sein Nachlass, der hauptsächlich aus Bilddokumenten und Rennunterlagen besteht, vom Technischen Museum in Wien digitalisiert. Fotos stammen aus der Zeit von 1927 bis 1983. Der Hauptteil besteht aus Schwarz-Weiß-Kleinbildnegativstreifen der Nachkriegszeit.

Einzelnachweise

  1. Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at

Weblinks